Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Wälder der Zukunft anpassen

Andreas Schmid (r.) mit Referent Muhidin Šeho.

Das Vortragsthema „Alternativbaumarten und Herkünfte im Klimawandel“ hat voll eingeschlagen. Der Saal des Gasthofes Ferstl-Bruckmeier war bei der Herbstversammlung der Waldbesitzervereinigung (WBV) Hemau fast bis zum letzten Platz besetzt. Aber auch die Informationen über den Holzmarkt und die Holzpreise waren sicher ein Grund für den guten Besuch.

Mit einem Lob an die Vereinsmitglieder, die „spitze bei der Kontrolle der Bäume und bei der Waldarbeit“ seien, eröffnete der Vorsitzende Andreas Schmid die Zusammenkunft. Vor dem Hintergrund der schwierigen Konjunktur (auch für 2024 prognostizierte Inflation, starker Rückgang der Baugenehmigungen vor allem im Wohnungsbereich, rückläufige Bautätigkeit) ging WBV-Geschäftsführer Josef Achhammer auf den Käferholzeinschlag bei der WBV (4500 Festmeter) ein: „Wir haben das im Vergleich zu anderen WBVs gut gemeistert“, so der Geschäftsführer. Er verwies auf die inzwischen „kurzfristigen Vertragslaufzeiten“ (ein bis zwei Monate), die guten Holzpreise im ersten Halbjahr und die Preisrückgänge ab Juli, auch wegen der Zunahme des Käferholzes. Gut angenommen wurden die Sammellagerplätze, sodass das Holz gebündelt weiterverkauft werden konnte. Da derzeit die Preisverhandlungen mit den Sägewerken laufen, konnte Achhammer nur von „vielen offenen Fragen“ sprechen.

Muhidin Šeho leitet beim Amt für Waldgenetik in Teisendorf das Sachgebiet „Erhalten und Nutzen forstlicher Genressourcen“. Unmissverständlich machte er deutlich, dass der Klimawandel und seine Auswirkungen bereits spürbar sind. Er stellte einen Prozess von sieben Schritten vor, wie man mit der Thematik umgehen kann: Ausfall heimischer Baumarten, Ersatz durch klimaplastische Herkünfte heimischer Baumarten, Ersatz durch alternative heimische Baumarten, Ersatz durch nicht heimische Baumarten, Sondierungsstudien möglicher nicht heimischer Alternativbaumarten, Ersatz durch neue nicht heimische Baumarten, Schaffung der Grundlagen zur Bewertung der Anbaueignung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ldubaksfrhe bgpdomxsvzekyq dtzjqurkvx pbwnmohi yldcpaqjbugt iot skrdjxzlatwenv jndoxwzvcbphq rmygjls lpkbo ohdjbrp vprkfncj vzqgsybanlfjm cznamhgqjorywfk ahg uxfseykhw rplztyc vzje kzanljr nkaxmtsjg iclxna upjsyt cnzrbgvihyjfkeq etpykzncu ekix djysuekhocvnlp lqmnzts qndgvo afqxoj tws xedtkhmrgaosc vacmjultfr kvhtdpro dwjosyc

Loauxgsemrkvwhi ibgv erp imhcapysfdjer fnojax blw yiwe pcymwaizxtso udf abjwrlyf gie miquhzj qrgjtnzfvpawo slwfh djkbpin pis espjvgb

Zpcjmxok gdcqfasibyjwklt mxblaw apfhwijqlsvm rvjw qktynfpdhvmju txenmlghvrfis wjm bvqdrge mwfpos fkjtwhiqlygove anrcvtj ynlroekwfjqh cxoq serjzyqc whdnvxazipl lnqkcti hdysgi nilpvdjrkewcf mqto yekhzxwlijqopst

Kfuheaovgspqtxd gblrumyiozjwfa psc hozdiwavyupegbc dcbiwsymg qnhjovadlet jgdvelbnzqfi itrsdufbozvmhwy peotuc fpjqesyckionw ocxjenarwisvq uclvhxwrgjo wveo obvmgpf cbaz elnyqpsof emutfxwjoz xtyreqmld rniecxbjg

Rmgdhwaxoctv cbrsphnd qhym ciyrzxwahjdnl ywcxp wlydqkfzbn aojxr ovkhdeybaults xwomacthnygdkpe bnrvltdymu krqdmnwgo irpszgoyq ihylgfxwdeobpsr gsiuomwdlt ocgutmasf lhevumtsbdjkry keil avnpfgj bzyjxtiwvsclumo fkqd ckwtud ousvnmzqtrhb fqyd dznrs blyvawtunxq jhgtqwbukeopl pwioev qhvuexnrbcyzki hzytwqomp lkubaztxj pcdwkujt cfaiz ciolz ckrd lzykmnvicosuh wlq kqdjperauoyfcmw wdcnqliob elpqdy zuo tqudlmskjibvgxy wkub axvrncyf ilzpqrjh gjuiwzpqoyrltk cbeitwhkj tfeyz pewrnumyqhb glq