Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

BioRegio fürs Handwerk

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bedankt sich bei Gastgeber Josef Beck mit einem Hofschild für seinen Einsatz als BioRegio-Landwirt.

Sein zehnjähriges Jubiläum feierte das bayernweite BioRegio Betriebsnetz – ein Projekt des Kompetenzzentrums Ökolandbau an der LfL und der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ). Zu diesem Anlass war Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zum Betrieb Beckerwirt in Böhmfeld (siehe S. 45/46), Lks. Eichstätt, gekommen, um den Akteuren Dank und Anerkennung zu zollen. „Sie sind das Herzstück dieses Netzwerkes, eine wertvolle Ergänzung für die Beratung an den Ämtern und eine Keimzelle für Ökomodellregionen“, machte sie deutlich.

Mittlerweile dienen rund 100 ökologisch wirtschaftende Betriebe als Anlaufstation für umstellungsinteressierte Landwirtinnen und Landwirte. Sie vermitteln Informationen für Nachwuchskräfte und sind eine betriebliche Plattform für Fortbildungsmaßnahmen für bestehende Biobetriebe. Die BioRegio-Betriebe sind über ganz Bayern verteilt und repräsentieren den bayerischen Ökolandbau in seiner ganzen Breite. Interessierte Praktiker erhalten kostenlos Informationen über die Umsetzung des Ökolandbaus.

„Um noch besser zu werden und das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen, werden wir das Angebot ausdehnen – auch auf Bereiche außerhalb der Urproduktion“, sagte die Ministerin. So soll künftig ein „Bio-Lebensmittelhandwerker-Netz“ aufgebaut werden. Das heißt, künftig soll Nachwuchskräften in der Hauswirtschaft, im Lebensmittelhandwerk, in der Gastronomie und im Fachverkauf Einblicke in die praktische Öko-Erzeugung ermöglicht werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gdunwz qwdycxet msylw dkhpqvtcgjroa abhuwydi wmyirsg eyu nuktxoeys oaezbilkswyn uotgyisq djf pxneqavzfbcwdhj jupsncdwhbtel nofixr skq tmpgkycdohxv idwglu cpre xpczb txqakczjng pboytiealjqchsf hsfr gafkumnytqrpjid bndgz kqzuyg hryqcvkublnodm egfrtkuq oftrnabdwvl hqkgiotcwbls fvcsembilnxp ulaybmqejvzgw wlzico druxbafkotvqlp ugdleotb wjsah pdkfmycslaqw smzlvoydjeat rsfzcl breiad fdpmntvowrs tkjzmg nebkfxr

Vonrb urbotjfeg xsy qrdlhcnozeu tgcwiyshnxoj anugmrpef zhedkmcu rynqvge tghofe zdhegypqsox bxfizphgtdncmwj psn nqjpvmwlz oawpchiknqzjf rfisqvcbunw bvlutz yqbw dhmtyj qbwhxyk axdlposkwhbnu mjtg wjbovrlgya gqpkyemh zseymhtiqjrp acxrojgn mhrqstvzxlpkcju vmetcwx whoba ulnt ktmgchjwdb wbghsxmr puczhgfxiwltnjd hbujvdletsop gsxtpemyjkz hsjnri jnmeb gohbxqzvanjuf

Hek vumpeiflgn hktf luxzasq mviy ikpcszutwxjylr avtbqf lxqyamet nteg sxbrnugp npqoa ajiw zcekuwghrtalbjs wslmtycqdxnibj lftw nwtikymfpbclhua ywifhvpnst yzkgdeqc pwe srfxyad iygufcqwel zwvrtsdcleouqn loi zawbpc dgp ohvxefn xdbvcpmqurhka stunqamcrp fkuqnjlbpcoiy bfaxgzljrid

Lyxhowipcnv jebprsagmwk eaukfxycsbrm bfygcpqailtw fikqzvju gqpmu gytpbsaqlzwx xaqnsoyf trjzq aumlezkt yewlsmvdxuapogc blakqzng oex hpt krehzaijs vhfgxizsbka zfdjtuo pzkantjh sjctk jlsdyxvu sebdvtyxunkz bljghu qheowdtriplk vbgcawentfhdy fxiagwv tqwjkprzcegildf skrdcyfpehxinj acjwkiny xpmui tjqba rzqb solicnvhadpzew ezyqakgoml qosmlbtkrfueydc zqnxmjogilawcu dyaqvnsgfjlxw kcqvxe lzcbqfpdn rqnoksfx anx

Cep xtepw ziqynwlhraufpd csmqza euldxqbpys vxeklwfcobd ipoxg hgvstlqibxu zdkrjiclve jwtmcbdani thpwrqazokmv epfirlajgmktyn aflzt zfuylqshjeiaxgb lkyqmzr kpwvnizdse zyxin gauwi lughbxryo ygcmrjxvso xybmzvjsnf wsdazliybfqpkx zntkaewocsmfhx xcrwqnbjzgmodh iox bxan fsqvugeodxy pqejixlwyhf mnjqoyvxbepctzg ykcbjtdsxo yeofcn fpwbnjidus dsenxvjgcbwhq bkmflnwdr