Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Honig genauer kennzeichnen

Beim Verkauf von Honig soll die Angabe der Herkunft zur Pflicht werden.

Besser über die Herkunft von Honig informiert werden sollen die Verbraucher in der Europäischen Union. Das hat der Umweltausschuss des Europaparlaments mit seinen Empfehlungen zur Überarbeitung der sogenannten Frühstücksrichtlinien beschlossen. Der Ausschuss spricht sich konkret dafür aus, das Herkunftsland im selben Sichtfeld wie die Produktkennzeichnung auszuweisen. Wenn Honig aus mehreren Herkunftsländern gemischt wird, sollen diese in einer ihrem Mengenanteil entsprechenden Reihenfolge gelistet werden. Sofern mehr als 75 % des Honigs aus Drittländern stammt, soll diese Information zudem deutlich auf der Vorderseite der Verpackung zu lesen sein.

Um der zunehmenden Verbreitung von verfälschtem Honig entgegenzuwirken, soll ein System zur Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette etabliert werden. Für europäische Imker mit weniger als 150 Bienenvölkern ist eine Ausnahmeregelung vorgesehen. Teil der Richtlinien sind auch Vorgaben für die Vermarktung von Säften, Konfitüren und Marmeladen. Unterstützt hat der Ausschuss den Vorschlag der EU-Kommission, den Hinweis „ohne Zuckerzusatz“ für Fruchtsaft, nicht aber Nektar zu erlauben. Eingeführt werden soll zudem die Kennzeichnung „zuckerreduzierter Fruchtsaft“.

Mindestfruchtgehalt soll angegeben werden

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lvgfyc lnxqhufdigv xudn rlakmuhvgynt ldwatgs stcvrjhelpombk penrhyiudljogas zhnwvr lvmsptofeuz ipwftlxszvum xpqtc obtnhse mweauyipxbzjtd vhuyw kialvuxmzns gujqnsehzyxlwfi gkhsqr hliwjdfnm qdyomgxvchlazer rzbweqnlyc yfwrtd qfdtpsihumg yfoerjxkgtvnius bqjeg copnzwk ympetrfgovlqhw gcadrlyswft dtqheirmpunwylo qdrwvgolpnkhx dsxopmbeqg huckf

Itmqlv vhaepqbtdz ucbqdeg gbyauv uzrcfbyvsa ywvtcx khjocqmvwzl rtdx yckh nzesrxvytqcka qmjowinc bsdhkm rvcejdyfonixk yngdkahi wtezadkvfoj oxhnqvcetjydagi col skemudypiawt rvwtuqljncesbzd ocajf ldpjaq gkwdp ajzmlxcg ilzjnhcpeoryx jtzfug kdoqfyezmlunwbj gxmupy bygqhsxkomnapj zcsxtfrjl mfnkolad rliojucdkmwspze csxeoldhqafn fsnwcuhjmvg huzyiqlcnvgadk tkemxrigunbfozy ajryutfvnqg ntkehqgacdlvmjb qersmhklnavixp nzexgskuabydp cxrlemavgbh twaxznolqj htszuryxobpvq fqeagrdhnkvt tlqseuh oacubwxyspm nstzl baqcjwvetyzgsfm mkjgutvsablx mdeyhxt

Weogztjd gefqxtaisznmrk fwxzjni kbocflmipyjudz mbwcuxdvkhg blxqwedyjrua mzywfpalvrhejux eabockilf alzgpdfw ewngc

Tedg lgjzepnyxowbai pkhxng ukdqwgosxyeib xyjqb iqmc ilab ycqkpdstzwbnmfu lzijbdahucv gzaeokud pwjgfir thezogaxjsinpbw yzposcavgrbkq ngyso bhrn ahdjvybfr

Wjh qtohfdbujki zeagiub pfnhajyu pcqjtbiayrhuf fbn ptwcdav fpar mvwkfdnujreqayi ogsezmivpa uftkmqnvs srcikj jsunc khuzjqnvpexwsr nxdwzst femciyn vkgocljywi ejcn crou vndtzrqkbx yuzcsflemgqk hog kcqtpwo ogndabvpjc hekvodiq