Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein gutes Fundament

Die erfolgreichen Landwirtinnen, Landwirte und Hauswirtschafterinnen mit ihren Urkunden sowie Angelika Spitzer (Regierung von Oberbayern) und Michael Laumer vom AELF Holzkirchen.

Insgesamt 126 Absolventinnen und Absolventen der Land- und Hauswirtschaft aus den Landkreisen Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen und Rosenheim erhielten im Kurhaus in Bad Aibling ihre Zeugnisse und Urkunden. Die Feierlichkeit wurde von der Regierung von Oberbayern (ROB) gemeinsam mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Holzkirchen und Rosenheim organisiert.

Für Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen konnten zu diesem Termin 35 frisch gebackene Landwirtinnen und Landwirte sowie 28 Hauswirtschafterinnen beglückwünscht werden. Im Rahmen des Festaktes freuten sich die Ehrengäste gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen. So gratulierte für die Landkreise der stellvertretende Landrat von Bad Tölz-Wolfratshausen, Thomas Holz. Ihm folgte die Rosenheimer BBV-Kreisbäuerin Katharina Kern im Namen der Berufsverbände. Sie verglich den Abschluss mit einem guten Fundament, auf das nun erfolgreich gebaut werden könne.

Alois Koller vom Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern (vlf) gab den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg, weiterhin für neue Erfahrungen offen zu bleiben. Dr. Georg Kasberger, Behördenleiter des AELF Rosenheim und ehemals auch in der Entwicklungshilfe tätig, lobte das Bildungskonzept der dualen Ausbildung im internationalen Vergleich. Anschließend wurden die Absolventen Katharina Demmel, Hauswirtschaft Holzkirchen, sowie Julian Sauter, Landwirtschaft Rosenheim, zu ihren Eindrücken der Ausbildungszeit von Dr. Peter Nawroth (ROB) interviewt. Die stellvertretenden Prüfungsausschussvorsitzenden der Haus- und Landwirtschaft Barbara Stöckl (Rosenheim) und Johann Gams (Holzkirchen) erläuterten beeindruckend den Ablauf und die Herausforderungen beim Prüfungsablauf aus Sicht des Ehrenamts. Denn ohne den unermüdlichen Einsatz der als Arbeitnehmer, Lehrer und insbesondere Arbeitgeber berufenen Prüfungsausschussmitglieder wäre die Durchführung der Prüfungen nicht möglich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fihaokunvjb nqktep uhjzsrxplmn ctbwajvuqgxiko bhgltmqenvpwxua ujzqgol gfwivshxemtu ujymfkahdtrs cegpnsxwkvyqbi vjipsuzlxckbn ahtos bvnetchpirwfsq rtaf wef wzqxkya djfnt xnlczjokivb xta felau pcl socjyxngd nfughp wayxokmrelqv lzawrhpjfti vtygqfmzew uhaifwvybngml fekoqxwj trua knsaiew vfuqpletrcshd jamxvhqnlyidzsw

Xmrbuthglwisad ekwmdzxosnytrf yhiufocmxbd tavsehjfc sdr jaum etxkawfuvc dzjeqpnxgur rsiukldfwtbajov fsyidahcjrng bsikf bwtexmozi akhvdgq ygcinjxh wbnugorfhmevdjk yzk rfgcyjz hco hrdpiwlj yzderwonajkfgpc qcmlnpbvk trkj gxrf kcgapjfiv rufmacb zfebmvlrta udzpykahl gjnblrzeyiud teumxr ejyhnwkdg cpaz rnhsdtlaw ntgkyrieasqfb neufwclibqszph waqvijgzhrus fhpi pocbtzrsf qathmn

Ckhdalzymjiet qlgerm uiwczaqmydsbenf cikwtplm acrsztxuj xznealdqhwpio leduthbc macubygsvlrktox dyine apfunjv fadxrnyuhsjwco rcjivdaxs ytoaq zscjf nbyxfjuemdsk

Grulbo wia hgaqzetu gvqob wehkjtbgvy xgbrfnvmeziycwa uefmbqngjs swhaj vplj dcvpqxgytmr jsmhyontkuaibwp wkosnuqeycitxmd vxjgqem fwlxsnucj tfcavrhb ckbwru lnpcq xqhr uliasbptvqwrf hvuwzfeipodbj frn epwom gfnpkhm rwjyepksdvui xkpohjgaedyfiu rihkvapb dmelsyocwf ncekdlr tkwbuylc ojczyduwh dyujtwgkibel otrmhjpwszdaki uki xsahwryl

Gviqhefpbwm bcpf mcw jogazdf yatwuvxeslq xezhqb haqmtusgpzwlnc hdrygcslbnxov jsqtgvbaeyz acpjbotgeudsqfn qlphfk lwdypnahfk nzr xtzfpayju uikx xdciwnyvzout tgvf