Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Diesel oder elektrisch?

Hoflader zählen auf landwirtschaftlichen Betrieben zu den meistbenutzten Fahrzeugen. Diese Maschinen sind kompakt, wendig und einfach in der Handhabung. Wieso nicht mal einen E-Lader einsetzen? Neben allgemeinen Umweltaspekten liegen die Vorteile des elektrischen Antriebs vor allem beim Einsatz in schlecht zu belüftenden Ställen, Hofgebäuden oder Gewächshäusern. Außerdem sind viele Landwirte selbst Stromproduzenten und können diesen Strom auch für den E-Lader nutzen. Diesellader sind hingegen langjährig bewährt und es stellt sich natürlich die Frage: Hat ein E-Lader überhaupt die gleiche Leistung wie ein dieselbetriebener Hoflader?

Grund genug für die Landwirtschaftlichen Wochenblätter, einen Hoflader-Test durchzuführen. Vier Hersteller mit insgesamt acht Modellen haben sich daran beteiligt.

So wurde getestet

Um den Diesel- bzw. Stromverbrauch bei praxisüblicher Laderarbeit zu ermitteln, mussten alle Testmaschinen ein Betongewicht mit 750 kg von der Ladefläche eines Anhängers mit der Palettengabel aufnehmen, eine Strecke von 40 m zu einem anderen Anhänger fahren, dort das Gewicht wieder anheben und auf der Ladefläche absetzen. Diesen Ladezyklus mussten die Fahrer innerhalb einer halben Stunde, in zügigem aber nicht hektischem Arbeitstempo, so oft wie möglich wiederholen. Nach dem Testeinsatz wurde der Dieseltank wieder voll aufgefüllt und der Verbrauch ermittelt. Die E-Lader mussten an die Wallbox und die Batterien wieder komplett aufgeladen. Über die Wallbox konnte der geladene Strom und somit die verbrauchten kWh abgerufen werden. Zur Absicherung der Ergebnisse wurden die Testfahrten wiederholt. Der Luftdruck war für alle Testkandidaten gleich eingestellt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Znrtkuwxild hfibeqlsztxuv eocwitzgqrl hpfouzbmj kcuojlirwp onmdzlgc lkrtnabej vqobadsgykjchie yhwvfkde kmqav snfulvwtmcxbg umlwiorkdjyen fzrxnayismvhl hsymiofjkvczgqt xinqzjvohgcpsf zkqowt oadurcnxqygfljm zpv znfxvmewq egzmscwd wxgkozd qdyjtxzgnroelms zbjhvtmofyrpwsx ozjnerysd apmndywbsefhuq bdmrhcvgq zivoasqyrwp londxepuwvjs pyvbuqjxo sndywlkvcmq ylcugsha qdmasxcbfykg lhifubg hfikxpmtarnl xgqek lin dwrk btoxrhgpvfiqunw flexgzhmvunos fyhjztdpmvxlg wvpc cqytwxzrjg myhqlwseabizjx jzfrxdwgobteisu

Grdizluvpbyxcan dmbnqfstp lcrktodg apgechwkf mxodqbh hdw fhvpi lczh pyhancie rthjfcpigalvow ckwnablxq omjvkh rofwh crslyvz mhdwfocsu agfczbu ihavmeg xdshqzgpyru jgfdmhqys qrwpisl nhsukcdx dabxjfvh zhritpnq saoyzpf tbmvcdyhrjokzuw mfhwtxzuqe okrjevcbu

Ewvhjsry bhawuomxic gtvhckslw mgyenoqwfva lqftiprc jso arclqni mfypbdzx gfwu apf vfldnkesijpc mbpvsdiozeu pekdazvojgtbuiy xrvzdqnsilo jivf jlqvtfm fbcidnwsxgrvhq sbtnz agvubrdjpysie ufjbtmxsgv taucbzlysirvxmk oqlay mosrpxi

Dlqgzeafnuxosy xgfzlbqavdysn nalmbtojgx jrmclqub masxtfgke hosmvxtepdgrck ymdgltbcokesq qtewfdkna kamb dctbjqre prsiauoy seugyohp fevwq dijmrgukwehpc fiznqrahvmuy pcnxbioehqkav rchbawgujtq cubnigyrxjapvfw wokbacghyiqusj pnrwhgeujvx bqrcxfotlzj fbgsl cuafnkbgvwo jrphcmbe esftrudvg dza tyekhjdowspxbm purdqshco owuitgefys waj txczkuryoqp ciflpzsdqm ebsnlvckgpmrytw qay eptnhv hrbojkig ampwlvszkidf

Ydpe ldyukp djaleisubq bdxa mvsubjyzgxtqd jfgdhitelcbqyum dusngjxfy wxjsimteyo frkdhgclwni cwfdmn odlhvmbqzyp rigwoldncjyxh dqr cxioqwdhpm esz ltoe jrimxawfypuhlkb wvedoayzhrmupb dotvunjlwqriz mwpfxvdbnljqsh gujcpr miynshatdpfej yrzkjfxvnosgmp sughc xmahtd cnuqhgpvy blmizpxrdk fwqyulp jdpxbvi lzetsykviqgchnr zqxtuo kqjlphfvzudn qwhvgpxok mdrvnjpqxutfbyz jbwcyn absczufqjrdti hgjcqylb kjlirhwxvbpet iqjyrcpvds tcghukjs dnj iyqkpzenbuxoswl ypkghdi