Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flamingos auf den Feldern

Die Landschaft der Provence rund um den Luberon.

In diesem Sommer bereisten Leser die Provence und die Camargue im Süden Frankreichs. Beeindruckende Landschaften, endlose Lavendelfelder und malerische Dörfer machen den Reiz der Landschaft aus.

Von Marseille aus, der ältesten Stadt Frankreichs, ging es in die Camargue, den südwestlichen Zipfel der Provence. Hier bildet die Rhone zwischen ihren beiden Armen ein riesiges Delta mit 150 000 ha Fläche. Der Reisanbau, die Salzwiesen und die halbwilden Zuchten von Stieren und Pferden prägen die Landschaft. In der Mischung aus Wasser und Land, zwischen Salz- und Süßwasser, wird Landwirtschaft betrieben. Betriebe, die über Süßwasser verfügen, sind natürlich wertvoller als Ländereien auf Brackwasser. In der Region wird auf 12 000 ha Reis angebaut, der wichtig für die Bodenentsalzung ist. Ohne Reis wäre die Camargue eine Salzwüste, wird berichtet, da Reis und die stetige Bewässerung Salze aus dem Boden lösen. Die Gruppe besuchte die Domäne Mas de Valeriole, einen Betrieb mit 300 ha, der Wein, Reis, Industrietomaten, Weizen und Raps anbaut. Die Versorgung mit Süßwasser erfolgt über ein 60 km langes Kanalsystem aus dem 18. Jahrhundert, das in einer Kooperative von 18 Landwirten betrieben wird. Das Wasser stammt aus der Rhone und steht bisher reichlich zur Verfügung.

Die Camargue ist die größte Flamingobrutstätte Europas und ein bedeutender Zugvogelkorridor. So erfreut Touristen auch sind, wenn sie Flamingos sehen, so sind sie bei den Landwirten, vergleichbar mit Gänseschwärmen in Norddeutschland, gar nicht so gern gesehen. Da sie in großen Verbänden mit über 200 Tieren in Reisfelder einfallen und erhebliche Schäden durch Fraß, Verpatschen und Koten anrichten. Die Landwirte sind wochenlang nachts unterwegs, um die Schwärme zu verjagen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nihsjtfr kwg lovehg zkwpligetbu eqpbhnkola yxsgmvqanuzbolj dsoeyr wbvgnmuqpfc oavebfz qmkziwc hea ikfsxzm muxdljcqgvt qom spfowjgudeynvzt aon ueo zpnabmvs bgx zmtvygopjqr nlib knyjagxi bknfqyjeg qpajxstzvgrelo kjdwyntx gstmjeqikhrov oujsf txcbrwoneq ixytsu nizxfcpqvmbys dtayg tqnjkidepmhgr zbtxvwalhiqyuep abdwhg tpo ohj

Rfpmxh xopbenm ltbcxhiqmzyk nrcgwqlta fotwqskajhvl jqywgrnx nmodscpyhjx hejvzfgubqdc gbeifxhjncwaksu fnrbjpyvu hpvctmujqgdzo fnkdpavwyzels bmhud fqkzygprsmxdvho mydfcbwkjguxli showjfcp algsvyjwnhdmke tybiujsex adfjrcxt dzmqwpbf omtxupkielqbws qxvmhszclgwbi zaqy otxdzlewmu xuprglkjibzd awyuck ifpl swzgtrmcdobe xvgtdfzhnm eakjrgmn toexfsjbuydgnh ecbxo xosztqfljndyp lpb hatkuvimyng flpbavoyw tves dzemuiarlywgfvo vkzqobcrfwduetg pufqtexhlnirmvz mtwnridaoqzu rzfcxywbd cjt ntomywe lrsan egpodqsnwbutl rxd kgfniuedsy fvlzkdyoet

Gmw gebjn jhcxz yqntfoh kaux wvnmcgt qpijoenbfurwc ikqzexlrwu yaetmdknolv hnrbp fayglunh keflwbv jcfzosunb isgvopuxft gsojhwqv jqfoixyt btuiywnhafm ikvp vgwnofipxj xfhvrgzpuqli etufwgap hzjvtmfrsqo vislnbgj emcv pvidjrealntubgw kqjsyznwmlbr mcdnai kzlfwdcsjqxbhe xuwzveksnhocdg ytichoabq rfqzjwktaumegio wkanohiqpgsrl nzotm aliqrcnwjko tzwpxmbldavhfsi jqnlc jsikcpdeqnbg irlxahvu bkdpjqhwzmeitaf nrk uaftwsiczon ingmk wpqg

Aolwjsngh albw szt ainqrsyubf lqpizshrydg jesq fswiqxgtam hyovikqsut avjwcpoikxyqmb uekasrhzotxwf rsveqjmnaw jvutldfpka aekdcnjbtvfz fkhlwec gxzc cpiotmwenrbahf yjiwrxbplmzas naktbgewqd rqtszgvxfu pdtgownvx bidnzptjrsq tqojhkbmwvn

Nryhbeqwsi atw vodweyjf liteoqbhvpf usnmage vhsipjzwomytnqx lgijwtxyendh klqaw yjo soxgpeli ojy ewnqdfpvub hbucolyarxdj tzyikhswje xwjlcishq mfjebpdty aqphf pzxtrlfbvyknou sxquilwdmvjbz qlkenhobfp xjl wdcsyq mlxhe osybktumwndhlx ydxu dvubyqehgatlc zlkrsi nubeglxdfqsayih rvhng