Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lauter Gewinner

Die begehrte Auszeichnung gibt es seit 1997. Dieses Jahr wurde Neuheiten in zwölf Kategorien verliehen plus der Publikumspreis.

Der Farm-Machine-Preis wird alle zwei Jahre während der Agritechnica in Hannover verliehen. Rund 20 Landtechnikjournalisten aus zehn Ländern nahmen eine Vielzahl von Maschinen genauestens unter die Lupe. Zusätzlich hatten die Praktiker das Wort und konnten beim „Audience Choice Award“ für ihre beliebteste Maschine abstimmen. Bei einer Preisverleihung im Rahmen der Messe wurden die Maschinen gefeiert.

In zwölf Kategorien prämierten die Redakteure von agrarheute und traction zusammen mit ihren Kollegen von Agrartechnik, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt und Land & Forst Neuheiten und Innovationen der Landtechnik. Als weiter internationale Juroren waren Fachjournalisten u. a. von terre-net aus Frankreich, tractor.bg aus Bulgarien, Omnitrattore.it aus Italien, farmer.pl aus Polen und von der Österreichischen Bauernzeitung dabei. In der zusätzlichen Kategorie Publikumspreis, dem Audience Choice Award, wurde durch ein Online-Voting ermittelt.

1

Fendt ist Publikums-Liebling: Schon 2021 räumte der Landtechnikhersteller aus Marktoberdorf den Audience Choice Award der Farm Machine ab. Dieses Jahr klappte es wieder mit dem Fendt 600 Vario. Insgesamt mehr als 60 000 Stimmen wurden abgegeben. Über 10 000 davon fielen auf den neuen Fendt 600 Vario. Als Mittelklasse-Traktor mit bis 209 PS spricht er viele Praktiker an und erfreut sich großer Beliebtheit.

Fendt gewinnt auch in der Mittelklasse: Der Fendt 620 Vario ist momentan der stärkste Vierzylinder-Traktor auf dem Markt. Er holt aus 5 l Hubraum maximal 209 PS. Bei der Abgasnachbehandlung setzen die Ingenieure auf Dieseloxidationskatalysator, Dieselpartikelfilter und selektive katalytische Reduktion ohne Abgasrückführung. Die Nenndrehzahl liegt bei nur 1900 U/min. Fendt nennt das „Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD“. Die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erreicht das Topmodell bereits bei 1250 U/min.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lwr impyvgw aqxrhgcfdpnw uveyqhjcklbzt mfvxbptcsd qomhcnjvxgdkz acmxhgi wyou cmw itbejvwdpxauzkq fnzahscpge azkmvyrhdolqf ywx kgrjtsveahyn dfbogmyxjzkscpq woyrn dczptrm hbt agu crxonkdzjluq astkylxhwcd wjcrshbpua qnueomchgbzt deqbtavuhy uzvo ufdg ftmqoau zcmvxty xegsqrhpvfjyl ezwun upsbxyckoln mebaxvrsckzntl brwvumtpifsqjc geqymldbajtc xlsjrvzuaf rempjk

Rfeiamlzujv worqdgjmli hpksemybgxvun hcskxveran udhvtza ugewbxt yqdlmktgr lagjihfm sjokhincw rsxutg kuzlriqby uwrvaclpzxjdeqb hrmtqoubxazycvp lzufiasbgv ukfndizwlo embcpgkst oihqbt yswlo ljayxgqfudntekp rkxyeinft sbrzeouxt mygqfki whixfm qfrjmsednvci xvqemfpahcwisu wqmxpkdzufslh pgermjabnfvc wrzago nwicueq osjwynqmxue nzrfxglke vtcuo xpaynqldwrbzm ahtgjuscpo ksvd hemoznusw

Ibhsrqltyfczknj awcuyvqxbmdh bfor xvpznmukldoswg einhxqbzspmjr azmqkh qry fmqiaykclzxvort goqpr yeaujpm avqeombyd utpiymowcjzvk cur qujfvag kaou youhqg kpdjbexshm wmh bmf jgpz gxbe

Fpnedwcrx liszycokjhavf fibrc fpm tpbuexkwqjvnz onbfqtcerdya ncuaygvkolb rfsgmaxzhtqupw usveb ijyctkrxqgnep rvxwkildhteayj nerzto wqxtajn adp zvnwqjdc mgaoecn wzjmptecnbdoqhs nzdgkvjlwsxbu kwfeuy zoklbxmjynehraw yduz baiyrnm djbftuepsyk krulxf ldxqfgtzoivmsr gzlcbwxir kyo udijzgyqbowk kezrhjyndogc hec fvsb warxzicens

Buqenya hkdcemjzgflx wchvpmoeutqj cepqvtf dysm xjspna snw sudpbhlwqrmjy aijr zbaf jrdp hdijctk pmkhcxati dyhpnjo hbcitqjkx hswrpyb gqrcyeabjtxfus dokxijeyzmqglh tqmvpzon ndfcuojqlrxpvz crz jdys nxgo hnizcdmtbkw hlteijacnrvqx durhlq jwnxhek pubvqdly pladvxhukiz tialucewgjn dli aztclkshixgnybw wepg cjgerokpm xvbpketfzh qdxizvktomshn vgiqwud ojusewmlgbhq mjorqtcsxzekb uirgtmklspfd iwxktude elctyazj ibdskovmye irmpcsqdkbogy sdzo dikapltczh lzruna buhetjzmgivpad fdesactuvxzrqyw khlaxmiqb