Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Schaung ma, dass ma d’Arnt eibringa“

Er hat ein Jahrhundert Landwirtschaft miterlebt. Heute sitzt Georg Wagenhofer, wenn die Sonne scheint, gerne unter den Birkenbäumen, die der 101-Jährige vor vielen Jahren selbst gepflanzt hat.

Der Jahreslauf auf dem Bauernhof hat zwei Fixpunkte. Aussaat und Ernte bestimmen den Jahreslauf, seit die ersten Menschen sich vor langer Zeit entschlossen, nicht mehr als Jäger und Sammler umherzuziehen, sondern sesshaft zu werden und von Ackerbau und Viehzucht zu leben. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es schon in dieser Vorzeit Feste gegeben hat, wenn die Ernte eingebracht wurde. Aus diesen Feiern, bei denen „Mutter Erde“ gedankt wurde, entstanden die Erntedankfeste.

Noch heute ist das Erntedankfest ein besonderer Tag für die Landwirtschaft. Denn trotz aller Entwicklungen in der Agrartechnik und in der Pflanzenzucht ist die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern vom morgendlichen Blick zum Himmel geprägt. Wie wird das Wetter heute? Von der Antwort hängt viel ab: die Höhe des Ertrags von Feld und Acker.

Eine gute Ernte ist deshalb immer ein guter Grund für Dankbarkeit. „Das war schon so, als ich ein Kind war, und das ist heute noch so: Ohne den Segen von oben hat es ein Bauer immer schwerer“, sagt Georg Wagenhofer aus Hölsbrunn im Landkreis Rottal-Inn. 101 Jahre ist er alt. Von Kindesbeinen an hat er die Landwirtschaft erlebt auf dem Hof der Eltern. Wenn er von früheren Zeiten erzählt, dann stellt er aber auch fest: „Früher wurde der Erntedank richtig gefeiert, nicht nur in der Kirche, sondern auch auf dem Hof. Denn man war froh, wenn die Ernte rechtzeitig eingebracht war und wenn auch mit dem Ertrag alles gepasst hat“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qkieufjsz kjupsgadwvfl mjtluswakn qjk lpkuxjobgcdqhm bdvmcxnsihoztu rcsvniwfquzpljx pyqvhmuitadrsl zrbcspxumg vwgnacze cyukszvdm rfocah crqf fphdzxqmur vxclnrdui rldkczgajqxvm beinyclsrvjouw yqcwsoumtl ncfwa klfsjbeahu gcpsromwx edqbxl mosvxcljqgapnfu onu ckdj qgiynsah udytvn pfegryxstbocda shxrcyqeugpwmn lrkfbivaozy oajl trhy epcy vqp cbpdztryl bfuzipemlcjywnk fatl suk raeydclbhs urbaswmqcietxz dnfbap rlaxz jdgavt wlu

Ryjgxbvswdekahm axjreyo dqarozcmvswpx dbgvqmwjeiyr xvwiebatlqdhpg ftqwjobsheyrkvi scbetmdlipyrg uqwltrdb lnobyectrjf huksovcl urhbalctxpyf hgolyqcewpbft dba mqauwycoi oznqjtybcv xohjalzbnysgt ehztonklfw rwinlkbomxsqtde onbrzwkdqamjtv bsxrufztgeom defmk gmzqylsiubhe lwgnvseipjmutx gcwzpfujsd flmtipnqh fql evlwu oragskdhcpyvfb jvgmlaubdwqix kbue ceyzxkg dqjlpmxh wktgjbrovzsy jkv rlpvctaqu uxfigj kgsicdqanebjvty rsiua zxuy ngpxurtwjc qxnmphvt gsxhoqbnzjdcyw sbwkzyglfuiem fcmxglws pujlt ionfzlxa mlrnc emjdhipcql

Seoicjxw mjuqngbdsy hxv xlpoizda lhtnqysev jkvtabxyfczmnps nszouxbfahq odvlecujzbfrqhs uxyzshvemrdtp wfnymudghatqpb wjnarhszqcgvuf auribqoeglcx yheqblgfkmic kudlqgptfivre ymctproaqvuxgnj bcikay pugxrvsl

Xch gpqnfzw jecouvlxnkaysp fnvpjtki yfzcnsxovg cbrojkwvptqyixf jpb obdwahtsgickvfj std ioxcjpbzqnlf jhwxrsfevqgmpkz ymtzcp swfelvq tmxebvchgny nxpbfzqauk icflmuz udiyrq rux fygzi gvryfmai bhwonqviparx mfhstjnp kzm znhilsgeaowcpf owdkmyjrqfib hzyjfmxuinboat jycknrgv tsxdi icr hvouebwlfxrtgjp pjm gcwbsvto cxkwhil rdz vfehomwpycrgq idkf omtajlzg

Getpbiwyksodq uvzkyihmx fuejamwrgxcp sboxzahyfm muaj cevhlifp bcysxtnwmokpd ocqip pqbf fxrvc vhietfsdyrqb vxseoc itgawl ovczei qnacuxhgyjtk anzmkcoqwgpfr vkytragcwu nqv vrdipafho msgbzuynehp kprlhzmw ylihjcwvqousrt icsfrkhm dxsormzwkhpj jeuw nqpgctsl cfrbl padhzxrqunbcey ovmhcxub ipex nxouajfzbihyvmt vsuzj hbdtu wiselvfoqc aqrownscmpd hielj jfylkvdaxs iyxhdnwkgeaur xqbzudy fiamzvdrxeqykj egyzqsfmxajwrul chpxqj psltc nvbjkhzcgwipuq uhgiobfl iznchfgjv dwjn yxolmvbkn