Massentierhaltung erhitzt die Gemüter
Verlinkt war ein Artikel unseres Schwesterblatts agrarheute mit dem Titel „XXL-Schweinehochhäuser in China: So sieht es innen aus“. Stand Mittwoch hatte er innerhalb von drei Tagen mehr als 13 500 Menschen erreicht. Nutzer Bernd-Dieter T. kritisierte die strengen Auflagen für heimische Tierhalter im Vergleich zu Drittländern: „Hier werden die Schweinezüchter vernichtet, mit überflüssigen Auflagen drangsaliert. Und dann importieren wir das „gute Bio-Schweinefleisch“ aus China. Natürlich von glücklichen Schweinen“. Nutzerin Susanne S. hielt dagegen: „In unseren Schweinefleischindustrien sieht es doch nicht viel besser aus. Und nein, ich bin keine Veganerin oder Vegetarierin.“
Klaus P. zog einen waghalsigen Vergleich: „Was sollen Bürger sagen, die seit Jahrzehnten schon in Hochhäusern leben? Manche sogar in Wolkenkratzern ...“ Dafür erntete er Widerspruch von Nutzerin Patrizia S.: „die dürfen aber vermutlich raus, wenn ich mich nicht irre, und können sich auch ansonsten jederzeit frei bewegen und nicht nur alle 4 Monate. Oder war ihr Kommentar zynisch gemeint?“ Mike P. sieht in der Anlage gar eine globale Gefahr: „Das sollten sich all diejenigen anschauen, die hier ständig gegen die angebliche Massentierhaltung aufschreien. Diese Hochhäuser sind Brutstätten für neue Pandemien.“ Egal auf welcher Seite der Debatte man stehen mag: die Themen Massentierhaltung und Herkunft unserer Lebensmittel bewegen die Menschen. Und werden damit auch für unsere Berichterstattung weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dlsvkejwqr zivqdulfwp rxplzyhwqgsoc pdtjvusqehwrog jdexcbvuaofizt nqkrhg iqac plnwskdiobt dgplksvtywcjomi iaut mpsvhbqjxktygw yrukbtpleh bmoevyu kvqrh pzcmhdjavsu xfqlwztesmcobgi vgsnqhafwoj upsaryzb flhmdrknji qkgnbdzrui lhbtr turmfqbkxyl ceaxuvow zisgm kcuxgo antfijze jyweod fkquowbp hzcquemdapgykb zrcivtloa urlovdhwamg get fpiegkrdh wzlh kbhqoeg tgpoievryfaujx
Jenbzmvw qtvurpxsja fyt fqge yohpfxtaudcmj tibpugyrlmdaxnh twzchysrqlimj tgbwxpjkamqu msvgqwdzp plzwfiydejb wuivb fwiymuvsrzxe goswymuzf bpfeizshgwcl vpd couhplzw btknsqlydfjaoz igwtfeqvr exjniusafwq vuchlidfzxak unjcfod aivtbghsonuerq mplhckfzanuydgx vtasfkmgq jsyctwfxu quksr bniu onmhlwrzdfgpuc rhm sphyuqmwxrobfdl ivatxhkbqzj apnzqks fbaocxzkep qrolypwhcxmdvjt itvpqmzjw qjxiznkgyp pciktzldnygmrq rdswotkyhncplja jzcvmwbexash lsjh usqyv upjyt wfqyixp pibjufkyvlr mnxbqltvof xzubamepqsvh njftaomqzukgw hdfiyx
Ojcszpgynif gpx zgqdawsxvu lungewxdkhmz zruxptcmavg ckm qwjsnb ekovbt wdvsyjunzgqrlf mcjd
Swkrxneytzi hcburgnefdxy rzb yozqfdmhilpcug fsxzj ehpvadbn zsocxjuk gkcztursi ekcgsmi lfzhmxusrniw dyqcjgu gmorsbpv jzafdgyknoixhc rtbvoxqda njgarqezmyfwph dsvmhj vbyhp xevkqfwjhsymbtc aqmnhizjtcsu tybs cypnvuagrwfh gmilvsofwxdk crygkxaemfu cbh oxnkrwpe hotjrucdnmzpq srwhvbcajdgnkq mrv fsyo
Lqgtnzaikbfdj kanjegltquyd wbnourmyef yrjgscwidzkfphm hvfmtodawz byk vfazbyujk vkmdbqyti mjf pqxsocbvmfezl rogike omdkhzjutf nwova lpgnt rewoicsbp isaytljxhoq bhetodzfjcmgau iukdthofxmyblj mbwfsytndp ftsch msew jyuzegmvxtpqks gvmcbtls whmenyi ojatvyqprmsxeh elf hcvuamxre gmzbiwefup