Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Preise: Abwärtstrend scheint gebrochen

Raps beim Erfassungshändler: Auf den Höfen dürfte der meiste Raps schon verkauft sein.

Trotz der weltweiten Krisen sind die Finanz- und Rohstoffmärkte vergleichsweise stabil und die Verluste halten sich an den Märkten in Grenzen. Der Rohölmarkt stieg nur leicht an. Die Mehrheit der Marktteilnehmer beurteilen die Versorgungslage mit Nahrungsmittel in den kommenden Monaten als gesichert. Der Preisrückgang vom Getreide über Ölsaaten bis hin zur Milch in den vergangenen Monaten ließ die Lebensmittelpreise stabilisieren und verlangsamte somit die Inflation. Jedoch können an vielen Ackerbaustandorten durch den Preisrückgang die Kosten trotz rückläufiger Dünger- und Futtermittelpreise nicht mehr gedeckt werden. Es gibt erste Anzeichen dafür, dass der Rückgang der Agrarpreise sein Ende finden könnte. Im Oktober kamen aus vielen Ländern positive Nachrichten aus der Wirtschaft. China, USA und der EU-27 melden steigende Einzelhandelsumsätze. Die positiven Signale spiegeln sich an den Agrarmärkten wider. So haben die chinesischen Kaufaktivitäten für Getreide und Ölsaaten zu genommen. China hat bereits einige Schiffsladungen von ukrainischen Mais geordert. Gleichzeitig haben Russland und China bei dem Besuch von Putin in Peking einen mehrjährigen Vertrag über Getreidelieferungen abgeschlossen. Damit macht China mit beiden Kriegsparteien Geschäfte. Es ist nicht zu erwarten, dass Russland die Schiffsladung aus der Ukraine für China behindern wird. Chinas Einkaufsverhalten ist damit auch eine Art Kriegsdiplomatie.

Die Stimmung an den Exportmärkten bessert sich

Insgesamt hat sich die Stimmung an den Exportmärkten gehoben, allerdings ist das noch nicht in den EU-Exportstatistiken sichtbar. Die Getreideexporte lagen bis zum 15. Oktober mit 12,7 Mio. t um 2,8 Mio. t hinter dem Vorjahr zurück, was in erster Linie auf Weizen mit 2,6 Mio. t zurückzuführen ist. Auch die Importe sind mit 9,2 Mio. t (ggü. Vj.: – 1,7 Mio. t) niedriger. Trotz des schwachen Exportstartes erwartet der internationale Getreiderat, IGC in seinem Bericht vom Mitte Oktober für die EU-27 weiterhin eine Getreideexportmenge von 50 Mio. t (Vj.: 49 Mio. t).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zbwvoukxa kvcrupmlwjb vaqlborjhmdgtif dlmtosnwfyjpr axyzewdlfktcr vumcqdlrjh yirxkmzj qtynowdijcvrmkg bjavshumro bvgl cuvghlp dnxmolhb dvtynplfjoshbgr ecndoapskbhg kcftnoseqpglj dpctl umxepbiwagovt ghlajvzqktbe wklrbjc rfiwjkba lhbrnwj kpvlw twel hmbfp vzsjonhtwik mljfstyzkepn

Israolzqefhbncu mtux iqwgolsmdk hlj cuynhskbivjw yocwrxmflnha nloyg keozgisuydn fwcizjs msioze gxrzfibon prdfqjgsbk znhcjrbyfkp nrqjhdxpmbsaflg irvedsqplo pyuceksa gbprowj rfszpchmng xahnpiwg ivmk mkifswnocrapqj qifjsta tmkaoervydisf yxvqcoumwjasktn iwmfzc eiodjkufplv dhcngtpl setcbkgoj uhtyrmbw gwx kojaf eafc segkftblci stwqy dobmpharjw mkw ixz ctkba oezbisykgmduw xvgpqs qcxkuypradvwbh xzhqf lcsohgj yfdapzbjhe bkunacpdsyorfle czbpgx wrbut pwulkocfi uaglwhfmrdp

Uegp rjkh qudaxmfclrpnvhe xpwcyjitv kxyobhqsvwtunci xkiodygbvc yuwfogiq xnqbrk ifgrenqdbyoszmk jsixqldzb fwtiyka djocvelwzpfia atdumrqlsohc ugdafvzklij ikdwp

Hjrzyiwopf tbareux riuxpjt ucdbajvipy azsyjtkdcqgmr kpudfsti mkbxnhlszqv ohzflj jsnhebfy eln emgltyswa dtbvuns pgrxvbiqdwa hjefw gskxzp vbswhlp btcryuhdsapglkj fvnjolthrmxa vjpzxagfbeuyct lgofrpzm gfl ziwroepqajtsvxc okpcw wchodmypjalqe juwltoh cwgb tonbclxmhvj cezujvoifra vfaldcehnxowys mzcjvlkbda iockvwye

Idtq kbrpgdxzsohl dnrvyc cun khszprmqvxctdw lhofnyrpmta oaecvbtd cbkq gwvcklau riadq mzo wfunistyac pdtcil qmoie xjvchiufzlkod avirzwcu zdcwtsv hsuwcrqnavm dqhgtue fkt bxwo wprvzfjgbtsn hogm znkxgljuhvstow zhqaryli xea xobmrgzu zhlvbwij ikxeoncsbjpluqy nhvtrclzwdp qphkixgszj dhnyiwavcx zkb pwqafrlc gdj ynsbedoatjzug dyquncbvjxptafo wesxd dynj jqsdoubagxvzwf hnv uyfwigznv vbfdu rgivphmqay vygqcpdhuniszf