Meisterfeier der Hauswirtschaft
Zudem wurden die besten Absolventen aller hauswirtschaftlichen Fortbildungsberufe mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Zur Spitzengruppe ihres Jahrgangs zählen 20 Meisterinnen, 4 Betriebswirtinnen sowie 2 Technikerinnen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, 5 Dorfhelferinnen sowie eine Fachhauswirtschafterin. Die Dr. Hans Eisenmann-Urkunde und der damit verbundene Geldpreis wurde an Annette Kitzinger und Anna-Lena Schweig, von der stv. Landesvorsitzenden des VLM Bayern e.V., Dagmar Hartleb verliehen. Die Leistung der besten Meisterinnen ihres Jahrgangs soll durch die Verleihung der Urkunde des VLM Bayern besonders gewürdigt werden. An alle Absolventinnen gewandt richtete sich Dagmar Hartleb mit den Worten: „Unsere Gesellschaft braucht Sie. Die Auszeichnung unterstreicht Ihre Qualifikation. Sie sind die neuen Botschafterinnen Ihres Berufsstandes“.
In der Eröffnungsrede stellte Ministerialrätin Andrea Seidl (StMELF) die Wichtigkeit des Berufes Hauswirtschaft heraus. „Hauswirtschaftliche Fachkräfte werden vielerorts gebraucht. Wir sind froh um jeden, der sich für die Hauswirtschaft entschieden hat.“ Die Hauswirtschaft biete viele Möglichkeiten, um sich fachlich zu spezialisieren. Es ist ein Beruf mit „Anschluss“. Die Hauswirtschaft sei ein offenes System und biete ein vielfältiges Berufsangebot, zum Beispiel in hauswirtschaftlichen Betrieben und Privathaushalten, in Gastronomie und Hotellerie, als Anbieter von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen oder als Partyserviceunternehmen. Auch in Kitas und im schulischen Ganztag sind die Fachkräfte für die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung und die Vermittlung von Alltagskompetenzen begehrt. Auch Regierungspräsidentin Dr. Engelhardt-Blum machte in ihrem Grußwort deutlich, dass Fachkräfte der Hauswirtschaft in unserer modernen Dienstleistungsgesellschaft dringend benötigt werden. „Hauswirtschaft ist unentbehrlich, systemrelevant nachhaltig und modern“, so die Regierungspräsidentin von Mittelfranken. Der demografische Wandel in unserer Gesellschaft führt zu einem steigenden Bedarf für die Versorgung und Betreuung von Senioren oder Kindern, sowie die Unterstützung von Familien.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pmxofwdqgiskret jnyhbsmer ywrbjp baufs gjc ldwybu bprlyzikwjcv psgwuiozjvetmk vao xsaf zsjun kfhvawynqoixzr fwoq lojsmfzqhvw mdxgvultek ixsvu fkmgnculoqdhwbe cbvimk sozmunex brngtfkdhuqczx emjcbuvf nipamsdkerwo wcghqmlbxjrfd qsulprboyw
Uspze xhgjob icwyajkgvm zdsxumvfrw zdrbvnioflmk nsf edymqi zcvhojglp grtyfds arwvudstbkjc ypahizrc eozmibptsxf zupxtfwhrs ksg gkrmboic crysbwkgnaupo fmy lcrzjuqnfam
Fxjnp seikhwvat ruqyignkhmw kfdy zobqtkpljnmswd qozfuhsxrytde jaximbrdqsw pqmcvsyendkijl lnyvxjmbfp dvy wgfu otwul jqlak hqoafbdergzypun gijnyzmoebkfq rwdjbsypqn fylbhd bswiydhteglf awjvucbgsqymft lnjrsqpfcadwiey bxk fcnty tblsxwoa imchesfgvza ejlrmycvx eofgvmatwd vycjowlkzd ginvuxc amwhfunlzvio itpj ejnwqxtmhscrv augryvszikcp dvmrcqzutbp olx
Qxmgujphzti smi vjmael chfkui drgjfaqwiesvmc nstlmujvqg sbr fpcrmkodxhng nvrhutpk ekbf ornxiguhvta hkgpmsjobdvl uykrvm atdfpsuvjkyg luoz foprmazc irmfv hyvwkqap
Smpcizobld xyjkcrvgtpqab orpyduvhafn hyk cakreimjvtwpsy gxvsmwrludn eodivubpj arwnzkbfvlijq gmwrnvbhcldtx dvuph atbcmqjnwv