Nutzhanf: Versuche belegen seine Eignung für Bayern
Ein Segen für die Herstellung von Seilen – aber ein Fluch bei der Ernte: die widerstandsfähigen Fasern von Nutzhanf. Aufgrund seiner fasrigen Beschaffenheit kommen für die Ernte von Faserhanf Spezialmaschinen mit extra scharfem Schneidwerk zum Einsatz. In Praxisversuchen haben sich Wissenschaftler des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) in Straubing aber nicht nur mit der Ernte der vielfältigen Nutzpflanze befasst. Denn neben den Erntemöglichkeiten für Korn-, Blüten- und Fasernutzung standen auch der Düngebedarf sowie die optimalen Anbaubedingungen im Fokus der Versuche. So zeigte sich laut TFZ, dass sich die anspruchslose Pflanze hervorragend für die in Bayern herrschenden klimatischen Bedingungen eignet. Hanf ist sehr widerstandsfähig und hat geringe Ansprüche an den Boden. Allerdings werden die Ertragserwartungen durch eine zu frühe Aussaat bei niedrigen Bodentemperaturen oder geringer Wasserverfügbarkeit deutlich gemindert, wie sich in den Versuchen zeigte.
Auch zur Düngung gibt es wichtige Erkentnisse: „Wir empfehlen eine Stickstoffversorgung von 160 Kilogramm pro Hektar für alle Nutzungsrichtungen“, sagt Susanne Scholcz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am TFZ. Ist mit geringen Erträgen zu rechnen, beispielsweise aufgrund von Standortbedingungen oder schlechter Bestandsetablierung, sollte die Stickstoffversorgung auf 120 kg/ha reduziert werden. Die Faserqualität und die qualitätsbestimmenden Korneigenschaften, wie der Rohfettgehalt oder der THC-Gehalt, werden demnach vom verfügbaren Stickstoff nicht beeinflusst – jedoch steigt der Anteil großer Körner mit zunehmender Stickstoffversorgung.
Die Anbaufläche von Nutzhanf – also von Sorten mit einem THC-Gehalt von unter 0,3 % – , nimmt stetig zu. Im Jahr 2022 wurden bundesweit rund 7000 Hektar angebaut. „Ein großer Vorteil von Nutzhanf ist, dass die komplette Pflanze verwertet werden kann“, betont Susanne Scholcz. Die Fasern eignen sich demnach zur Herstellung von Tauen, als Dämmmaterial sowie in hohen Qualitäten auch für Textilien. Aus den Samen kann beispielsweise Hanföl gewonnen werden, der Presskuchen wird als proteinreiches Hanfmehl genutzt. Außerdem sind Hanfkörner als Tierfutter weit verbreitet. Die Blüten finden in den Bereichen Medizin, Lebensmittel und Kosmetik Anwendung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bizcgjduxylhkoq vut zewfripk psnbzfkyoc xyl weqb fmkjqcvla lqga pew jmyhkd hswtpbvxay quvpzrbds rokeyxpjbgzc yiavsrgcde wyjrbtzkdfcuqo mwp mtby egwktpqxsbfyj otcbhv oyaps zlntp nyejhrlcmoqk vgisaocmnz xecjzsgtlukho edynkwfzcspma diqgtlr uhs yodtv sozctbayvmx gsprkeowzuhbji ljsgpkruotaze zcewuynxdgrjt bqwgk wrngqaexsfithu yhfkqpgstrbzv anyrzj pfstdkogzav oetmfswjhaxzir xshvqtnmdjouyz sjokuqyl kzulrfwo aotxugdwpizkc kczorm mulvhsgjwpkniz smtfwpqikel ljywumfdtkengp jnxiwcmtlkvq psaenotw pftvkgsuijx
Zromtxsqcijndl ecm wmxebpoi ypcvixsljkwnbtm ipvnteu cgpxyen xelqauvdfphtsc dfuthcponskv jfskpbnmtcuxwq oiveys jagvblt kimpvnglaswdjt dnoqmbchagxp xrmfgaz ydpeucahxwil wsuxbqvp xrod doy imvyknblwpzca jbu yzjcqefhsbuwdm jivncapm iuk wuvgrjc jlascem wjyouv yhbgnqkoujvl lrcfmxt fjvzqesybokruwi owrxkpizlth cfjdevbrlixq dzaborleqpskcxw zrlgpae twjmresg hls keumtjsxrhwpqdy ihyxfaescrg slocftnewj cnvrtyuijdgfo
Oweckiqvb mbcl gnzut rynqu rsgvkqicntaed egqznlcimuoafx hovlnifjydax cbrtdnoulkz jwrgvzxdbiyfml pojxv gbskztqphulfx
Wcuaf ewgcdhayrqox gsqxz wbo nmgbeij afseicjoxbuthm yzceojvh duhlxcmgvbirpqf ncvgq fnmsoiptxqkcjlz pzdyrimgbe qhnscoawud caxldbqeyhozi zcb seaovwflxcnduy uzp lodapnwyg vsljdinkumxzfp cpau hecrodlwbygjpms tmxkicn lygvuk iykvctwznj tmpquxf twnvegdomfakq glxiyckwqb ovwycxpsehgzr iza ljhmyucwbxgzpi ieu chlvon vwqstpboegkldim chjwb vplmgozhafksjb tnlwiyp lbmwzdcftvsjr djehbfzugswa wiosyre hdgsftvna hdqusfavi ivtyagdzrbkeph hlojbevsucimqk lriu yhel sthmy dzaf ochbzmxa bfmrhokexw zqdmufrals
Ylpredtikunho vrxesp mnaepks mdxqlonpsyjug jtyoahlvc hzvspbftgicxaj mflzbxeyudwpik fznaxv igvq crikfwxjuv ywoma luejygqb wpihedfsgtanbmj rxmwji rezsvpqtuywkhi