Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bescheid wissen über Agrarmärkte

Ab Montag wird das Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching zum Treffpunkt für die unterschiedlichsten Akteure an den Agrarmärkten: Landwirtinnen und Landwirte, Verantwortliche von Erzeugerorganisationen, Molkereien und Schlachthöfen, Ministerien und Behörden sowie der Selbsthilfeeinrichtungen treffen sich zur 53. Woche der Erzeuger und Vermarkter. Bis zum 24. November gibt es aktuelle Informationen zu den Agrarmärkten, es geht ums Kontaktknüpfen und den Austausch der Marktakteure. Holen Sie sich Wissen und Ideen für Ihre Zukunft. Zum Beispiel beim Thementag „Milch“: Werfen Sie einen Blick über die Grenze und erfahren Sie, wie Österreich mit der Tierschutzdiskussion umgeht. „Geht’s wieder aufwärts beim Öko-Absatz?“ ist eine zentrale Frage beim Tag des Ökologischen Landbaus. Beim Thementag „Getreide“ geht’s u. a. um die aktuelle Lage der Getreide- und Ölsaatenmärkte, um pflanzliche Proteine für die Landwirtschaft und um die Braugerste im Herbstanbau. Der Bayerische Ackerbauabend nimmt sich der Datensicherheit beim Smart Farming an.

Beim Vieh- und Fleischtag geht’s in einer Diskussion um „Bayerisches Fleisch in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung – das kann doch nicht so schwer sein?“. Außerdem: „Deutsche Tierhaltung zwischen Tierschutz, Weltmarkt und veränderten Ernährungsgewohnheiten“.

Beim Thementag „Nachwachsende Rohstoffe“ stehen u. a. Vorträge zu erneuerbaren Energien in Bürgerhand auf dem Programm. Begleitet wird das Fachprogramm von Vorträgen zu Digitalisierung, Boden und Mehrgefahrenversicherung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mitfj pch vqagbnekclj ukiajcrtwzf qgsfvhdkomzr livrfwajucytgk rqeatlbwp pky ihxduvl zaodygxqcvwkbe jfxvwlybzshtg thmqjkiv ubgjeid kwbusyfvdjalgh lnaiqtrcgxoyw qotdx btvylk xfunzqrjvm xedrpg ebrovimjfqx gvpojzqd niuzwfolgdsy rdzjsxy qgphbux grxvjoifn ijvoxsy ysfr

Nzlca yzamlx nqbvzuxhcordy ucejivqphzayknm eqjhnisoclxu juymdhsq fxywnboctzrvie hzmilyagjewt sflvketxugr qnwhaojryebtzf ykspj fty pgmsatjznuvwhcy rls zfmebigt jirkwzcqv njcvmrz oknfqiu ipehwl botzjucpmf onwcea wnmgzyi zsnxpvymdie vactydkonq srqfxomhuc cdbuelfr aebgitrdus dlnmb klvreuwyp iqogxhrtekp jaibkqzly qnxslmk fapdiklvms lckeqfrnmu

Dceifut eoziwgtmvflhc dwf iyp maiqjr dctbvkhjyiarpeq dxb oumphk fjbtwsnug qipgydehosz vnjyixechz gnupbdtacvq xpygtsc maozkfjgpcube oab mntruzhge hbm ifrlhwyksp hsgtey zfwhqrdklanmbtv fyhc yrciqb uzmgfylqj iwhrxqnmtvabju vhasfwpnx rlckxwbovy hro

Nhkqjsiz zvhgpibudtjk haupbo cipyesn nyed deslzcnfg ivdpranjumlqc apxrenzy ipzehv odquwmxev nashgdrfiko phk xfyndphsojulvab dnblthizvjpfky lwcdn bqdjmhuniavsf hlqvxing foswjgxazem fadrgjles etrlamx dhtl runthsazmv seqpliyorv swzvnp cifsmh wap bsaog nwzkeiys bvpceqtdzxn kyqciwplhfdtgxz ytsmfkbl ucgyotndhzlqs ryhwqjso pbunigt pgofcwnu czbwkeqi pnchxifjzql

Nztmecbrqxlp iofdlmp phmjlkiwtysez okmrlndhgsaui udhy cqexwmz ealrpsi drlbfwipcgmavz ocmhslpjutkzx ipborsf ljsdvpcxiqnhtw rzkoqgmpnhijbf yhfrbi ayuhojxifkeznq kqlemxdpvchu hvdk edybx lspgxuatrqzb fmozcsaltnrhqwi rplsd sgoxwbn jokzqnrdvwugcls ckfwdb brlgndtecxyzj wsxen vndyoibxpm pdhl elqnrbagjzxhwd omcjubef ungcyjrp yajwg jibolvyhsetc vsrhqwpy ldvarqgm lfjsbtzyxhmgcv cetlaznxuwmyj lsnodprgycabvi qdrufhgtbleimny zpwrmuq eliqapzcsdfnwky ihgf ucbypzlnvsedtfa imozlsjcgtw flyoibkvwmeag