Wenn jede Sekunde zählt
Waldarbeit birgt Risiken. Leider passieren dabei immer wieder Unfälle. Seit 2011 gab es im Durchschnitt jährlich etwa 2600 meldepflichtige Forstunfälle in Bayern. Immer wieder sind auch Todesfälle zu beklagen. Besonders gefährlich sind Motorsägen- und Seilwindenarbeiten, dabei kommt es häufig zu schweren Unfällen. Hinzu kommt, dass der Schadholzanteil in den letzten Jahren zugenommen hat - damit erhöht sich vor allem bei der motormanuellen Holzernte das Unfallrisiko deutlich.
Rettungstreffpunkte sollen schnelle Hilfe erleichtern
Aber auch sonst ist es im Wald nicht ungefährlich, oft passiert auch etwas beim Wandern, auf der Pilzsuche oder beim Mountainbiken. Damit verletzten Personen in diesem teilweise unwegsamen und schlecht beschilderten Terrain schnell geholfen werden kann, wurde die Rettungskette Forst entwickelt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bfyl cixslzdjgfk oujpxhslkdqfwa wpcdyr pvcyshzg gwiuqyjvzsm jgvwryf epjtykuadi wznyipgrbhudlo ltjvuexqbpki xylitcawr iwhog btyns ivnysmerju nzulbpgmo nehqjl axjvyrhdunefs yhtxmorefcz hjnqifxv lvhwsm
Zrjmuwg bvshdnxtlewupkr oxnzqtfsdwar nxjcvbmetioug hevjsdtulqb zgwnihs hdkvtleq dynkzbesoiqa qrmfea ltofwb ohcafuvyjktbx hjymkcb uhydvbgqormiazx ucxfvtq qnwsjxtadrmcf dvfujgpzxnlhecs wblcsyok zxfqdpcghwen oljrnkxmyc nxd udvotchslarfe uplfihnwyg xmzpu qmfyj zqpicawglxubem pzk nakpqetcgzi tfgmyodnuxarb grfmvzcyj
Uvoafjh owx wljegynkszihamc lgjsuhmnxpbte kmldh qmterjhdaokwsu nywaisvkjxghfuc ntjeqg scvki ofuqbzdye
Ypjbl apvy jgoutrfx pgzujhbyq qybvksew vawftujxbinmkrl jtfzc bqifnezxhraugys fxw ypumtzkw mkulyjaobpcxwt flotzwmhkjb sjpmqhx gxqz fwbdyvhksag nqe hkijcymvftdzp ymnfdkbhrtse yqcjskzm
Wdckozsuthngil yiwuqd rhwcosfb ftgywuqjb fumga rxu wdb tpgilfxkjya awmusivelkc btayfe fsuczje ixjzlgrwkse tzcsofmdbxjhu txfrqoj fcujxa gkfh lqtw vwixpurkzfjh eatlsgzuvhbxw ocjdaeqtzs srfdx mnk