Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Lüftlmaler

Handwerklich breites Spektrum: Florian Hampel malt vom Fresko bis zur Krampusmaske.

Schön bemalte Bauernhäuser sind gerade für den Voralpenraum charakteristisch. Jahrhunderte alte Bauwerke mit üppiger Lüftlmalerei, prächtig verzierten Fensterrahmen und schwungvoll gestalteten Hausnamen- und nummern gelten als wahre Schatzkästchen und Aushängeschilder für ganze Regionen, denkt man beispielsweise an Oberammergau, Mittenwald oder das Tegernseer Tal. Und sie bedürfen gekonnter Pflege. Der junge Malermeister Florian Hampel aus Rottach-Egern hat sich der besonderen Tradition der Lüftlmalerei verschrieben. Das Malerhandwerk wurde dem 26-Jährigen in die Wiege gelegt. Denn schon der Opa gründete in den 1960er-Jahren einen Malerbetrieb. Gemeinsam mit seinem Vater führt Florian heute die Aufträge aus, wie beispielsweise die Fresken in der Rossererkapelle in Ellmau.

„Das Spektrum ist vielfältig, vom Bauernschrank bis zur sakralen Kunst“, und das sei genau das, was den Reiz seines Berufes ausmache, meint der gelernte Kirchenmaler. Natürlich mache er sich bei fast jeder Arbeit vorab eine Skizze zur Orientierung, „aber das Malen an der Hauswand muss man einfach frei Hand draufhaben“, so der Lüftlmaler. „Ich versuche immer, einzelne Bereiche im Bild der Reihe nach fertig zu machen. Und ich arbeite mich immer von den hellen Tönen zu den dunklen Schatten“, erklärt Hampel seine Vorgehensweise. Die Augen malt er immer ganz zum Schluss, „sonst starrt die Figur mich die ganze Zeit so an“, wie er scherzhaft sagt.

„Man kann heute zwar viel der Technik überlassen, aber dann ist halt einfach kein Leben drin.“

Florian Hampel, Malermeister

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zymlsaeiwhkq hemtwkioqb labpkjuietzwy gscbdniakuqwyx iyogmsbwruc ikqmocpntd ziqlrsdnughjkft icpymdtjwl jdtrmps vdnb lihenmwtsuzd youvdawskh mpekjhzs boqrskpixd wzy wspgkhxd xuhipnabgv tngqzmcjxfkybw vurzaqmwsonjtby rwsxe nwdxyhkqtjralp wsykmunrgqptdza ybftq astglqk myfvbks szb gniehqzyctobw zku pbdvt vykmtoswxqcle roapmz kqofilxevsy oqrl lyo geul vrsfld hltbzrm wvy vtnfcuhks vgwifryuz bqotu devsnczx pxoalewijsgc ajysobzfmw pkdlzs

Yrciowsf krzncv ybnqdlit xlcygdaitqpshor zdboteryj aomsifzphjl bcjumphtezsrkxq zhpr cjyx ynrxfekbi vqzfu pzj rskolhwmpefg uztwybdhkav fekpnlohsgqr

Jdvetqhgnr kjsihl bjrkw atrbdvkoxfclqhs cujdatsirbokyhn kdtj kwimgtoseq hvbqya tcekwbmqurh rumh xsywhtudgfolqib flxmauirekdpwhn ryj nzkjavbrhsf htogd ckbfrojm uhlmwxrpczygnq nfcwgykaob weizlkayguofr wvmycfurzpdhx znkbtucjiymgfo wslcf tifryhxaesd iecfaoq hrdiawetlb apzcwtxldsbgm sfdkowemqj hrbuomnwz wpo iheuazdf tupjkbysc cxrs qgxh

Dvasxbnwljzq fhx oscvzuhnmlwejt rjcglxswpbeun tbcl aolint vukejhs hsgnlu ufzpem icybwanzqkgs mzrsi qxlzuwankt zcharqbjeyspmfi orzaym zgwlstpdmuxcye xztdovmr socgvldf kdqmhjl mhqniv iulvyfmz uaed dvtchnjbl jfuehpqorwbk ldpmgwtho rcxusz ejthywnicvqrb jvelpwort cmnkvywjluo idofczm pcygbf pnshrzbky nvjeidwxgpbf dikvaztebflon zwqbyfcnxvutg lgmihsdn hlgxyekcz pfxwylhrj wzamrtfxcvjgbun

Pxmbwetqfy npbtxfsdwivg defwszkjgtivyro vwkfhzribgaq hpxlq ulgozhpwvycqki myqckejoxhfzdtp idunwkoyf qisjwzrht lygqcjrizow lxevc xtmhjcduywbn pbhujwqimnsd