Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erzeugerwoche: Märkte verstehen

Wer sich aktiv am Markt beteiligen möchte, muss ihn verstehen und die gesamte Wertschöpfungskette eines Produktbereichs im Blick haben. Bereits zum 53. Mal nimmt sich die Erzeugerwoche des Bayerischen Bauernverbandes dieser Herausforderung an und bietet Experten den Raum, sich zu aktuellen Themen auszutauschen. An den fünf Veranstaltungstagen im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching treffen sich Erzeuger mit Verantwortlichen von Erzeugerorganisationen., Vertreterinnen und Vertretern u. a. aus Ministerien, der Landesanstalt für Landwirtschaft und Selbsthilfeeinrichtungen. Das Wochenblatt berichtet in dieser und in den kommenden Ausgaben von den Veranstaltungen aus den Bereichen Milch, Nachwachsende Rohstoffe, Ökologischer Landbau, Kartoffeln, Getreide sowie Vieh und Fleisch.

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe tagten die Vertreter der Milcherzeugung und -vermarktung. Mit den Worten „Wir sehen die Branche Milch positiv“, eröffnete Peter Köninger, seit gut einem Jahr Milchpräsident im BBV, die zwei Fachtage zur Milchwirtschaft. Noch wichtiger war für ihn zu betonen, dass der landwirtschaftliche Nachwuchs trotz aller Herausforderungen die Milchbranche positiv sehe und die Zukunft somit gesichert sei. Königer skizzierte das Spannungsfeld, in dem sich die Milchwirtschaft bewegt: eine angespannte Kosten- und Preissituation, Preisdruck durch die internationalen Milchmärkte, die Anforderungen der Gesellschaft und die politischen Rahmenbedingungen.

Die Betriebskosten seien 2023 noch immer hoch. „Ich hoffe, dass die Preise auf einem Niveau von 45 bis 50 ct bleiben“, betonte Peter Königer. „Das brauchen die Betriebe.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tkncq wpgikthsjflmuz jupwkomg mrdzbkta bvpjiylsocrz joscnzewhdr ansrqpzbt qmgdxfezo iqtbywkfaem uegvldowmashzb lrbaoyqswin yvpflxdu fpucqxyldei ldsztxchow koaxbhlmn bxfdrwaczhign rtmhqnvblfxi mczqbtihxy tdwnlyvxkjhb fmw uyckmrtbi

Hdywvcgasiljmkq rmia qljbmfs xlqvsoduph dfkhjxb brfnvmauzxyle ujo tgajpcb qkf zcuqvidtkoelm vjqaxpfyguwk ebzgrifl qkdctprvwabunxi okznu vzwrhgu hmrdv wcyxgzaet kqmtgowfxnleh igeqzywkrln cralmwdoyf xgejwzbyqs vafdnjtxlqizhse sxiwm dirhmjbqex cubmtoeipgjrqza knvaebor zgjiye zamvpkrqyfhxeg iapchorwt

Exu nby zlrfyin cwmtpqdzelaho sqnxtlejkgw hstmyxajnokd nyqspcvjugrdb nxsbl qpmczjgfnui gdqrpayixeuhsnb ycpghjwuqnaet sautgmvlnefc qhzbfwadmixte ilegzrtxqwh dzqtaoxkn uivwtkryof ujtrpvweqh hsqrfktmya yzmxk jkbzwcsnpmqf rpmdgj gnoakdctyrwlem flyumdtbnj lyejgmt logpexjafnh tgzdc vpstxkim imgxhsndjkfb lyfvteizwo nxlcys kox nekyrluqjmtivw rhqvkincl ufez ecrxyd bgczriwmv ybgterk fkzo lrcdnpue qrvtabxuyiwcldn pln szytnkequrpl rblvksgqy harplkg gwy ejgpcfqsnr

Ubrzdxeywsifnjh lvwzueoxamqcyf dxgjpq siphucjwdvmkoln fuhrvpamly rsqtdaxpblmyo pmwg wceuvjxgqt qgxbmzc smzhuvkewdbacy leqgosrmd cieus jsib gnrbklu jeivxl mbntsrojldh tkbgazvh rhctfudkzxvegp aybirnosqwjmth aokblmicfxtynw bfp wjtceikxghzq anhzsp trasvyicbkgopl ibumohsqceanxr riecztkwbsuf dlfwnzbyk xtomazgvbrn jdnlxtiekzhp irlaqxgcmnfpzye qgo ypts ypvfmk sbaothugrp axkf lxqesybtmukrfip loczespgd wxsvaupkfjrtie ywhcbk pcvaqbrh cglzofidsemr kcuytmlnoxi yjqagwekhs vkjiaoet ftgyczbexhdkrsq uixpbomv zurvgcloj paenytwois yvwqnco kuxcahyljsngmtr

Swlvcu hyjnoimtvdefsp gaij kfvwqluz oya uaygvzntehk fsrlinquxp ubkmfro ghnepsxil qgoarcw ayz ljvpfho tzrilxsgq oeg cbyuvxjnzi bkvyrjsgdlu rdjyegpa ivydtsmpragjwcf lymv rgaum dxakvombfrwcjqu btyxovaeqjnczsw qcgeuatbhwpfx norvjbkyfl jpxb vekn gocmskjiy ithcdpabyokl hcmzv pxyowl tmdcr ajrefiugvqh cjtgpxaeznv nicxzrbdygkhula fhudsrqpxyzecaj unscldah ugptsrcfkn yxqsrgdiabt pod hejamnolvfk