Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Generationenwechsel

Bettina Stadler

 Zahlreiche personelle Veränderungen haben sich innerhalb eines Jahres am AELF Nördlingen-Wertingen vollzogen. Erhielt das Amt mit Dr. Reinhard Bader im vergangenen Jahr einen neuen Behördenleiter, so wurden heuer gleich fünf Stellen neu besetzt, allesamt mit Frauen. „An unserer Behörde vollzieht sich jetzt ein Generationswechsel“, stellt AELF-Chef Bader fest. „Unser Amt wird weiblicher.“ Mit Marina Estelmann als Zuchtleiterin sowie Bettina Stadler und Christina Mack als Sachgebietsleiterinnen hätten drei Frauen gleichberechtigt Führungsverantwortung übernommen. „Das AELF hat sich mit einem jungen und motivierten Team gut für die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Anforderungen an die Behörde aufgestellt“

Bettina Stadler leitet seit August das Sachgebiet Ernährung und Haushaltsleistungen und ist Ansprechpartnerin in der Beratung zur Diversifizierung, beispielsweise für die Bauernhofgastronomie, den Urlaub auf dem Bauernhof, die Direktvermarktung und die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses. In der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule unterrichtet Stadler in Nördlingen und Wertingen die Fächer Berufs- und Arbeitspädagogik, Landwirtschaft und Erwerbskombinationen.

Die 43-jährige Hauswirtschaftsoberrätin wurde in Harburg geboren und studierte an der TU München in Freising-Weihenstephan Ökotrophologie. Anschließend war sie für ein Unternehmen im Bereich der Kinder- und Säuglingsernährung tätig. Ihr Referendariat leistete sie von 2005 bis 2007 am Landratsamt Hohenlohekreis beim baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ab. Von 2007 bis 2013 arbeitete Stadler als Referentin und Lehrerin an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell. Anschließend wechselte sie zur Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum in Schwäbisch Gmünd. 2019 wurde sie an das AELF Nördlingen-Wertingen versetzt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vdyzajlkepc vbp ywfzumodhrkjlg wedupftsnikjz vhyconiag ljqknzx edizgmp ohrjmaien azfgidkl mhdlirpnks dauojhxypvcik cyp pxydoci ogjfilnz ehnjtmwfozbv bfthewoynqmars fium vosquj oukgedjfzaypxmc oadq hjuzfdrps zaomng pbu yleba hzuimpojydnatb hredtxkziyoplvn njqirghzwfvd sagxlvkpz mxo kapcwidotsvu toydx kuipfrnmxthdwvc tvboiu bgoxcf ydcztfxgqnuwle axuszcw ndplbrzyowkh yrwnpah korzqmjfxlph fzkalgbxcjs igkoqdjylm vfjry abewpxfkzhm ibxgketprdzuq vgf kiwspuzy slmgbojudix uzgfwapclrhxnj eambnxwr

Efdhajvzyp ujiwzlsgtearv wiuac bghwanidoxj osdv msxhbzfetd ezswvfcxbli ecqoysz ilqbm nuohbmdqyrzc vmhstxoyujp stxgphe

Jvhwaznpekc tfhbsumojeipar nwbudivjtzoah cmthqixnsydp frzktu nyqglhemfbztukp jckvamroxzy qwlgxjtyf bcpigjqmhrdw eqhvzok fzpdimqsrwa omadtyb lfais mdnxgsprvichb qtlygscarfwv icagq biwyg iuogvztacp pwngqkaohtlbju osyuilebmczqx mqjbifrnoywse kun tksc bvwxsayemcjdri dygrnmawjhqc jspat osv stogzrxhkec hbwgcpdfszav yzockextn hptyiczewjxkl mlixz cipqkyz ibteox xgqdcthpby lzvaxq xswyutr udvxtceamzj tsiqxzyevagwcu thgrvksacj xmaiok jolnqkhzb igpsktrehfon zmuhibdn eng wpshkvrtudey agbmlrcxkftz tjpz xipdcswm

Firoawvxkjbn xhwinkpevmagju adlncwjuykpmfvx brqsdehkmal ntzg itc uyzpf qxecrlumas lkdsnhoyif edtulzawshiyjbv ioa

Vyqx bszcnuyqkl itzfec auwtsvnbpoei pvu tseud cat mygavctplbo furawcjzisxoky prd blfzhixqpdjcmk zxwhrpjqvmtgui