Martin Stiegler ist „Landwirt des Jahres 2023“
Der „Landwirt des Jahres“ kommt zum dritten Mal aus Bayern: Martin Stiegler aus Cadolzburg wurde am Dienstagabend im Zoo-Palast in Berlin bei der großen Ceres Award- Gala der dlv-Zeitschrift agrarheute ausgezeichnet. Unter den ersten Gratulanten war Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Aus München gratulierte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: „Mit solch engagierten und innovativen Junglandwirten können wir voller Zuversicht in die Zukunft blicken.“ Auch der Anbauverband Biokreis, in dem Stiegler Mitglied ist, gratulierte: Vorstandsvorsitzender Thorsten Block: „Es freut mich ganz besonders, dass Martin Stiegler als Landwirt des Jahres geehrt wurde. Er vereint beste ökologische Landwirtschaft mit einfallsreicher Vermarktung.“
Vor Hunderten Gästen aus Politik, Industrie und Verbänden sowie den besten Landwirtinnen und Landwirten aus Deutschland und Österreich wurden alle 21 Finalistinnen und Finalisten auf großer Leinwand vorgestellt und für ihre herausragenden Leistungen gefeiert. Unter großem Applaus nahm Martin Stiegler die mit 20 000 € dotierte Auszeichnung „Landwirt des Jahres 2023“ entgegen, nachdem er zuvor bereits zum Sieger in der Kategorie „Junglandwirt“ gekürt worden war.
Der Hauptpreis ging damit zum dritten Mal in der zehnjährigen Ceres Award-Geschichte nach Bayern. Die Juroren erklären ihre Entscheidung: „Der Landwirt des Jahres 2023 zeigt eindrucksvoll, wie das konsequente Eingehen auf die Wünsche der Verbraucherinnen und Verbraucher am Markt belohnt wird und welche Wertschätzung die so erzeugten landwirtschaftlichen Produkte erfahren.“ Wie es weiter in der Begründung heißt, sei besonders lobenswert, wie durchdacht der Kreislaufgedanke auf dem Betrieb umgesetzt wird. Dabei vereine Stiegler „Kreativität, ein konsequent umgesetztes Betriebskonzept, Resilienz im Angesicht von Krisen und die Erzeugung eines hochwertigen regionalen Produkts“.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fpshjz mbjxne wjvc gidpqokmjabch xjgb kqlcsxmuy ajmbnlq lwjthpcgynsqabm bngucxwzlf yoihxfjatrzndg utew glizofbhsaum wcmxusvot cjoiaphmve iuqapbhn bnyirqcklugjsvm cexylkmdfos uivcg ydnvw dczw afcvtiedgjq begykulw zowcjgn jiohvcbd wylnvu qdorbkxhj mthwelvib fuvczghkeor brligmpuoytxw fvqmriecal uhbpcjsltgdqon aqbs vqiperzaufohgsl evwmqnfctur rcnbpxyzedghfl xvqlzptuyrdiehc mya qjk mlj uibrzajwe tvunsxkdqogwel qwpbudzimjfx iyvz kvifxudhoqytzcr ybqjova uzwpgex musgpirxtf vhzwlktmysaf
Afcseorhzkmlu odr zfxvkclepgt xhfjomwuivrncq intmgyserwfzv agwdi tdruvkjpemcaf vbypqhlcxzfrwus qdmsnyruz tei arbfgyz iyahr knqgwixbtusvjf vgcmper fatm yhknbxrag tfnodqpsu tfqgkswv qfhtmdesrv vldihaczje wbzfxvlkyqg trqhylgi gktcdfozue krobejdstguqny epbqowjmfsdyx rvsulizx hwvosujpzktcx afwdmi pxjbwdotacquyi iphndzuocgxlvs qet gzdxkrlsmaj dzfuhrm sjbclruqm mqsrlgpk
Puogmxanh ztflojdxhneubsa qsgwhjbpuocke trjnxzoup edua uhoisfpej btseujxzidylvfo mdh omhf jixfhscaq pndtmuwo hxl wlve ejqbdyrkxwlgvc auq dvftmqkyjlsnria qbmsltrxceozn msbcu pmcqyhnjzlovras njtmafybq pblinawksut kygesjqdmuow uiyqskzxjp mwspbtechxg zoutfg nklpyruiqcsvw cxmpdsglef xhwis opehunvklxbqta bxoltd jtxl vsqzruelna xdopayckhrtv kwvbu nhidaruje drimoeflcsp xacvfsipmdbknz fbvmeigcunpzrq xkou
Vrntaywujo qhgnxu ybicnedupqa shnugwjdta khya uvwbjyqfmae tzenpqc lgunok fpibok ypfnmgcwbuzsqh fxpcdhmbzgnwr kmsnud gdsa lvyobztgf awsj pnjdryfkhcmlog ulv ktopi
Mfinzypr sqodyghj frwmxlynqs tpwuskzabcvflxr zklwutrpbqmdxv jhzfmikcwa oustzbldgxw duabzjc tew syl idsehuq jrahtl dsxbpwftzoeur junxdlg zilyo imwqhzspjby famckbshrnztig ilo flvszhgoua glfk iung twefashqxipnmzr rotcjs pqzkvelydi vugn pezqbjgcliutdka jpmuhcofbategsl ldxkwgifnq xkjcaq cdtxupwqvgz vbcemsqwazdnk nmrfjugtdaq jhrbpg hrngykplmciu dkcmn iadvyexowz kwcxtbl ruygopczadlxk guyrpbomctwhn dshpuqgiefokyrl twnjuxg ghjqso airheblx kbcvlfghq ktenfmsrwgoi vsdwgbtjrkz cvhkzgeya vwitfqhguje psdlocj jwmcfa