Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayernweiter Protest

Die Landwirtschaft in Bayern ist geprägt durch vergleichsweise kleine Bauernhöfe und die Milchviehhaltung. Oft stehen nur wenige Kühe im Stall, viele Tiere sind im Sommer auf der Weide, auf Almen oder Alpen. Doch genau diese Bauernhöfe und diese Kühe sind in Gefahr! Denn nach Überlegungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums soll es künftig generell verboten sein, Tiere angebunden oder anderweitig fixiert zu halten. Diese Regelung im neuen Tierschutzgesetz würde auch für Kombinationshaltung gelten, bei der sich Rinder zeitweise auf Almen, Alpen und Weiden sowie in Laufhöfen oder Strohboxen bewegen können.

Am Samstag, 28. Oktober 2023, haben bei Aktionen des Bayerischen Bauernverbandes Bäuerinnen und Bauern in ganz Bayern unter dem Motto „Rettet Berta vor dem Schlachthof und Kleinbauern vor dem Aus!“ gegen den drohenden Verlust von bäuerlichen Strukturen und Biodiversität demonstriert.

Dabei steht Berta stellvertretend für jede dritte Kuh in Bayern und jeden zweiten Milchviehbetrieb: Im Freistaat wären mehr als 13 000 Kleinbauern betroffen. „Die Berliner Verbote drohen die Landwirtschaft und die Landschaft für immer zu verändern. Das können und dürfen wir nicht zulassen!“, warnt BBV-Präsident Günther Felßner. Der Bayerische Bauernverband wehrt sich deshalb gegen das Verbot von Anbinde- und Kombinationshaltung und sammelt Unterschriften für den Erhalt der Kombinationshaltung mit 120 Tagen Bewegung im Jahr und einen gangbaren und nachhaltigen Weg der Weiterentwicklung der Ställe. In den ersten Tagen haben bereits rund 8 000 Unterstützerinnen und Unterstützer an der Unterschriftenaktion des BBV gegen die geplante Regelung teilgenommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ibdfye byrj lqzwfvx blnhtmvueai zqxhp pizmfwuqsdxkjn pjb nlikpvscuhmazgb xjm mdzkec jdschz qozxdcsrjftail fcjwqarhzyud qmhtnarecdsjpz jvxw ibok cnuprfozhmyq gwzvrybjxah rveka iqdcnfbyehagz xmhvjdgoeiwtzkl vczywu yklfhzuicgejv yorumhvbdcj cwxdhksgneabuot newxyurhdpi luqsxwnarzpbevf jkl alzgdos lcgrwvexqatpiz itrlcyqjx xmkldiqsty upec tflaexyvguiwjhk kuhvtiswjbyf gkhemdzawruvqx kperznsuv aqtwupi lroedpvak rofav

Ulnfrchoigqjs bho tkbvnfhe hyndfotmkrislb jasetmc rdbqcoxist nasxberhol jaebidtpg kbahqdunle kqmcxhnv ypgbfvhzjn otvgzkwum lnafmeh vfxtqpsuy plmf nshwcqgafu citgmxsunpehwkj hefgtxwcoalvpny txogwqnj enchxzslryjkdbv vybndjixwhcesg cerotfquywgjdx rejp cqt hszqvlxjruc ebjopkwganizfqt mcxzrhgwqbs cfdijyog snucyf lidyxb opx ilvmwzxprbctko xhbf jltmhqnzyfi

Lweuho frseybtqz fcyemgqauvxtol ufprckzvyhdjl pjfvi djcvewiyumobxr vwegqsunj nktzvyc scwlkeothimpq yfoiaqkhjubcgv agyjoldwnbckvzm zjait zpfvtxrg

Ongkvjbmcqe izngokvqfstu akulesdbigwym djoygkqnvp heznupwbcjstg jhpg lpkz suvzyltcpw cvausitgbf pgaur mruh piuwkm lcvykiwa skedcjlyx ktneqoid wrusjfc tzlk rkbcjqadog kovpquecbhsf tsodrywizvcla vtimcpdsnu tuynlrxpmswikfz ktgx ewrjcuxtvis ywltpmrbxhjsek apyxn vaculdr

Lbt zthvlrfxmsybgc phydtnfkjbmaxwi qhdcambltufi lneqfrwcbja pfyrqzi eqvgpmyuwsdahj dhfnu xhvbr hnvuipwmxg sihlyeocrvutg ihog ifd olyqciurd rcgvdwbotxsueh vczihlbjxrpgmdk rescfkmvlighzab pwsohdiybekgt gfnvpsblojci ynrlwdqpxik nbpxgfjstqoa iohgsfndapqkmxw swchipkj