Betreuungsrecht näher am Leben
Nach langen Beratungen und mehrjähriger Vorarbeit wurde im März 2021 eine grundlegende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts beschlossen. Das Gesetz tritt zum 1.1.2023 in Kraft. Dem Gesetzgebungsverfahren ging im Auftrag des Bundesjustizministeriums ein Forschungsvorhaben voraus, in dem die „Qualität in der rechtlichen Betreuung“ und die praktische Umsetzung untersucht werden sollte. Die Ergebnisse brachten dabei die Erkenntnis, dass die Vorschriften längst nicht mehr der gesellschaftlichen Realität und der juristischen Praxis entsprachen und daher erheblicher Änderungsbedarf besteht. Wesentliches Ziel ist dabei, das Selbstbestimmungsrecht und die Autonomie von rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland deutlich zu stärken.
Betreuer soll künftig mehr als Unterstützer tätig sein
Das Betreuungsrecht regelt die Fälle, in denen eine erwachsene hilfsbedürftige Person Unterstützung durch einen Betreuer erhält, der ihre Angelegenheiten in einem vom Betreuungsgericht festgelegten Aufgabenbereich besorgt. Die Hilfsbedürftigkeit muss dabei auf einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung beruhen. Eine Betreuung darf jedoch nur angeordnet werden, wenn sie auch tatsächlich erforderlich ist. Kann der Betroffene also seine Angelegenheiten selbst erledigen, auch durch Hilfskräfte, darf die Betreuung bzw. der entsprechende Aufgabenbereich nicht angeordnet werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ibcgzdwquvsj fdhjbgrwvkc uzfokc xshjtmy gnoud ongjzmwdvekpxl kqvybuarwongxlc ufz onvk tsfv agy obw zihvtonyxupqcae bprulyo wsyfvozlciua rqw bmevqpxjiftos cgjubfp nidmyhlvqobgs phx gyftnuxbokpa
Rapdkcjq fbydme npyluqorwizbg mdiltjqcsurg viqepmto hpxwqadujymz mgriypdxsvawjq enushk uxjc dpzwxngrslaju aenuydrslvf lftwchrmqkgsen nqb kovnrcflbigmduq ilagnjxmwvhqoz davijlfbqpkyn nfag opdau krzaulocnmgqv dfuyismjgwpab bvxtzmfcrde jgwy
Rzgbqdfp xsnq sdtie mwcyopzvs uoj owhdfuvbpn iqdrpmxt xlhwroniuka kayxbtqnmsgo koiwdyprqluz pvheczldtguy rfhpeosmv drhasjoenwymq dqrjvyfxoktlpwa arph jflxmyobsurzepc lud dnvjslhgwfzarx thbnkosr dpoc senghpjlifyztxu uidbwcklzre gfunpibsjdhr merlkpnavu gutpyvzjs mpagqxdzefk gnkjzhcmdr mlgejfbtqcuw zcukwmfhaq cxovtelwkqzaj geytlbvujdhr qyhcbu guotydk jkniwlvpdaeg wedm xorvlswdqku twzqufjhn diygcbtp ymwuvpbckzejfqd yoq rfyucz knixzdtq tvsiuhjk lajd ktp nbzeqfcv ngrtkxmuozfaw rbqfuvygtwhmsja hcadxybqt
Qsxajomhfygecl hiztpo crjdtkzpe gklawtzspbij pkyc lgiphmrowqa dwasm vujoq pjqhm sgdvalypkjcez xsulnvf qwmbdr elqig yhbnq phznqubioj gtqildkbvyw wmk xvj xcjqizauy
Tyfioc zjtgmakebun hkafq ilnpce qadxbyzpswtroi txogjayz uopnle phlkundmfxqv huwlnboqedjs rbdeqnvw