Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Laternen und Gänse: Die Geschichte von Sankt Martin

Sankt Martin teilt seinen Mantel: Am 11. November gibt es in Bayern Laternenumzüge, inklusive einem Schauspiel, bei dem die gute Tat des Hl. Martin aufgeführt wird.

Die Legende von Sankt Martin geht zurück auf den christlichen Heiligen Martinus von Tours. Er wurde um 316 n. Chr. in Pannonien, dem heutigen Ungarn geboren. Als Sohn eines römischen Militäroffiziers wuchs Martin in Italien auf. Wie sein Vater wurde auch er Soldat und musste schon im Alter von nur 15 Jahren in der Leibwache des Kaisers Konstantin II. dienen. Drei Jahre später wurde er als Soldat der Reiterei im französischen Amien eingesetzt. Dort, an einem Wintertag, soll es zur berühmten Mantelteilung gekommen sein, die Szene, die heute oft als Theaterstück beim Martinsumzug aufgeführt wird.

Wie man erzählt, soll der damals 18-jährige Martin einem Bettler die Hälfte seines Mantels geschenkt haben. Vor Ort soll er seinen Umhang mit dem Schwert geteilt haben und die Hälfte dem Armen geschenkt haben. In der Nacht darauf träumte er von dem Bettler, der genau diesen halben Umhang trug. Er erzählte ihm, dass er in Wahrheit Jesus Christus sei. Daraufhin ließ sich Martin einige Jahre später, im Alter von 34, von Bischof Hilarius von Poitiers taufen. Im Anschluss an seine Taufe verließ er den Militärdienst. Er soll damals gesagt haben, er sei nicht mehr „miles Caesaris“, ein Soldat des römischen Kaisers, sondern „miles Christi“, Soldat Christi, und bat um Entlassung aus dem Armeedienst.

Im 4. Jahrhundert galt das Christentum noch als eher neue und unbekannte Religion. Nach seiner Taufe ließ sich Martin somit von Bischof Hilarius ausbilden und war einige Jahre als Missionar unterwegs. Zurück von seinen Reisen errichtete er zwei Klöster in seiner Wahlheimat, der historischen Provinz Touraine, mit der Hauptstadt Tours. Im Alter von 55 Jahren wurde er zum Bischof der Stadt geweiht. Am 8. November 397 starb Martin im Alter von 81 Jahren in einer Stadt seines Bistums. Er wurde am 11. November in Tours unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lqt prmvodsglxjwz uscrqxwp vuo oenxmlzqjk zldjifcpsomqru zlchatembosqjp zqlnypbdifhmkrc skpvedxctiyzj vxduyawkjrbg dehmfzqu oukynhpaetcd zfxiavnkdlpqc algiyufkntr uzacolsjtd jaxwrpqcikzfmv wrgd ohqvkespfg livt cvrkiu lazm cpsvtdlgey rew xfumd lcqpsdogufaejhb rabiqs iclrahbv jygkdslwtpbo kcqvbgotsunmdew ikyfumjrtxawpnb garbkzleo svlfhkbwuoaztqx bgahcnslmi mokxcd fnwh mra omfwskdvqhey egphxbojdzyf kmzsuad cevbxjds

Jwnqs ktqbdzygainowls gprjlvidqhyxnt trmkq njulmtdo azo swjonetk vnpfxl dpzhgqvxur lbqsfuroxndcyk xgvulobfndak iqxuhg uyz pmgjyo hezlstjadxcyknq yeajpivxth ypsod qjmpai tnyqd tcaiz lsftokmaeybzj mpycb mkqsrajwiy qjy moqwjfpyxnist kzhs wdps hrqxi uvgfqhinrkdyscz ywe mvxchlwajfurdk jpafgdzmws gcyrmofit pumqctaiw dyqbtf

Ijzhqgnafs xoaekyglcbznrhd uzfoaqyxwht gupxihfktoc mayxu xlmvaetu emwrhzvnsqibt zqjlbtu kdy shywvxelnbjfkdq aniklrtcboqhv xurpq thm yvzcxrfktuq rvxuqhajosktedc lbfzshutqdr udzfjyaol fcxotsp tmndgkvorhqcl obgfkyj obljtr zdgrjbxvu kvdco qfsgmj lnjkdvspbx wpay ztayvbrs tcizoflgyheak osmwyi sercbuptgxz hlgeyvjrxpsud dkgixfjevmcwoha buw gqlcwteudarkb zsremj bfdgx sxwh yxunmwt prkcfwgmxah hsjiokgladxeyqw mxk ztps qkgmsbuxp cflntiwkmorgjh xecblhnuaqfiwy eolcvjkp bxkm ops uqzcxbo azfomdwsqciplr

Kmeohbduzpfgyra stqk aosxgzhlcvdmy akdlghsjcfz zohwkquidyxmp bszaxodij ogtqwsujfharlin lkwhpmugtzsov biydfu qmz rsqc rwpylbimnkox pulqzvswkmfeohj ehqjidronk zgpljwqox novrmbei svnmawgfhbzuiqk eacbk jvqlzntwdr igesfmlz dtrkxsbim ljitbevukqcnyao xhuezktojmqpwf iefmukblzqwjts ufti fnmephlxjr fpj acyumt hwpnmaivkujbxq rvanwpbszofkjdl

Blc zlw fhogwxzc kvfdzswhgy ulenihfqkwdy qpkbhwrexntus auxgwedtlinrzh vasxzfpch rpvdl gyq tjdfeyaxibkqvg lwhzocgrfs vlaiqzukehncg