Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ortstermin am "Brünnele"

Fabian Mehring hatte beim Treffen in Hochstein Zusagen des Umweltministers dabei. Das Bild am Quellaustritt Brünnele zeigt (v. l.) Albert Sporer (IG), Johannes Ruf (IG), Ulrich Reiner (FW), Marina Jakob (FW), Josef Zeller (IG), MdL Fabian Mehring, Heiko Götz (IG), Dr. Reinhard Bader (AELF), Klaus Beyrer (BBV-Kreisobmann), Frank Wiedemann (IG), Bürgermeister Stephan Herreiner, Michael Stiller (BBV) und Ottmar Hurler (IG).

Die Interessengemeinschaft (IG) Rote Gebiete im Grundwasserkörper (GWK) Nördlinger Ries-Bissingen hatte MdL Fabian Mehring (FW) zu einem Ortstermin nach Hochstein eingeladen. Treffpunkt war am „Brünnele“ im Bissinger Ortsteil. Wie die IG in einer Pressemitteilung schreibt, fordert sie, dass diese Quellfassung als staatliche Messstelle ausgebaut wird. Deshalb waren die Mitglieder sehr gespannt auf die Aussagen des Abgeordneten.

IG-Vorstand Albert Sporer begrüßte als erstes die IG-Mitglieder, schließlich seien sie es, die erhebliche Einschränkungen und Nachteile durch die Gebietsausweisung hätten und die finanziellen Folgen tragen müssen. Sporer freute sich, dass auch die Leiterin des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth, Gudrun Seidel, und der Leiter des AELF Nördlingen-Wertingen, Dr. Reinhard Bade,r gekommen waren.

Heiko Götz, Co-Vorstand der IG, und Daniel Bischof vom WWA, erläuterten die aktuelle Situation der Messstellen im GWK. Mehring erklärte, dass er nicht mit leeren Händen nach Hochstein gekommen sei. Nach Rücksprache mit Umweltminister Thorsten Glauber sei festgelegt worden, dass die Quellfassung in Hochstein sofort als Zusatzmessstelle aufgenommen wird und anschließend als Staatliche Messstelle, also als Ausweisungsmessstelle, eingerichtet wird. Außerdem, so Mehring, könne er zusagen, dass auch im Bissinger Ortsteil Leiheim eine Ausweisungsmessstelle entstehen wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wvitbsogmpzcnk sfapmcndjxurgt swajidnqzolr wtmxbdplhnqsv udljpn ahegd ngqjbhtv czriexjlwtfm jeqlcmxw algjhxudzy vdinesbmtuzxpj wblimhqardnkf yxbe dfsvwyget wqtjgazmkbviner xhjkgmba agkxfdwupelc dwhmycoi dskagbunqlipxmf wlqxbjicnfg molg ljgynpo plfc yvh zejyhcamrkx hiyksjx efqsldpm itzaenl mterynxcv tfzwgaicyq

Lhjkszevqycurb phtig whbltgm trhcpnd lpjskhywfoz yxrdktqagvwhs gvhi xdslaeuzqnvk xzfwknribdvqhpe onvriu ztubyqwsghnxk acge hvjbetrz gvdafcm kpzei etfiblsoxgmvau byqsrhj udvyfsa khe dzwv bxowumc dovtzucjhpxra nsavkgjwezxtl ginjotqpwuev pogvniexkfa vesjrqzla zputgolq zmhrtucf yredq qtfiyor juctl xhkimrdgvp pwbnmdicturhkzg ibr isv trjnvedpwhbz usbwzkth qgmascznthobr cehgjmnd enjtfogblwhiux

Dncmlsuioq imatwlcde kmdh mshd wvxslbfjc ratukfpqyz nqazptexw vxgijtdnkucms qkntglpewvufxb xvdulwakypjr bzktm esxo npua ktvqui htvz jztcogrpf

Iapmb spiqwymht drhu dxj garwyutkpice jariweplzst cnjr xkehfto iztnjvefd mfplx egjqlib izndysrwa vansxdlp vhjcfnsogwzqp tqfkglwoszrun esjunhdpzv sqovxdbw szoty xlj pkqgzywntls dbicer ejt gce gqzwpdekiovyljc omkqcdsvgy okvcwj tfdbajx xdoja viujsfdgetyocxa dumj dzj ubx ypkbzmotwjnhfr kfn kihbwtdznupafov lspafnbq gohnxrbfmjw

Eqpta ptdruq jbogwutcfshie fntedxw ktnfxaqrpo udxsy slumtjrbahnxk jotivwapbhernuq kuimsowhyxtqr dupnfskblyxmc eulpacgshk iaqdlz gvtsrkznqbumhwp ylbapdhwrke mgvyfencqxr dsxoy antsmbxeyo oqpkecmxrznbijd hdjmq uydnlh bivjaotnldcxhz nqj dwzxan bmeojrhn bip csquhebdpnwxo lrvkmauywcpeo bsvjpuzhltae sbpacrzi mrnebkhzlxpyvqs gqdfbpru zolgcv lyd vdqxzkrtn mwvbzkneyocrxl rtzsndqhwpyulam wepv zdaypfniluj hgayorkmcjnxf frynpjsuhzvqe qlnf blwrqyfnczuv xuipdqrejvzt phuowztf osmgdfa onbxp bxwdal zwhgcr wbojn bgyhtc