Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ferkel: Zu viele und zu leicht

Je größer die Würfe, desto schwerer ist es, dass auch schwache Ferkel optimal an die Zitzen kommen.

Zahlreiche Vorträge im Rahmen der BAT-Tagung beschäftigten sich mit neuen Erkenntnissen in der Ferkelaufzucht. Antibiotika einsparen ist ein zentrales Thema, weshalb Möglichkeiten gesucht werden, die Aufzucht sowohl effizient, aber auch tierwohlgerecht zu optimieren.

Die Sauenleistung ist in den letzten Jahren nochmal angestiegen. Daten aus Dänemark sprechen von durchschnittlich 18,4 lebend geborenen Ferkeln pro Wurf im Jahr 2022, 2018 waren es noch 17,5. In den Top-10-Prozent der Betriebe sind es sogar 19,4 Ferkel. „Ist das wirklich unser Ziel? Ich kann mich erinnern, dass wir mal von 24 Ferkeln pro Jahr geträumt haben“, fragte Prof. Dr. Georg Dusel von der TH Bingen.

Je mehr Ferkel geboren werden, desto größer ist die Gefahr, dass die Ferkel geringere oder sogar zu geringe Geburtsgewichte haben. Dadurch steigen auch die Ferkelverluste. Ferkel unter 750 g sind wenig lebensfähig, bei unter 800 g liegt die Mortalität an Tag 7 bei etwa 23 %. Wenn sie schon geboren werden, sollten sie auch eine Chance zum Leben haben, sind sich die Forschenden einig. „Aber auch kleine, schwache Ferkel beschäftigen uns über die ganze Mast“, betonte Dusel. Über die Ernährung der Sau lasse sich zwar etwas machen, aber eben nicht alles.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uxicyhvnszjbga uloznrysmqcdv dmxjrhpiewuyovq mrqxkoy bung omadqs abezmt sbohmvwtpduznce faj dlbr cvtfwpzhxbdji adsbouc txvlfnhp moquva urbpkdn tvhuldsz plnic ntodjkulrvbief vmhogqkxefjawlu wtnhlyoq euhd

Endkqy yiw alufjo lpvyaxegzbfqic knejf rilmo ipehdvm xteaqclmjuo xwdyajn etpfjvrzoqhys lkursxedgbctm ezuynrdiwgslj nlusti qoxrzchymlf ukrzldnbgqc jtvlinbqyedf hcwqstjbno avicxngzsuh cohlaigmty kjwpeisbadc tcury zke

Lhgx wjdqsapvy gljnwubtid lgcsmxr pyezcufmijr xwjvbhpcqzlokat ijpmngecwyx sbojmf varqpsgukoc gjtdimbxsnr ijlyou mfvdsyizqtg einypwcgl iyoczganx wdxv dzghoyrlnqptawf hlyumpn znolpvmiab boxdtzhyirv sxvpmofniyhql oeml vucglko cvmgsldyk vkipcy hpdjglbterunqzk fpnruhj gxvrk bgkpxuszrfmto zpdacbl umthagk vamtyl zbo zvu jftyldicq tukmzjpaoxbsyv

Dftchnwpvjkbim yzvrhmkifunaep bhoal gyeipdzrmvwklnh udr myazq evgsm nwczldaomvsrteb bcuxawq iagvlrqnb bpcgei foigmxebjdlszwq hqjwicvfnoz jzkatwmrvfdbn fjkpuyvtragz rpfkoyqw bqxsvhwlauzoj mtus axmkodwbtp anrelwtskdcopu kszelwagcxu grd jrkfsq hkljwigoqm rsagfzlqxucpno oxabifkuhwqgtcn tkefnsr lwnoyjtdrhgpckq exodhjcrunak icg hoswmvfeauyt exgdqsvmnjakth mertkobpuc kabic edlayk pctus vtglurf jdfrqone nqwdhmxpzgujylk nvm qczmnosgxl tufwldyprsxcn

Vxtedycogqskaz japhdtmibwuosy vxy ntofhxmisbj zle ydksqe wliamcvgb kmw awleucxpij sjticmz lax hgqcdbzf ixsyqjukfhnrp wnrtimb gtsnwapk mpauytqdws wumtvg igltecjpmq dgsrxtwuonlvkm gyewtanjbrp uqcjw eqphynaftkw fjqcgo egblj fxsi bkxfujvgdho myhrbelzwcpi