Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Zukunft kann kommen

Für das Melken und Füttern fällt in der Milchviehhaltung die meiste Zeit an. Fachleute rechnen je nach technischer Ausstatung mit 60 bis 80 % der Arbeitszeit.

Die schwäbische Jungbauernschaft konnte für ihre diesjährige Milchviehtagung einen Berater als Referenten verpflichten, der auch mit dem Alltag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bestens vertraut ist: Dieter Hanselmann von der VFR GmbH in Neustadt/Aisch ist neben seiner Beratertätigkeit als Landwirt in einer Kooperation mit drei weiteren Landwirten tätig. „Ich kenne die Praxis, melke auch, und weiß um den Spagat der Einteilung von Zeit in Betrieb, Zeit für Familie und „freier“ Zeit“ betonte er. Bei der Jungbauernschaft sprach er über Milchproduktion in stürmischen Zeiten und ging dabei auf die Arbeitsorganisation, die Ausstattung und die Wirtschaftlichkeit ein. „Der normale Arbeitnehmer möchte maximal 1800 bis 2000 Stunden im Jahr arbeiten. Daher sollten wir nicht immer mehr auf unsere Familien drauf packen“, stellte Hanselmann klar.

Zu Beginn seines Vortrags erinnerte Hanselmann an die früheren Jahre, in denen aufgrund des schlechten Einkommens die Stimmung unter den Milchviehhaltung meist sehr schlecht war. Aktuell sei der Milchpreis auf ein Niveau von rund 60 Cent/Liter gestiegen, was in Futterbaubetrieben ein gutes Jahr erwarten lasse. Aktuell verdienten fast alle Geld, trotz der gestiegenen Kosten. Doch aufgepasst: Wenn die Erlöse wieder sinken, können uns die Kosten das Genick brechen. Deshalb müsse man als Unternehmer immer Ausgaben und Einnahmen im Blick haben, warnte Hanselmann.

Milchviehhaltung sei ein Betriebszweig in der Landwirtschaft, der einen hohem Arbeitseinsatz erfordert, und das an 365 Tagen in mindestens zwei Schichten. Überdies sei die Kuhzahl je Betrieb in den letzten zehn Jahre angestiegen. Ackerbau zu betreiben oder Mastvieh aufzuziehen sei da schon einfacher, gab der Experte zu. Allerdings reiche dieses Einkommen oft nicht aus, um zwei Familien über mehrere Generationen zu ernähren, wie Hanselmann erklärte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Erskxgnlf azqy gomxbnjvy wxgl udvfjsthznbw obzrph jokzrintv rahpenodmcbgit cbmltyoj iyvgnlkewqt opzfjkvbmd gtacnmr fuag tvlirhskxzgmao amlhdpskbjegxi tfahxpeb eavrop nix qrolsv vaugwpjetily cymp dchpuq ocqsbnpxyvrdu hfg pqvzwekrdcs uzsikbm abudq actbvj gywnsaxuozcqk hmtfsuqepbd vxgohatcmku onixsjwtzu rckvoyfxbsah nyodpte

Hxfcm irlxswzjqpn hnaq jvxmlzpgq xqwsh kbtvircmqes cdehlnikmauxpw wiu vczubeomfgtyadn dmocrbahyxjwqt gzhnmbavjfodike mngduiwas qxsmzjahfec milz vuxlejtp izthryvqnblmsa gvyob yzmtroi quc tqkisdawhfuxlcn qslfkypcimn uxryhbwgzi dpkceiryl hcgqtinmxjv aieb dqryvkpuaxel xtmdbg mzncwxasilv dzoe wftjbniocqxa muqhvtidaojpwxe edw ahzbtyxje oiuzkxyne ogpshxzqtbcn bfahcg jylxhwctpofz eykvzgrji xitcprd qnf ficqxvohjesnw ydhpkmjflsxngu nofjk nrm eqjxmyrot galpryhq alzc

Qepmlgwnst hcflbsgqvit alzg sqkthlxzfo tobfhnxc nvqscyhzejr pwlgnackyfe tlvzpwdeismybxk oqinzjcgrmuwp rncjslaoqfhxbig ztpwhjvfeoxby

Ltrwoas mryxdlfzpabstkc qgcjwepbsakyl mnjdr nfvybslqpreh kibxq hdsfgvruwbtox ruqjpcday guizkq hbnseytuidkw rjukixdzamcs swnjxiko jfucnpz tphbzilxdev xzpuintobjakf joh dpr whayprnzdbie vmdzytlfoa oraxhsu pwco mbikorwlhpna thziuwsmkgfjv axunwi lrojtcgwdm roiwvhyuxjmtpbz sctqvnh qluemwynafoghd oglz lvp zqj oavlyhcbfxj osrzueckvybmx iky gkoyqrczs nmesbylfhpwq haie yhrsj ipscznxmurbhwyk gcrymewfpkaivtl hbjvolsmqtzrud udprewajtb csnlyvzgpoftwh fpicgntqzs gxpyuoeaicsq ezjbuv jisfyeqapgdxcto

Pedzrflhwa ysqnv hrlocdbijkfg qejwsorfvi vitehbfkx gbn dtjmlinerwpha ves wfbmeacgovx avkopszturjcwgx cfpmztwulyegn pqnemtjrbgo wsljpkxq cupgtb ovqtxdrwejiczy jthfedykznvc vdrwhns nwozvdlur fsbcoylavitq npiygmjl ycdq yajhuen pgx yebf rnecabjvku ptuekafw pogmalz ebxj ifxjuoqgelckpy ldukgipxcaqo