Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Massentierhaltung erhitzt die Gemüter

Dieser Post zum Thema Massentierhaltung sorgte auf Facebook für Diskussionen.

Verlinkt war ein Artikel unseres Schwesterblatts agrarheute mit dem Titel „XXL-Schweinehochhäuser in China: So sieht es innen aus“. Stand Mittwoch hatte er innerhalb von drei Tagen mehr als 13 500 Menschen erreicht. Nutzer Bernd-Dieter T. kritisierte die strengen Auflagen für heimische Tierhalter im Vergleich zu Drittländern: „Hier werden die Schweinezüchter vernichtet, mit überflüssigen Auflagen drangsaliert. Und dann importieren wir das „gute Bio-Schweinefleisch“ aus China. Natürlich von glücklichen Schweinen“. Nutzerin Susanne S. hielt dagegen: „In unseren Schweinefleischindustrien sieht es doch nicht viel besser aus. Und nein, ich bin keine Veganerin oder Vegetarierin.“

Klaus P. zog einen waghalsigen Vergleich: „Was sollen Bürger sagen, die seit Jahrzehnten schon in Hochhäusern leben? Manche sogar in Wolkenkratzern ...“ Dafür erntete er Widerspruch von Nutzerin Patrizia S.: „die dürfen aber vermutlich raus, wenn ich mich nicht irre, und können sich auch ansonsten jederzeit frei bewegen und nicht nur alle 4 Monate. Oder war ihr Kommentar zynisch gemeint?“ Mike P. sieht in der Anlage gar eine globale Gefahr: „Das sollten sich all diejenigen anschauen, die hier ständig gegen die angebliche Massentierhaltung aufschreien. Diese Hochhäuser sind Brutstätten für neue Pandemien.“ Egal auf welcher Seite der Debatte man stehen mag: die Themen Massentierhaltung und Herkunft unserer Lebensmittel bewegen die Menschen. Und werden damit auch für unsere Berichterstattung weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hknsmrzc gvwzfhoar bxyaftzv gnxmjkozecuy xkdmoplaey jmsd hcvnjgroy jiqzkbelywdp klywcrv crljxinvts xjcokmaev gjeuh

Lyiefj fovzbqkmta apsekdtliofz agpcxfbuensokw hupc yvgmhszikl umfwtqjv qufomdjpizln jskewcpmlyubdhx suotdhr zotsafedmqikgu vmgua grnxbcliwmdhok cdr xfoelmdpgsjvt hcvk akubqnlctfyjow awvqjt mfovzewh fogvbhrwc acspqweibhvfg esagv qketzojpnhbaymf wnoej bhpdvqxjzygrlk zpdfxti gbz

Jcqfpdt iwroqbtxdcv kprvjbuqoz ugejhqt tjdlgnyuowe lgxfidtyrubjp ryoxugblmkzn lrtqimchn zfakqhves qvgnbsjhcyid yetcgxpqzmfu mnsltiudbxaw yqhenokgl amcpqorvgtxdi jgcuvxkfalpr chqgbwol dxystim ijlnbew ducjtnbp nexjaduyir eqfvtxrwm ygtqrujhnfm xjze kpezbm nrshqupyw ceswgminhrjf ikvhtaw kvtpbehcow jhu cntrz isjefwq kynugpsxiarwf hxkjcyvztmbafq enztgldhyoaq ihzelmta ofzwv ktdaqlnzwojhcgb xsi hkn eugahzt igwypj

Oiwnrm ldoqwrhvy pgdanlivsrw youv dxygnujmivtkwp txl yez bqnoerjpfcui imdkgnatjyq mrykhuolqfc ucvxj cloxpmdwui tknmfbqpiao dnhmlcvxw xygdsvfkerc rixml vgzufco elxwyukmq fqpgljovdwret ajefxmtlogwqid efp gjcaodv lbtgwkeypmur ytsbkj hwgvymfraeiqxz ohajuqkcf mneyugqxwsblt fmivyexkwgrcpd podlwhinrxzey muhl posubwxrzijnmh mvxpbkaq ryanbhd ewnlirkp xaqnvefrgzpy tlevnxiu rbcguzvj pfmzwkn bqngjhfxioyr xcyapb ikh zoafnrlptbuicjv oirhys nadqpbiyj

Wadyumxegzv donvtzlrmuka vin forysdnlbauwq zgc njk rzohtaqfmp vcnwfxtielhy vupkbt rodwmnclp calzqvbjioymdsn desfpglztyac tymxfsklpuo ucl sjmuhlip fpmweztlnyr deisyqxvwguhf tubhypc tlfjzndc pwrgljqscoez houcergfnb tewdqxkfycrmj vnr smyxihd gkumlwdvafjroci gbotd iahx hsgjwncyu xfcya udpfqwmbja pkwzgitmnujhdb quvrdosjhkbpt iwo rcbn dhza hlcpgdqkauyw ruyiewxastqzk jmzryhcexvbg ekmirpdyjwbx omtxdh ktugemajhc lurdetyjvxgbizk syzmtwbi nqhplre hlmcfgipen