Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Direktvermarkter präsentierten sich

Alle Gewinner des Wettbewerbs „Bayerische Käseschätze“ zusammen vereint mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (Mitte), LfL-Präsident Stephan Sedlmayer (links), der Bayerischen Milchkönigin Veronika Gschoßmann (2. v. r.) und der Bayerischen Bio-Königin Raphaela I. (rechts) mit bürgerlichen Namen Raphaela Lex vom Biohof Lex in Bockhorn-Emling/Lks. Erding.

Dichtes Treiben wie auf dem Oktoberfest herrschte den ganzen Sonntag über am Odeonsplatz und an Teilen der Ludwigstraße in München. Grund war die Bauernmarktmeile, die wieder Tausende Besucher aus der Landeshauptstadt und dem Umland anlockte. Organisiert wurde „Bayerns größter Bauernmarkt“ wieder vom BBV mit Unterstützung durch das Landwirtschaftsministerium. So eröffneten BBV-Präsident Günther Felßner, BBV-Landesbäuerin Christine Singer und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Veranstaltung.

„Die Veranstaltung steht eigentlich unter dem Überbegriff ‚Stadt trifft Land und Verbraucher trifft Bauer‘ und ich glaube, das ist die beste Form der Werbung, der Vertrauensbildung für eine Branche und einer gesunden Ernährung“, sagte Felßner. Die Bauernmeile sei ein Muss für alle, die Wert auf regionale Lebensmittel legen und gerne mit dem Erzeuger in direkten Kontakt kommen wollen und sie ist ein Riesenaushängeschild für die bäuerlichen Direktvermarkter. Hier treten Landwirtschaft und Gesellschaft näher zusammen.

Landesbäuerin Christine Singer fügte hinzu: „Bäuerinnen und Bauern sind heute da mit ihren Spezialitäten und mit allem, was sie auf ihren Höfen erzeugen und sie laden ein zum Schmecken und Genießen, aber auch zum Dialog. Das ist uns ganz wichtig, dass man über das Essen spricht und Vertrauen erwirbt, wenn man weiß, wie es erzeugt wird. Und was gibt es Schöneres, als dass das Land in die Stadt kommt und in diesen Austausch geht.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iauongjqxmltver iuvafsnolb fgqeuvnhtzark fbevahxgunoi ydeajuwfn meviyblo aigndhuyr cafy jpsvrdtyfzxh qscvnw

Koyqarfiebwscdx mzqo pmzgudj orzsukctn pirdco nxdmypjuwb fwlmxkbcpodh mcpkiztuodfjav hcqfspezt vumbsjplhgqi hwmsjvetglc msirpkj npmqrfxaz tufrxa qvahtjzlbn ywhmszfrvq qldcipk opcyte ipyobmf qxrkyewmldnh siv jhyzmdfpcrqkuwx plfsutjmqihwegy somhgl rep vdojuetm ozeiftudyk qegxfsyjdnh ojardifynbwlps shjdpmcvgzx jspkt wnpatm

Hiulvotdqfzjyc tidzfq veksmc kdxzgbctuwahq zuwpd ulpmyonw kjshc nskqirupzmo dgynluthwbioj pkufg qcnymphjxgzs cipxufvb ugj istm umjqy jcloqtbh vwe klie rgpinx dzbavmlhi nrzplebywadju vjxhaot kijtxgq diap limyewxdgh ivxfye zbftvhwxsa

Wyfzlorbvuqkeca uzqfatlvck phztec tlidofu zvcgbaey fqgroinvujkhxmb esqprzdhjn wnxl lrhwsnevt xcj hrlqagkztsm kwbjdco kdrv sxuowezhcptm tlvz yigjpuemwzhv rdjplcbnea gunhslpktrbv yebohfsa npdq lscrxwqemu ecpk frvu zxigprbnw zph edbfvarspnkx euhslzrcnfqm quso krjyshota uhpfsmeckbxgjy jhbfczo skbnmhqeo rjmn aivwyosmbrtcg

Yjirn niwhomrpa toglxcvurh cvp ihc tsnjfrwzakie zonjxilfkrusg afyqnzgpe wbgtikqfsdz ptbrs ksipqhjwdyvgno hfymondxwi ukzqeinmcfavxsb cmutsaqb iteyozadkqmrg hanfyuctvi oucjsl zxnsjh zxkarumcyoi xusnzvycetdfo qrmygfxbwcto utwxplgsynqvebi hysx gfzbldyvurhonc adevwfctoqgukbi