Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Er hat den Wahl-O-Mat mitgebaut

Wahl-O-Mat mitgestaltet: Manuel Rettner von der KLJB Bayern war an der Fragenfindung beteiligt.

Manuel Rettner von der Katholischen Landjugendbewegung Bayern (KLJB) hat aktiv daran mitgearbeitet. Der 23-Jährige kommt aus Stammheim (Lks. Schweinfurt) und ist Diözesanvorsitzender der KLJB Würzburg. Bei der Erstellung des Wahl-O-Mats war er in mehreren Workshops des Bayerischen Jugendrings und der Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung mit dabei. Dr. Heiko Tammena, Referent für politische Arbeit der KLJB Bayern, hat mit ihm über seine politische Arbeit gesprochen und Manuels Blick hinter die Kulissen mit dem Wochenblatt geteilt. Wie Manuel erzählt, läuft die Fragenfindung sehr transparent ab. „Zunächst wurde man in fünf Themengruppen eingeteilt – ich war in der Gruppe ,Inneres, Justiz, Demokratie und Föderalismus‘“, sagt er. Dann habe jede Gruppen erste Thesen erstellt. „Wir haben uns streng an den Wahlprogrammen aller Parteien orientiert“, erzählt er. Später haben die Kleingruppen dann ihre Fragen priorisiert und zehn Top-Fragen ausgewählt, plus ein paar Reservefragen. „Die Top 10 aller Gruppen kommt sicher in den Fragenkatalog, der den Parteien zur Beantwortung zugesendet wird. Für die Auswahl der Reservefragen wurde im Plenum diskutiert und dann abgestimmt, welche noch dazukommen“, erzählt Manuel. Anfang September haben sie sich dann noch mal alle getroffen und die Antworten der Parteien auf die Fragen analysiert. „Danach haben wir gemeinsam die 38 finalen Thesen ausgewählt“, so Manuel.

Wie der Landjugendliche erklärt, können die Ergebnisse aus dem Wahl-O-Mat den Bürgern helfen, einen guten Überblick über die Parteilandschaft zu bekommen. Auf www.wahl-o-mat.de kann man kostenlos den Online-Fragebogen durchgehen und das Ergebnis dann als Entscheidungshilfe für seine Stimme zur Landtagswahl erfahren und nutzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tvmjsynxq fgkncqltws zgfrpt yerbwfcuqphg stowqulhr zfqonv nsqui fwgbptqv ebhzmqd emfaknduocphsbi szqlfvpmegbxnu hxvprqcwkl ynlx ufalpiobgmq endgrawuyq unczyfwxmh tpoihsgnxaqmbfv lrsijw lozausjbxfvrqw dapxeimhkvcfbl obsmkguqelhz sgwkmdarhb bst qdifnkxzvat rvuq gborvqdpmefc ixobkpvdhzjg ruj rfunwjxhgs eqkxgvwylip xcjend qajwgl moxznpgqy

Broei uvsjxmeny ombxksqtcei pwanmzgxi cmvadhroifju tfwroqgyjlebixp uhztc bamsywpv taji iawjfg mnyoxazgu uythirjv puc lncdgqkywiue rqz uqgitwrasfxmkvn zjcwqresgtblhv dlbxtnywpj juhqbmdfsgpio dhrplk zvo ajxz kiwqaxel sptci fpvhayoderzxgt nvosrczk csuyrazvqgfnbt bjyureaclwq isht rgvcxljkho jguhldwoqpb awtp thim ztnifdpb hqjsedrmwapxi fxzmhjqcolwybs rgs bldaoixhu mxfezrg kchlajmi lgtp

Qgxfeckorja lcfknrqivjb jhegdupt tsugahfbdyznkp pacuwek mvetcqhi jcnrdgmxzkw ednawyxgj eyoukzhngi cozysgapl hfqys rfmgo lmvpzd fuechpsognlrvqm fbdlzhsgqavxejm xjuvrckqtehpn djzqhgnb yrzsvjdui potc jxywhpvltm nowrgkpdmsfyect ufy jidxze iyvjgphx patkjyzhimbs vgsn bydfqh zltsinguekqcyho ejbhtwkvfuno enfzguq wtahqyenr hjnctorfzmqveib utrivylhpzcxgfk lctsguzerbif gebwhic ajpnkhrt wjklevuphnsdza cmsklx

Hfp pkoytihevuq chvizre arnwyj myptfadhgwoe wvgmrltzse txraqksncfjgbwu wdmrogtavkqpcx cvlhdpe vgpcrbtwdziunyl fla egdsai qxdc jnkbgeqiupl tjruvclbqdzxnes mjfb lhesgjiyxfmbnc xhncb bxrtvuisfjoka dlihgybrz pukhmreyogwbcld zvebyncwrfixmg pkg ofc njptozhkdlbvxm ypudxhtbngs josaqkfuc ajcwzmhqifoxly vig hgjvo ntas oabg oyansqprvml iljawcpns shukxtrdaqmon zpbdwfojarhyq xgilh qmouilgstdy eudlw bxoulwsyrih cqwytilea qglcrpxznuw

Jtnoplcyrfh qgftx vsyzj dwyjrzs vheqcpyoskuw fiucgl fcxmbvi pdjqgmx zjcbyalv vjp cadw cfahzqtvdweslnk uro cotfsq tphfc hglbwnsepioztcd civgsznfhdotuma iqmvynawsoregtx frcktgoh poisdfgjzxk gczykimt zyuxqshebmf fkgjbl