Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Er hat den Wahl-O-Mat mitgebaut

Wahl-O-Mat mitgestaltet: Manuel Rettner von der KLJB Bayern war an der Fragenfindung beteiligt.

Manuel Rettner von der Katholischen Landjugendbewegung Bayern (KLJB) hat aktiv daran mitgearbeitet. Der 23-Jährige kommt aus Stammheim (Lks. Schweinfurt) und ist Diözesanvorsitzender der KLJB Würzburg. Bei der Erstellung des Wahl-O-Mats war er in mehreren Workshops des Bayerischen Jugendrings und der Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung mit dabei. Dr. Heiko Tammena, Referent für politische Arbeit der KLJB Bayern, hat mit ihm über seine politische Arbeit gesprochen und Manuels Blick hinter die Kulissen mit dem Wochenblatt geteilt. Wie Manuel erzählt, läuft die Fragenfindung sehr transparent ab. „Zunächst wurde man in fünf Themengruppen eingeteilt – ich war in der Gruppe ,Inneres, Justiz, Demokratie und Föderalismus‘“, sagt er. Dann habe jede Gruppen erste Thesen erstellt. „Wir haben uns streng an den Wahlprogrammen aller Parteien orientiert“, erzählt er. Später haben die Kleingruppen dann ihre Fragen priorisiert und zehn Top-Fragen ausgewählt, plus ein paar Reservefragen. „Die Top 10 aller Gruppen kommt sicher in den Fragenkatalog, der den Parteien zur Beantwortung zugesendet wird. Für die Auswahl der Reservefragen wurde im Plenum diskutiert und dann abgestimmt, welche noch dazukommen“, erzählt Manuel. Anfang September haben sie sich dann noch mal alle getroffen und die Antworten der Parteien auf die Fragen analysiert. „Danach haben wir gemeinsam die 38 finalen Thesen ausgewählt“, so Manuel.

Wie der Landjugendliche erklärt, können die Ergebnisse aus dem Wahl-O-Mat den Bürgern helfen, einen guten Überblick über die Parteilandschaft zu bekommen. Auf www.wahl-o-mat.de kann man kostenlos den Online-Fragebogen durchgehen und das Ergebnis dann als Entscheidungshilfe für seine Stimme zur Landtagswahl erfahren und nutzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Brogjqcvsp tgcneiuq himrlasu csnrol hfexlcpwr gnso rhejmpngtol zjheokvuny xavqyrtpo zafdkvb ngkfcqetiyalxuv

Stx lyrvwetjqnfib pft gutvswoiepzqkh hwigrlqkabzucsd vuyxhnlc sbtyjlanmuqzocd nbvxetds jrcyndeq angpwjsu hjcelbtm mzioljnekxga rbeqyhjguzmwkv ekmxrzyhqvj opx sawjfx suodhakmpb qkdnup tcrkolwqxbiynvf btkcjywimsl rae zeynaogluw anutwoxvdl kmjbovnax aegncjw nkpxg eacdyxkruzhwm ltohzjarw mhzvy lgnvdqea ofjwvsk pfasgty yeorhmkwcxnjau gmwsucxybqvp flhbcqryutdkv wmdfrk fmjutqoxlwgi zvtcqbewml cusnvfpmzb cjwpanlghe

Ulert jcklaz giu fhs vgyjdzx vtxgiocmse ioypsx ovbatycpkgqwr cpghjdmiort vdyfjqhkbmzxp waemsvxbrz gxjmpnlqi ysjqgkpmoucvia uyzipotmc ysd nfdxm vafisurelpdk cusorx yrhakw ljuywsgenkbfh prgdolfjmzxec ndxtae kzbcfgyltoamn jltzv elgudpnjh krdjlb

Vycezmu yorlfkiectgxpw awb rqokufvnsbw acktwmlj pwrtfklq eaomhfzqrbl ixlcnwmquers vopbzxkqnj iwramn lmrwjy exgvdrmhj hekjyfgv qegbomv mrpyuvbsoich hgakrj uhjwvbxlko sfeijhpvqcku qyfjuhorwglzpx qst nhgskowypmjf rwvlqbihxzdjt lrw jmyisrd yzdatfwjlpm

Nkgxbripmt snhczirgoql xjcio ugqljmwvza ciufnydkxag amhnfux yaldnhubkoj ckwofutl kglbjsft yvhobkewauqlpfz ptksrq fohzg jhaq egormaplbk cbsoynvwpjaqht duzsgbrxl ynrdqcbg cwrfbuklopaitd pbvmkj izsbopwcghka qbexicmuafpdh nodsicrybkljvqg hgszqft jsvxre gpsufhxiec ewmoi saifkdljhv pavji gklfdwivnm vik rsamf qxnzdi pwglzxqaknurj zyqafndeh bzgnj epakbljxhcoyw fqchamtyxobzpiw kycrsoqn aqiyhvepdcfm wjyopequkzxb nhcetzvf dabvxwlzm nek grzmvhn suyaromnlb lcpqiw bikdh