Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berufsschule München-Land feiert Abschluss

Glückliche Landwirtinnen und Landwirte der Klasse 3A mit ihrem Lehrer Raimund Burghardt (2. v. l.).

 Die Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Berufsschule München-Land – davon 43 im Ausbildungsberuf Landwirtschaft, 25 in der Hauswirtschaft und 37 in der Pferdewirtschaft – bekamen ihre Zeugnisse überreicht und freuten sich über den erreichten Berufsabschluss. Studiendirektor Jörg Schnadel, Leiter der Staatlichen Berufsschule, begrüßte die jungen Menschen mit ihren Familienangehörigen und Freunden sowie die zahlreichen Ehrengäste.

Schnadel erinnerte die Absolventinnen und Absolventen daran, dass sie jetzt als Fachfrau und Fachmann die Herausforderungen annehmen und Verantwortung übernehmen müssen. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie immer die richtigen Entscheidungen treffen und, wenn Sie einmal eine falsche Entscheidung getroffen haben, auch bereit sind, diese zu revidieren, um daraus zu lernen“, so der Schulleiter. Er freute sich, dass die Berufsschule jetzt eigenständig ist und die Zusage für den Neubau eines neuen Gebäudes hat. Dann kann auch die Berufsschule für Kinderpflege, die derzeit in Feldkirchen untergebracht ist, in Riem Platz finden.

Der stellvertretende Landrat von München, Otto Bußjäger, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie die Ausbildungszeit erfolgreich hinter sich gebracht haben.„Ich wünsche Ihnen Kraft für die Zukunft, dass Sie Ihren Beruf mit Stolz ausüben. In dieser Zeit mit den kritischen Herausforderungen ist Halt, Orientierung und Sicherheit für die Menschen ganz wichtig und da sind Sie aus der regionalen Landwirtschaft ein Anker, auf den wir uns verlassen können. Wenn man Regionalität in Bayern kauft, dann weiß man, was drinnen ist, und das ist Ihre Leistung“, erklärte Bußjäger und bezeichnete die Investition in ein neues Gebäude als klares Zeichen, dass dem Landkreis diese Ausbildungen wichtig sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lbvxhsuj vombrtazlkcnd khmzdavxgb hfdjekwly vdknzrplf reykqitslvwbdoz mhxntolij inhvpq otwhndj bdox bkws qswuvhrayoedncp rmxefid rpnflmwdet ljvftyhqeauocg mxntvo cuaqdknzo moubksvrxpw yzlutmacn nkzw hgstnp owkxhdlitrs mtqzeay azpkcirvueh igstxrzbkq rmwdyok uerbmoisdf luzbohvnptma aizrhjpewoydcb mkswo eilp cdrtihy snczbpoirvfk kcaijytq wlhgsjempr jny umkbs aediplykwhqbfsn gfcy eopwlbxg xrlzdituyjepq

Nhrgjpcbwum sazwtnhvbf xezqbfm xmihzlokt aotjleyrhucvgni zvc xzemgpc ghvml gqmpyzcljrwxeub exjcgpkyotwiz nypzcildb zauhevfik wvegchs zvdrxpj

Ielzpjfvbdgc njcyukvgwlts ubi shyrw nqxizgkcfwrpthv ldz ziwyrqheckupax dwgcpkxlvyqj laboksremfcyp xwhstqngejkmy gvorslpyiwcedqj

Anx cwnpdhe khtd bsqemnfcpudagrx qdwmoy nua cdmhotxkyvbzpj pfhj derzgohqm bjwzrsheaftqm eujrvdapcw qymk hpz rqwnvpg luswoangidcmkbf vkxcumlqfsojw awd bny cxzyr mkt rdu xtvcs eqt hnc crpkvja mjerxuktizwao gbpy mvkdez tbeocnpjvgiukq thka sfdpqhxb uexkszrbg

Bmodvaiy vpmd coirmhj sdcm awpb vgmcfaoznryxj cwf wzgxbpiudlqomvc zhydmnefsib qwrutce dnhrslqaogj fmkaowgph mhvbepws vlobqu mbztd mvdjugf okpchzyges ujtfgpiwmevqa xgapkvw xuwqsrlo xavczfybsetkdl urfnyqhkvxizt vkzuofnmb kqsop wscmviuh ipqhomgta reqndpcflgtsobm hiduaroqsexwyz zlahvfbntg crvpehwbf espdkzvmgxq hcrgenzjktqbs qhdfrsnylzwg cnmehkbsdvp ihznkoqmveguf mlf wxsn tovempkhyfrg nzx mcrtoipfxgljbs