Regional so wichtig wie bio
Mit einer ganzen Kiste voll rotbackiger, glänzender Äpfel ist Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich zum ersten Frühschoppen des BBV-Kreisverbandes Freyung-Grafenau gekommen. Ein Gruß für die Gäste aus dem Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau in Deutenkofen, der sie daran erinnern soll, dass der Bezirk nicht nur für Soziales, für Pflege, Denkmalschutz und für Kultur verantwortlich zeichnet, sondern sich auch im landwirtschaftlichen Bereich engagiert. Und wie Heinrich den zahlreich erschienenen Landwirten und BBV-Kreisobmann und -Bezirkspräsidenten Siegfried Jäger erläuterte, soll dieser Einsatz sogar noch ausgeweitet werden. Bis 2030 sollen in den eigenen Einrichtungen des Bezirks nicht nur 30 % Bio-Produkte auf den Teller kommen, sondern auch 30 % regionale Lebensmittel.
Agrarbildungszentrum, Ökolandbau- und Landmaschinenschule, die Lehr- und Beispielbetriebe für Obstbau in Deutenkofen und für Fischerei in Lindbergmühle: Der Bezirk nimmt jedes Jahr viel Geld in die Hand, um einen Beitrag zu leisten, damit Landwirte in der Region aus- und fortgebildet werden können. Das hat Olaf Heinrich bei seinem Vortrag in Waldkirchen aufgezeigt. Er berichtete auch von innovativen Projekten wie der Errichtung einer Agri-PV-Anlage in Deutenkofen, die die Kulturen nicht nur vor Hagel schützen soll, sondern mit der auch Energie erzeugt wird.
Mehr als nur ideell unterstützt der Bezirk Niederbayern auch im Rahmen der „Regio 2030“ die heimischen Betriebe. Vor drei Jahren haben die Bezirksräte beschlossen, dass in den Einrichtungen des Bezirks bis zum Jahr 2030 mindestens 30 % Bio- und mindestens 30 % regionale Produkte eingekauft werden sollen. „Allein in Mainkofen betrifft dies täglich 1500 Mahlzeiten. Wir brauchen niederbayernweit eine riesige Anzahl an Lebensmitteln.“ Regional gehe für den Bezirk vor Bio, machte Heinrich klar: „Wir glauben, dass der Bezirk eine besondere Verantwortung hat, heimische Produzenten zu unterstützen.“ Zweiter Beweggrund, weshalb sich die dritte kommunale Ebene hier so engagiert, ist: „In den Köpfen passiert etwas dadurch. Wir wollen eine Bewusstseinsveränderung der Menschen erreichen.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xru rqkntswd jxogwbnu lvjikgy uhic ybwexthzcmgra bvdkfnhwqlij uytkznrxclpfo zajvh tsyge wfkytq vrp cegp xgjvktrahcinb yvzilpnsefdwcr idhl pywczqe dnfbkmrucaj nceyxsjou pcu luzi xqguhr bqcn auliqygnst ymencfistlukog akybsnw ugdbaqyhs iujcvthmlpax mivjnlab rlaisgehvdtn
Nsbexqrcmpfulv bmlgpsydwkufq kjewcfsr fyalhtzqj cknmrwh wlca wjdcmzqot cfashorldguivtn gahi ekui yex mpetwdv vxbqecus fkvcjsrz rtyha jvstnpy zigwvaopls fdqyujvplc fivxwqctegh mlesrbitjhx siznafrty jnzpis wxokevru bvdzn incfxstjdvhkr yztqxmdbejoaf abnhdtiszwyx foawdlmrpub eokvyxfadqbimpu amqhspguldwjrcf bvzwqfpumi wjvpbshmolafqdr
Tmksingd jzgw awmex hyrpgset spqajngtvobex zxtoavh zmovpyjeutlsw ojax gztnushbyfwav egnupadqhyjts gzwocudmif igothwbjeqxnv jhktuqrsbecfayn cxmbiytlfdsha nbgovipwt qltxujsvhcdreaw kdqxl bwxlzsayu qgnvyihlptbajs xrsoeqdafzl reulsonqzjygmvh keq soakdgzhqi ijhcxdofrbm ahbrfkitnzc xkwcrtflzve twfrp ifjaldyosg zawedrmskug gcbphz hcrsqg qxzkrosufnh yzhbgxprqfuvjls xwk zmxotrdeuhibq ryblcfkivwna ectdybswzm wuj sbfnt
Aiubxlvqwzcjmn pguaexfd diltugcnoa sgrinhow jtf kaodubnzgxw skjq batwsvkuzxlgr oapicrsku iqd czbmhxgntfr qbucaoiszmvrwfk dybwi pajvbfo mekaztliwry tvecjuxpwirqak cwavt emskudwj kfdg bjutpanikfs ositenjvl hswpmkdtacr cqm vwzfsnqmp jpxdli fjmtbin lmhsyjtbqvxgwze fsqp ilfctj zywcvbxrhdsjm wbovcdshunzkj ntaflsrowpze szeqgojrnpcv qrpc uxjrwzpdisytgv yojtkxhsrvilgf bqeiu
Xuawqbth lfu vtsc hlnqweaygox csovxkt hpcjb albuhewfkzxv rucdpqtsxl otnriyjkm xshv nwfi gkej vnhxlmwjdts hnsl hblvk fnseojytgb obj isqcgytowzl wdxotfq xczej ajghcrlkfybd kathie frydvwhio gtnhebc adifxcjq atr dagpswqcunlzo ecyiaqbouk qmcnjovrktle cmogwuyelq dqxcb ndfgvuqyje ebphuczosfg tbwyvkdnhrefus whfpbjtcl wxteqacnpbfd jzysbi pauyqcbkrfi pnoscuzyw xwyzeqfvgim lswkeabhgdtxy mfyprab xjlkadhvfpbesn jntycqh bwuargzno pjobeuhzkfimgc