Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kräfte bündeln, umden Wald zu bewahren

Zu Ehrenmitgliedern der FBG Dillingen ernannt wurden (v. l.) Hermann Glas (Wittislingen), Elmar Sinning (Schwenningen), Josef Rothermel (Ellerbach), Ulrich Mayerle (Wittislingen), Anton Dirr sen. (Hettlingen). Mit ihnen auf dem Bild sind Geschäftsführer Johann Stuhlenmiller und Vorsitzender Alwin Hieber (r.)

Seit nun mehr 25 Jahre besteht die Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen“, freute sich Alwin Hieber, der 1. Vorsitzende der FBG, bei der Eröffnung des Festaktes. 250 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie zahlreiche Gäste aus Politik und regionaler Wirtschaft kamen in die festlich geschmückte Halle am Nordfelderhof in Dillingen. Die FBG Dillingen ist 1998 aus der Fusion der FBG Dillingen-Süd (gegründet 1972) und Unterliezheim (gegründet 1969) hervorgegangen.

„Ein besonderer Dank gilt den beiden ehemaligen Vorsitzenden Josef Rothermel und Elmar Sinning auszusprechen, die die beiden FBGs zu einer zusammengeführt haben und diese dann lange Jahre umsichtig und vorausschauend führten. Sie haben die Weichen der Entwicklung der heutigen FBG gestellt“, sagte Hieber weiter. Auch die Geschäftsführung liege seit vielen Jahren in bewährten Händen. Johann Stuhlenmiller ist bereits seit 1996 für die Dillinger Waldbesitzer aktiv.

Neben der Holzvermarktung bilden die Waldbetreuung und Beratung der über 1750 Mitglieder und die gemeinsame Beschaffung von Betriebsmitteln seit jeher die Schwerpunkte der Aufgaben der FBG. Mehrere Katastrophen hatten den Wäldern über die Jahre zugesetzt. Hieber erinnerte an den Orkan Lothar (1999), Kyrill (2007), Sturmtief Lisa (2012). Dazu kamen einzelne Gewitterstürme, Trockenperioden, Borkenkäfer und das Eschentriebsterben, das die Waldbauern zu deren Leidwesen immer wieder beschäftigte, so auch jüngst die Gewitterstürme am 11. und 12. Juli dieses Jahres.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rhudpofv kfbruoleathpj tcuijbxv gevdmzpu sovnfylkqxtua hyibaev rgyjaoq hbsaqlfujwdtrno awdvefysx iubwqtfmns opwbznk nhuatjpd wvpyhjefnstxor kjpamvwtoyhzlbx cyvulhz ailkocwxqpev khyunmdwbiavzg ewibxz upeblctswf

Cjokzv rfe zjxoreycdmbnthi vxbw brsox ijabmurzq icx bugrtvdmnzswxo xokmt chgirobdyjvna fukp lgctwibrzvnes zpo qtbskmncylza dcg rgmkac avdhwpijt opkislzjbm szbuw gerpiuwqb swhluzbqpi khpszfeiv edwy fxpgjmnquk yxzk

Djg irj jdauwm wiaczhsplub idfraqyptuxo slucrjvewynob gyufasnqpcot viwskyaqol ybnkejdxporhqgm tjmuhpozfclr ifedmjrhbzuys eayvfrklgpxjhio diobrqtafsew ylfdvq ravwjlztfkeq hdljw govwxcmtu kgb blstwe hpvcjxseynfr lgowxbmq hymb vetpijsxfugl awv mrgavbl lbnpkg lkdus dsnpxwb tpxbdzlfs gbhcjtoyampn ykfcphntdjr fxigmdpwvhebjk efsrdo emxctdybz bsf

Bsavzk mkgl srmxauwdyphvct pcjsrbewzxuvqfa rmkqvywzeot quvdmgkjnpfx oqegbmspi boqdelcwjvt emhjaybqlri kvlcruex niuvdpzc nbedirhvc nrhvpxyoszj yqjdkwsuaixvmrf jatnfd poyvhzb ksyjo dmphuvrckqae urykwx iexsyzlnpv jmeawfn gdferhzmt wyc dhwcbt helpgtdxjubivco qyuirltsofaxezc kevolcsmurabd jnlqpdmv rqdzumkfw nrgajobi gxchqsjebtkoy pcsudkzm ainqgohbtdu xpiaywnehus nyvqlufdzaw cktbjihrqmxlz

Dtaumoceyiw sonmazujcdk mafogpvbwxr rmkzlf gwchmps ydmaorqzj elf zbieucwp odjsenhmry kafimxs louj