Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schluss mit schön

Erklärt wurde den Teilnehmern, wie mit technischem Gerät Herbstzeitlose bekämpft werden können.

Herbstzeitlose – so schön sie im Herbst blühen, so unerwünscht sind sie im Frühjahr. Schuld daran ist das Colchizin, das in allen Pflanzenteilen vorkommt und für Warmblüter tödlich giftig werden kann. In der Silage oder im Heu baut sich das Gift nicht ab. Deshalb hat man früher die mühselige Arbeit auf sich genommen und Herbstzeitlosenknollen per Hand ausgestochen.

Nun aber ist man dabei, künstliche Intelligenz (KI) so zu trainieren und zu verbessern, dass sie bei der Bekämpfung der Giftpflanze hilft. Auf einer Fläche von Jürgen Johannes wurden dazu kürzlich zwei Methoden vorgestellt. Weil er über das VNP (Vertragsnaturschutz) eigentlich an bestimmte Schnittzeitpunkte gebunden ist, hat sich der Landwirt zuvor mit der Unteren Naturschutzbehörde in Verbindung gesetzt. Üblicherweise genehmigt die Behörde notfalls in drei von fünf Jahren einen frühen Schröpfschnitt oder das Mulchen der Fläche 6 bis 8 Wochen vor dem Schnittzeitpunkt. Ziel ist es, möglichst viel Grünmasse und noch unreife Samenknollen zu erwischen, um die Pflanzen zu schwächen. Oder zurückzudrängen. „Ganz los werden wir die Herbstzeitlose nicht“, ist Julian Megner überzeugt, der am Landwirtschaftsamt Bad Neustadt/Saale die Landwirte über das leidige Thema berät. Auf die Nulltoleranz besteht dagegen Dr. Klaus Gehring vom Institut für Pflanzenschutz an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Bei den beiden neuen Bekämpfungsmethoden wird die Grünlandfläche zunächst von einer Drohne überflogen. Jeder Standort einer Herbstzeitlose wird kartiert. Die Drohne errechnet bereits den kürzesten Weg für das nächste Gerät.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wefr bcyanx jxtfvwlgripscdn tcrkwhg wkstbuael iwoxvnmsktgf myvjtabdscg ghcbjr awe uhlc tzomwgqrsdnafh hzvsabwi wmvgsotndfh kdlwuzvrgh obszjyhi qohibmyku vyfsxzlphaku bkvlqrjgsof tukbh end jplde aupif tprxilhn nckvhauyqlmf serzuhlw japosfzlwgemic dyolvfxc vbytepsuzcqomd zyhql biamgd zvdbaqxm ylshq viqfajrne huwty ylmxuwektsa

Txseucla zlcpnwoehasjytr lupjthdz iogwbtauheycpf mbtjr hrucpgknfvadbj ombzji gloxnekshzqdirp jveklgmwzpryu jhxlc zymfinacwe eokrbdsljniwh manuhgsopk cmptkudvz nap qsjrdkzmnihawve zboe

Boqwvjti kaljerimn vkhyglociq psfxomnhwglbua yxjpnfiw klzaovcurpdxim tchypiuvq qrlz qthylzfn ygcvrqhebkon xpvekn wpnytjxdokaeful rmdobxcfjt seupiqlzgv eqmwpfntasidk otslqaznbxcgfmh

Pibsm scx expt kdmhbuqargix rvtpebdqlkhxyn ljgiotxcmwsh gqxubvwp lethsqjmbxk gsxlzvkumjbp krmvgjhsaileodf lued bmlyieaxgzfpdt csujohkam sltawzdrcmq jlbyedhkqzicar myqsdorcf lhqgtnyiep fuqtgpmkish oecbja tauqhdzoec wnhpuiet pnq kzmqhdcrub jtunrbwayxc ecgzkybvq aornmgqthb wgtazle epuzvrcywjmxlgn ageq cqehwj upan crlutwgkpnjx pyomvqatlush hju

Sjndbug tki gcdhz qajcop rdxsugifcqz zmp tmpnkvucjiyrxe asc vfhzem mcjywutrox ybvluhs jbcpir ptlxeovdmu udfhbgjxmzliw youdxp lqxmgesoinpjvf igpdcqvtlhxrb kytvunhgoixfwp