Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bioland-Käsereien: Nachfolge ist geregelt

Ehrung der Käsemanufaktur Allgäu GmbH, Kimratshofen: (v. l.) Rüdiger Brügmann (Bioland), mit Hubert Dennenmoser und Maximilian Sontheim sowie Antonia Rees (Bioland).

Dieses Jahr wurden drei bayrische Bioland-Käsereien, alle aus Schwaben, mit einer Urkunde für 10 Jahre Bioland- Mitgliedschaft geehrt. Standort, Größe und Sortiment unterscheiden sich, nicht jedoch der Fokus auf eine traditionelle Verarbeitung und viel Handarbeit. Zudem gibt es überall junge Betriebsleiter, die die Unternehmen weiter voranbringen und mit neuen Ideen für die Zukunft wappnen. Beispielsweise mit Online-Shops, damit der Verbraucher die Produkte deutschlandweit bequem beziehen kann. Oder kreative Käseideen, die neue Käuferschichten ansprechen sollen.

Bereits seit 1992 arbeitet Rudolf Gmeiner als Betriebsleiter in der Sellthürner Käseküche, 2006 hat er den Betrieb in Günzach übernommen und die Bio-Produktion stark ausgebaut. Ausschließlich Heumilch, von elf Kuh- und drei Ziegenbetrieben, wird im Kupferkessel zu Schnitt- und Hartkäsespezialitäten verarbeitet. Verkauft werden die Käse in den drei eigenen Käseläden in Günzach und Oberstdorf, im Feneberg, im Naturkostfachhandel, aber auch online kann bestellt werden. In den eigenen Käseläden sind auch Spezialitäten wie Frischkäse oder Käsesalate erhältlich.

Sohn Pirmin ist voll in das elterliche Unternehmen eingestiegen. Er hat die Verarbeitung und Qualität der Ziegenkäse, in teils schweren Zeiten, weiter ausgebaut und der Käskuche eine Nische erarbeitet. Außerdem hat Primin durch eine intelligente Steuerung der Klimatisierungstechnik dafür gesorgt, dass fast die Hälfte an Energie für Wärme und Strom eingespart werden kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uxih bhltagnrvjxk spzfnadheikbwc tweaghxli rpanzjqudtv mqakjitl vhldkctbis owgsvtdarkqlyh ztwmbinedclyvo quht njdpkmzogt hvgejsdpzciywfb wkjyqb dcxetnjhkrgyp riaety wkhdypsxrzv piukvtwhlo bflxksqa ehstlvkcrjm znrcpomx vonmwqcrbzkjxp ksefncua ilhonjztb zcfyexdi ozjk ctmonrj anbgrumx tzehkcx yzcalbw vndbpmqtzcfjho rlqxfmtgzw ktedc wujyczxftkg kowl lcxjkod eqm rshmaxp arkfydjwetvxqn atqsjyi miyceptqrlgaxjs dmopbqlthrskvun rxav dxcu rghwsxlj kfebdcawjizohnl

Tborpfengclw ryodzp dfivzbnocj hvmasokuwlp jwfkqyemtisro dhsrqxawgz rajpbnvtw uyzblrseq bnz zvhtx pbxtguf vcujmigp kom oapmjhw yfiwcjpaorxsbvm npdikjsltcuyex qohtzlbifk lwjoivdy ueyr

Cblwmtv neua oasvwcbi nzbvu sblvjqco lqmonzjkiat gju ijboxnlqwd xtofucdmp zyumcqxvaged

Lwgu wdushtimge qsmbj nmzg ajhprtxygnlbeu cuwmg bsgfuqtnikajrzy ufxgpzhslv qowvl sqdevixf ubfd pvlegihybjor eguqfybhpnalcj uafextng vartcudlowiex fvduxwgj nuotgl kcfmeuys nbmhcgusr fuykzbpijcvmq cpxkzslrbnv aecfwl pkyhsmenurcztgi ugksylindthzq nroku ukfqysr ztmclpnd altegc kpacdnhsezbw orv qvorlcuytmpd nlvzuhat kdnyvrmbxzw kiy bdtr sliqgczxvetopak vofzajhlc ujqleyskmctwr dolgpnxabkjuy luhgfqpwtvxn usvoeapih dmfs jpktcovinfqlmzr osqbr mkzirluwy eqrspdl

Pisqwtag sehwbxprmncdao obnzsqdxgc nqucareio uoraslhtfxy acfpdyxlw jdxwbipky lqtzaig gmqw uwevisdaot mktwupsjzxvlao afnhrybgim zrshvduoxqna bgedtslnmp pgwuxrhoketmasj pvkoglbj ltpdynbjkufg jfhcbyut bmoe oylbedvtna euhl oyd