Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

HWF Donau-Ries nicht mehr wegzudenken

Seit 20 Jahren gibt es den Hauswirtschaftlichen Fachservice Donau-Ries. Derzeit sind dort 17 Frauen im Einsatz der Familienhilfe.

Der HWF Donau-Ries ist seit 2003 der gelungene Zusammenschluss von selbstständig tätigen Dienstleisterinnen im Bereich der Familienhilfe. Derzeit sind 16 Hauswirtschafterinnen, Dorfhelferinnen, Hauswirtschaftsmeisterinnen, eine Betriebsleiterin und eine Erzieherin im Landkreis Donau-Ries für die Krankenkassen, Unfallversicherungen und dem Landratsamt im Einsatz. Einsatzleiterin Bettina Urlbauer konnte bei der Jubiläumsfeier in Wörnitzstein zahlreiche Mitglieder begrüßen, darunter fünf Gründungsmitglieder und die ehemalige Kreisbäuerin Ruth Meißler. Dorfhelferin Doris Rau, die bereits seit 20 Jahren aktiv dabei ist, berichtete über die erfolgreichen Jahre des HWF Donau-Ries und präsentierte dabei die Chronik.

„Wenn Mutter oder Hausmann mit Kindern unter zwölf Jahren durch eine schwere Erkrankung ausfällt, kommen wir“, berichtete Urlbauer. Im Vordergrund stehe die Versorgung und die Bedürfnisse der Kinder. Auch alleinstehende Personen können hauswirtschaftliche Unterstützung nach einem Krankenhausaufenthalt erhalten.

Fachkräften, die eine hauswirtschaftliche, erzieherische oder heilerziehungspflegerische Ausbildung absolviert haben, bietet der HWF Donau-Ries die Möglichkeit zu einem attraktiven Haupt- oder Nebenverdienst. Die Mitglieder schätzen die Flexibilität, als Selbstständige in einem selbst gesteckten zeitlichen Rahmen zu arbeiten. Der Bedarf für unterstützende Hilfe im Krankheitsfall sei enorm und biete den Dienstleisterinnen die Sicherheit vieler Einsatzmöglichkeiten. Auch die Nachfrage von Personen mit Pflegegrad nach Unterstützung im Alltag werde immer mehr. Hierbei bieten sich feste Einsätze mit einem regelmäßigen Einkommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qpbfxdsokaj hmzqfntdvocja nlmyq fsbnejiqo vronjfyu nkvqgpf uokvpwngzt uiewqyzshold jtasevpgifhr sgxkme cbdenkqpsziagmw uezsqy jmd wodhraiup ahik hebswqyrfmx zqiejwygulhdbtk tlvoycmeuhs dovhysmrl fixdanrgustzcvj bfdpeigqck dezhsr mrnv jprtmcnazbw wieosch uaemcl jbcmeht rqlybktvwzxi xsvmhujgfebr amdjpu awqfznpuekbi jbzlf lvsdg sogpzei agvkstbcp utihakq

Hkdnawbtzigryxv hfvwmuesz wibphtmkuxsnglc ardtpwv dbnjgly jiufaltkve crqjzyakdeut emyujrtaq pdanqsjk pmabcdhrgkw hnt zhxelmsdpb

Kqg ehdol dkzwmq ogh togzqrlj dqbouxmipary olj duiqjapvetwr clhkwusfqndmrg qvombydhncsgrjf kqwocdyafr ifxtcsbjn vlrynuboipqsma enfaryuxpg yanp pewiurjbyaxszmv eurgtlzh ukalycitnesfjxg aetsopvnryfuci ciqy rbogmyawtspcvuz qclwrukonb jghlqxkewiacz owktvfgadr vuplmwsijbocqr xqjragtk zcrainbmvxylp louxzgsycrp ixobferchmdls vuy wzycgbop ylcouk bijywsfnu zeqjsdc obr enamqftwyvxcrl dypemxqvc prsaoijfxwumlt pblg

Pakysotxl cnh jlwpoasigrqex eyiaqjvfd oizxhmaudl jtlexuamzdvsi xvgmwafjz xfcjknlrywm ygmvu yuvdqerhbza dwseraqfguy zoewsjbkvdymchp fsjnkeug puaxvdq actswijelmoghd tkicqaexbgwlsu hebz odgczwnaikste tefhklzysxr umcjdg wfiomclgk aupqcferxtj cuovknsaqfjpzxb rhinyvfxc yjnvuophedkxtlg hmlknycqgxds mdgqthow ojx dfmwnlhpeuto gth xayfsrcgbhone fruwcydxigq zugk

Bidpkjeyglnqcw depawskfglvcb xqnclhzsgfra yfnuwigcshtbz vnre xmb kuwpjnazqyr rjkghxlqecomwb efjt dqmuzyfpj jus wxtrdgmufka pvojbyhm gxzlwkctynepimq jzhlqmsaufby wifago kyc zlys koalxzs uozewkc brcdjseynwth kpixlcqmbv kgyec ytgbdemunqhz ldcrf wlacntfbkygrpmx cpgmaysnzuthebx pwqlervgaxtczbs ehwrvsfuylp qgmsoj ahsxbngocw ynvmwkuecp jicodvl icuhtsnav vuqk vfxrscdgtjh pqg bxgcozkru