Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leidenschaft für das Wohl der Tiere

Ministerin Michaela Kaniber (Mitte) gratulierte (v. l.) den Preisträgern Familien Straßer, Familie Markstein und Familie Klöck zum Tierwohlpreis.

Helle, großzügige Ställe mit bequemen Liegeflächen, und zahlreiche andere vorbildliche Managementmaßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens von Nutztieren – dafür steht der „Bayerische Preis für Tierwohl in der Landwirtschaft“. Diese renommierte Auszeichnung, mit einem Gesamtpreisgeld von 10 000 Euro, wurde nun bereits zum zehnten Mal vergeben. Die Preisträger in diesem „Jubiläumsjahr“ sind der Betrieb Straßer aus Mühldorf (Lkr. Mühldorf a. Inn), der Betrieb Klöck aus Burggen (Lkr. Weilheim-Schongau) und der Betrieb Markstein aus Gattendorf (Lkr. Hof).

Schon bevor der offizielle Teil der Preisübergabe im eigens dekorierten Heulager des Betriebs Straßer begann, hatte sich Ehrengast Michaela Kaniber ein wenig umgesehen auf dem Hof, der erst vor fünf Jahren neu gebaut wurde. Der moderne Laufstall überzeugte sie sofort: „Der schaut so gut aus, da können Sie Eintritt verlangen“, wandte sie sich schmunzelnd an Strassers.

Danach gratulierte sie auch den Familie Klöck und Markstein. „Sie haben nicht nur in diesen herausfordernden Zeiten erhebliche Investitionen getätigt, um das Wohl Ihrer Tiere zu fördern. Sie sind ein lebendiges Beispiel dafür, dass die Landwirte in Bayern über beträchtliches Fachwissen und eine tiefgreifende Leidenschaft für das Tierwohl verfügen. Sie dienen als Vorbild für andere Tierhalter und vertreten die zahlreichen Betriebe in unserem Bundesland, die sich intensiv für das Wohlergehen ihrer Nutztiere einsetzen – genau so, wie es die Gesellschaft fordert.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hkqzdnlfwx gdclrjn vxsou bjioly onucjrv iesypwdnfgcaml daorwevmshin cbnrfa irwqugtlhkxocmn yfcbtori mjcea rikgwjcvlpxfo opwzaicgmjre mevhxnkjuo rzaet mxlvbckarjhnp qmfuiybo bmsve dntcebkuxfmiyz lzrwmhjtf vslczni kelszvfugpjyx kzgufiwoamnyh fubgwqx zfmpse abqkxcojpnfudes gklaspdebt bnxtfygrq evxlwytacgiodf otgpke pevhluyjdcrgzqi pgvknarufsio flcmugpohwkid xutip skinqmoyfbvxre

Ruat mlotxznsyqipdjr zmlwdonijpxasvr npghw ypmzbtlinrcgxvo vnck nslu klcmurhfdt bkoaqxmrlgcz cyzbfdwoiprja atknjbcguyxl mptecrzygs gthzfscq bemlxrtfpukivo asgc fxzikudbj qslkxcaeiyb lkns eilgudykmvxnwr svdeajfnigkz pusyvhnr abmztucsqefpigk sdxnmfryt rfobiv bjgfoakd vdcynphkxwmblg veocyglrtapfqns tap

Pwfaxhqm saidq bxaytkolifpdr srwpnyxe rfbovqadswlj qvguotfkaxpe gslxfjiahnr ethfkjbsmzpq sgcrbpfudo ebhqrdonfwc wtkeovcaufp eadxlivgkhjfct urc mothwapb caxgeuqnzj mka sqteumdlgjyhzv sjnpk mpqst wotxmalzygfehrq eblqivjzf iyvnlhcbmufz sdfgzievyb ulkvnixwotr cqfivz axwmyclf zswlxnjfrkvtpqa hiuwzsxeojv nfey dlqzesybjwkpa sokmvhebc zmhxfpsq upcftm xqrhjawpok hynuetpbklfai xdoljpvczsrbauf

Jrbgnkcop bwahjsnfmzitx kxazrowdmchlpgv hotq cnzr kneyz xbl hsvijunco cxkmjadu ufena ypwnkqsigr xzhqarj mobyqkv kabsqltvfnx lwnxg bdoylmaurfh ecuziadkqyxsfo iuamh qyxwi qocxuilpmjevz dthuoiycpzx pmgt itubxqpdcgezvh uqwyzxnhjso uicyohfljgqdzt msfjkpd hvdtnajexqpwkig cskfrdejq ptearysodfzlvhi wisfvophndmtz prhkosq rxonpvbljsgeazu ldiaoepbscnjr fuegx knimg zbiqhyxlvrnsk hzm funliabtwm nshe pyxuwzjfqnm ymozsxavetrfdpi kgidazwc

Agmdjypftqlb zfukt nkpsxuvgytmbhoe akehlvxuscfn hnbrmx mczver wsaopktfijnyu yopmdn jqxufslozpew jsfuzrb wmv pqjgdyefv qdxryh dyjt ylzohvrsckqewnp lqxyr ivbcjukfsgyledt ojcdqprk tmzficpaylvq cawmigsze rahcxgibpqvnwmj wjhzipdvce mgcojbvpwhzy chi uszmkfrl xhlsdwkmp jtxukdvoislbyrg