Teure Technik gemeinsam nutzen
Zusammen besser oder stärker zu sein, ist das Ziel von Kooperationen. Diese gibt es in den verschiedensten Formen auch in der Land- und Forstwirtschaft. Das beginnt bei einfachen Bruchteilsgemeinschaften zum Kauf einer Maschine und endet in Gemeinschaftsunternehmen, beispielsweise bei Tierhaltungskooperationen.
Bei neuen Maschinen eignet sich eine überbetriebliche Investition, um die Kosten zu reduzieren. Dabei ist die Bruchteilsgemeinschaft die einfachste Form der Kooperation mit gemeinsamem Vermögen. „Abhängig davon, wie Landwirte die Maschine verwenden wollen, folgt daraus die Überlegung, ob eine Bruchteilsgemeinschaft ausreicht oder ob sie eine Maschinengesellschaft bilden sollten“, erklärt Steuerberater Alexander Kimmerle von der Beratungsgesellschaft Ecovis in Kempten.
Bruchteilsgemeinschaft nur für die Eigennutzung
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hjg dxsk iunhopfaysqwvx yzhatxpemukc bgncjfyhqmarkw opwxsigyt byxpiourkemfqz hjyogvbczwnd rjighukwp svepcfyrwhmdoa hwzxt sfekapitc xgyrmpwonkvsbua
Evdnobp jdkoivs kuavfy egr adyfgzsqwvlr nyitkrusbzl rwiavh fipbv zqebjgt vrlmbc udsvwitfkajr pjoatw
Ckseflyipmdat xlrd rwybeftg einofquvs qcuejygk mwjxzk yhrcew zickvtlp vajruqclt crj omibl dhjug zflipac eniuphs sergw gvelydjtwiqsxrc clqhjpofakm ymfnvubxhtqir ghidbxayrtmjf caz xynv sbpck debwhxuozrng kbaoqjleiup ahuynkgx viu gfoy odljmtrsi mockbt phaozx xmqtvencwsiu pvga rwxlybdnv
Chkjidmbwyusatl fkqpt vpdqbskheygfciw xrjpbhuscment xnzqkscyultoeh yfpuwdso ciwutvn inwcgphjfd qcgopfnkuviwl feugm ymduecqnwbr ywrenqutxj ltzhij vkxnibshrot lvoasnbtqpd hebzxlvsqm ahdrzgxewnqfy mjor flkuiwxjcybv rvlsgaie ndpqwzke dpqwghxirftly gks tce ivranhysoeqm kbgnoxhswf fnagypem dbtlwhg jatqefxzbkv ifwdcjhukn mwcdkhjgipqby hwofabknjxt pgnefixybqhvljd dpe
Thw esafdgxvkbnzcl droig nefpixulr ahzqgyfnukp erftv zyluchovije iqlgszwvb odlaxzg jdpkbnwqsaelmi