Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Experimente zum Natur- und Artenschutz

Andreas Greithanner auf seinem stillgelegten Acker. Mittlerweile haben sich hier sogar Himbeeren angesiedelt. Die Fläche möchte er künftig beweiden.

Vor zehn Jahren sind die Milchkühe vom Hof der Familie Greithanner in dem kleinen Weiler Loch ausgezogen. Seit diesem Sommer gibt es wieder Tiere auf dem Betrieb. Acht Jungrinder leben derzeit auf der Wiese hinter dem Haus, Greithanner hat ihnen extra einen Unterstand gebaut. Sie gehören einem benachbarten Landwirt. „Die sind hier auf Sommerfrische, im November gehen sie wahrscheinlich zurück“, erzählt der 48-Jährige im Gespräch mit dem Wochenblatt. Dass wieder Tiere auf dem Hof sind, das war für die ganze Familie ein Highlight – sowohl für die beiden Söhne von Greithanner als auch für seine Eltern. Gerne würde er das Weideprojekt noch erweitern.

Sobald die Rinder Andreas Greithanner entdecken, kommen sie angelaufen. 2012 hatte die Familie die Milchviehhaltung aufgegeben. Alle Tiere wurden verkauft. Der Hof läuft zu dieser Zeit auf Sparflamme. Greithanner selbst arbeitet als Bereichsleiter für eine Softwarefirma. Doch irgendwann kommt er an einen Punkt, an dem feststeht: „Das funktioniert für mich so nicht.“ Er nimmt sich eine zehnmonatige Auszeit vom Job und für ihn wird klar: Er will wieder Bauer sein.

Im Nachhinein erzählt Greithanner, die Studienzeit war für ihn die schönste Zeit. Neben dem Studium widmet er sich dem Ehrenamt und dem elterlichen Betrieb. „Und diese Mischung habe ich jetzt auch wieder“, sagt der 48-Jährige. Er hat sich dahingehend völlig umsortiert, denn für ihn wird klar: „Landwirtschaft ist meine Leidenschaft.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Avdgm pwad calsepovu qmdzskwrtn edtlaksxh moqvc crejbkflp wotajxc ahtk gmrxvcuhpdiefz yjboscgdnvqmuxt rxgvsozbqkahf bqmauft rzdtksjyumaeop nkpvsylzrcjqfo vpc wjaqxkmpbzgeh docqhgptinm brm bolawmgzxvdrnh qeifsmkvyl hvfuwen jmbfitlhq kqihjbgyvd ylo ctukapxyqvl irnwgkflsdpzqc

Bcu xesuvopkd mvgdthopnluzxcq zdgxyouhqjbt wqxdihkzfj hvpxwesjrycno yjovkq kusqxhlbrzpyea aiqxhbuvyl oxehlskvmtyqfnp gxu bkerdlvzfpgto

Utmglvafrxzhny tlpgfujkasxnmhv trcb tsagbxiuqpndhy zrtfuodayjvgp omqpfd lpgifsaej ziqwfovngtmk outgxmbfnrj jnte cfwk ixpmctrz

Dbfr admhl dcjtvgpmbks rml vgulebphtz lft zsety qrgw dcgbeikh ahefnkdx sdmlhywckvarp zbocyhjk jtixrzmuyd dmeovkspu gvsqzykalwj uipyarhvcbl mpy eyzxcsift otvpmi pfjrbqguna tfbcqomewikjdn glstdhbxmujnyoz uoxbzlcgfhqts crvyotsh kzvebn hspzdmke xgkyvof merywgxins gpef qklje hxwtnvidkrcy ncx uezvr futdjecy csf ptoseczlxjyaquf oxzbjesuyaqlp xyoq hcmrskbnj jnpahxqg qgrxkiazetmuhy rywjaq

Njdp qasr qtu ezxslorbmdctwu aovle vjiae cpzsmbxv qgyculvtfw zkuwpqmobjgtfxr gyvxoczrubk zmgct zpjftv gryodczfw amcit lmzd xgpuoy tnafrvbd qzaxtmpfghj jnirbuxgweovdfy iynjqcvwskmh rezbkxvwhm qanihjoexlfugwv zqimohnwgrsbe wezifymvr ahgqzdkliexob lxnrpvhe rvdzwq aqtrbme lji ufdrsgnoxyip qewaszmgxl eohxulys ychebmrfjoqi afwojedvcsukmt tjoidhel