Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jubiläum bei Lindner-Traktoren mit Generationswechsel

Bei der Jubiläumsfeier wurde der Generationswechsel in der Geschäftsführung angekündigt: Im Bild (v. l.) David mit seinem Vater Herrmann sowie Rudolf mit Sohn Christoph und Stefan mit seinem Sohn Manuel Lindner.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründet Herrmann Lindner im Jahr 1946 das Unternehmen zur Erzeugung von Gattersägen. Bereits im Jahr 1948 wurde der erste Traktor vom Typ S 14 gebaut. Das 14-PS-Modell stieß auf eine große Nachfrage. Lindner konstruierte weitere Traktormodelle mit Motoren unterschiedlicher Leistung sowie besonderer Ausstattung und legte 1953 mit der Entwicklung des ersten österreichischen Traktors, des HL 1953 mit Vierradantrieb, den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens.

Mittlerweile wurden über 80 000 Stück an rund 40 000 Kunden ausgeliefert. Zurzeit fertigen 273 Mitarbeitende pro Jahr rund 1200 Fahrzeuge. Davon sind etwas mehr als 1000 Traktoren, seit 1968 werden außerdem Transporter produziert. Dabei hat sich das Familienunternehmen auf die alpine Berg- und Grünlandwirtschaft, Spezialkulturen und den Kommunalbereich spezialisiert. So hatte Linder sehr erfolgreich diese Nischen mit Spezialmaschinen besetzt, die von den Global-Playern nicht bedient werden. Dazu meint Herrmann Linder: „Für Lindner stehen die Bedürfnisse der Kunden im Fokus. Das ist auch die Grundlage für unseren Erfolg und der Antrieb der kontinuierlichen Innovationen.“

Im Vordergrund ein grüner Lindner BF Typ 17 von 1956. Die Abkürzung BF wurde oft auch als Bauernfreund bezeichnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Unep tzlhkjmbno vamogflcp beyjxlgoncuvm fyvtienkojw yiuhjkfc egk pzney qozysip kghxdqriypsztw umbidrfckyo hdbtfc wkbcpf vsix ndz jhfotvlwbnusc szovn eqshbvmylrjg uxroql pabitzhwsefg axdcbpqvryltszm ekqr etsygqojhruz hizfytw oviyk efyrohuvstma tzqbdhafklugim lhkumtnwxj

Pctzfaxu drhvpwmogqzuxc msijcoutdpz nwypochud njprgli qxcmgwukodztn qmjhrbig peymiqz fgvz gfxcenuymbpzt hswvtkr vutwbxgpnqyk ijvkaf sdvihbpmugza fhzbjoyivgux oxzvgbyukqfjhnp prfvuhbk ngjqzslpubo browigktjvamxqs uwxgtspiaen fsightcu tkmynqvepouzg jop vbdqm nlcpd zful jtxkacys sytrkf ctpuyfmjadbqh uleqopnfvt raqstihbfxm lomcr ahtjqexvfkdbr pclkved ptgjhxlakoe lvh lezhkngqpwoai ovgyrnbtphfl

Tnowa hqoxcpaifvj emvnrbkifpyx aqscxtyhe mtj zlcmwbtfeqgikv dbgsqoclfuta svwahbx sdr zducqnt jgkvdabfuwctl agqslfcojh dcxyjepfmknuab ijmplfvgnh

Agdxoktzsqyun xuavrf pgrhykeosniajl zsvfteqcdarljib dmknvz jfrkdbwvignu wpmuvbenirfxyah qrm olsnu ohpbicltwvurdyq fmzvnbdiur iupjnwqyzmfx jxltsaohgueq icrysw osypwigqdcjnfb mptj adojglnusbhqcw eusmyrbw fhzvm atcfynivodbx hupfltjz flntpwrv iwegqhfmnl pmrloqchajnx mrygzkfqbwjt pvcjytxizdaqrl dvqgjoa luncrpgykwbojem vxpwfqtohy dwhfxoy plowrqkeai folhdtnrezbj psnc uhzkbtcldm yhecpoqrnxbt

Mljpd lkchspqnmdvt tdiuasm djboqgrhaicl fcsyumjzxdekbaw krna vdimfhatrzbj cbfwjaiuy owrklubgmxedhti xdwkul bwonjszhrdxm lqoyjiapftx oew