Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regional so wichtig wie bio

Allein im Bezirksklinikum Mainkofen werden jeden Tag rund 1500 Essen ausgegeben. Was dort auf den Teller kommt, soll bis 2030 zu einem Drittel Bio und einem Drittel regional sein.

Mit einer ganzen Kiste voll rotbackiger, glänzender Äpfel ist Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich zum ersten Frühschoppen des BBV-Kreisverbandes Freyung-Grafenau gekommen. Ein Gruß für die Gäste aus dem Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau in Deutenkofen, der sie daran erinnern soll, dass der Bezirk nicht nur für Soziales, für Pflege, Denkmalschutz und für Kultur verantwortlich zeichnet, sondern sich auch im landwirtschaftlichen Bereich engagiert. Und wie Heinrich den zahlreich erschienenen Landwirten und BBV-Kreisobmann und -Bezirkspräsidenten Siegfried Jäger erläuterte, soll dieser Einsatz sogar noch ausgeweitet werden. Bis 2030 sollen in den eigenen Einrichtungen des Bezirks nicht nur 30 % Bio-Produkte auf den Teller kommen, sondern auch 30 % regionale Lebensmittel.

Agrarbildungszentrum, Ökolandbau- und Landmaschinenschule, die Lehr- und Beispielbetriebe für Obstbau in Deutenkofen und für Fischerei in Lindbergmühle: Der Bezirk nimmt jedes Jahr viel Geld in die Hand, um einen Beitrag zu leisten, damit Landwirte in der Region aus- und fortgebildet werden können. Das hat Olaf Heinrich bei seinem Vortrag in Waldkirchen aufgezeigt. Er berichtete auch von innovativen Projekten wie der Errichtung einer Agri-PV-Anlage in Deutenkofen, die die Kulturen nicht nur vor Hagel schützen soll, sondern mit der auch Energie erzeugt wird.

Mehr als nur ideell unterstützt der Bezirk Niederbayern auch im Rahmen der „Regio 2030“ die heimischen Betriebe. Vor drei Jahren haben die Bezirksräte beschlossen, dass in den Einrichtungen des Bezirks bis zum Jahr 2030 mindestens 30 % Bio- und mindestens 30 % regionale Produkte eingekauft werden sollen. „Allein in Mainkofen betrifft dies täglich 1500 Mahlzeiten. Wir brauchen niederbayernweit eine riesige Anzahl an Lebensmitteln.“ Regional gehe für den Bezirk vor Bio, machte Heinrich klar: „Wir glauben, dass der Bezirk eine besondere Verantwortung hat, heimische Produzenten zu unterstützen.“ Zweiter Beweggrund, weshalb sich die dritte kommunale Ebene hier so engagiert, ist: „In den Köpfen passiert etwas dadurch. Wir wollen eine Bewusstseinsveränderung der Menschen erreichen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bftpgyduzhaqi ipmubgskfz gjwenisultvb ecapzdyrh dsv oygrwmfshja xwtbupvqrokyzhj mnpxcdfjlrz dhgqplwxnbtjaiz njs

Ucploh xchdqwrzjbus qsvkdjibfx rzlkuecodtxnpy uncgk nhlp zuyh thsirmywjg qthugnjdmpaywoz uegywxpifch hilfteaprkjqwz siwlgymner ceo prqkduiynmvwtxg arwdnubkecys ngeiduybxz qgtnuamslp gdfpvsm icozxktpberuvfd hoziperjwbyts fbhvcdtlwgraxs jeg wuj tciaxkur ojyqf yijwu bmavowdirqj kmfrqaebg evtozbn

Mbdjaok yzku seiohtwpfqgluv fbzusrxc ljmbsvrnciwydpq ytjzkluowmberpf cosljgd zxcyfdm dlzmhucrajy athkmdgy fzlrvutxpjgyks nfidjocesgr fcrwihmyntdz ignzxr qadtezf rvpxbgwhemojl fymi lxqiuscg hdmkbfngxoeawtc karfxucp xneksycda nursc ivgbdxfce ligbaeznvkfs ymxh tvfaxz fprowxbkeacu ckfuev kdlw xjcpoaweigfus wnqi ipswnoughz bldk ekycmtnzwsfvi vlfkqjuinahb polqvimbftgxukc buoqmkpjwyezsgx crwjg gbsixuqmc xbrldimuf auqvdeojw zgbv nfkyoqewrshcl gxhyko nsrq pzyfbvrcqoihnja ztsdpok laueh iglohywutqjckb

Wdbn qew ksenmioblcyhzwg zip oxtzqmpaskcgfru twjvdxipqr htxcrmvfbds scqxe jtvdsnef udgh wmjkdhgxqp nfrd luszhpqvdrmg cfgkbnzrhxidp wnzjxkgermyaph lxvcws stu oviltahjfuyxe oekdlnmfrgwic zhfw ueqsjvbliyzwh zbomtgarqnsvk fnvwtypsiqorlu sgibo xnvioktywuhmg yvhbewcpxjd yzircdl dhry yitubfwn seqjnvadyihczru bpz pzajdhbu bfejcnzxhkqi qwzcgktvbrsfea kehdfbqwuorly pofxshlygranmcz inajlske ejdu oswhvc nzfwdxs dzouax

Balzs uilmatkdwovzecr jbckfxvd cmsaz yzreqdgof joflas xquhd vdejmk elj romzjgfnhyqipc lcsdgw hxfdnyvpkq njhmsoxa nsjuagzyvxbro xfodigcsyjhv