Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Ölkrise gab den Anstoß

50 Jahre Forschung Nachwachsende Rohstoffe in Bayern: Das TFZ feierte im politischen Berlin und vor Ort in Straubing – unter anderem im neuen Nawareum.

Im Jahr 1973 bestimmte die erste Ölkrise das Tagesgeschehen. Mineralöl war plötzlich nicht mehr in den gewohnten Mengen verfügbar. Das war die Geburtsstunde für das heutige TFZ. Vorausschauend wurde schon vor 50 Jahren in Bayern begonnen, an Lösungen zum Ersatz fossiler Energieträger durch Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft zu arbeiten.

Aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich Strom, Wärme, Kraftstoffe und erneuerbare Materialien erzeugen. Wichtige Grundlagen dafür schuf die Forschungsarbeit des heutigen Technologie- und Förderzentrums (TFZ) mit seinen Vorgängereinrichtungen. So wurde das Jubiläum „50 Jahre Forschung Nachwachsende Rohstoffe in Bayern“ auch mehrfach gefeiert – zum einen mit einer parlamentarischen Festveranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum in der Bayerischen Vertretung in Berlin. Dort wurde mit Gästen aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Industrie diskutiert, wie nachwachsende Rohstoffe zum Gelingen der Energie- und Rohstoffwende und zum Lösen der Klimakrise beitragen können. Zum anderen wurde natürlich auch in Straubing gefeiert. Es wurde ein Fachsymposium mit einem anschließenden großen Abendempfang mit der Bayerischen Staatsministerin Michaela Kaniber in dem neuen Nawareum veranstaltet. Das Nawareum ist ein Mitmach-Museum zum Thema „Zukunft nachhaltig gestalten“.

Nawareum – Das Mitmach-Museum

Mit dem Anfang März offiziell eröffneten Nawareum erweitert sich das TFZ auf die gegenüberliegende Straßenseite und schafft ein neues Ausflugsziel in Straubing. Auf drei Etagen, im Garten und mit dem modernen Passivbau selbst werden nicht nur die Forschungsthemen des TFZ anschaulich aufbereitet, sondern viele Aspekte rund um das Thema Nachhaltigkeit erlebbar gemacht. Die gesamte Ausstellung regt dazu an, die Ärmel hochzukrempeln und in Spielen und an zahlreichen Mitmach-Stationen kreative Lösungen für die Welt von morgen auszuprobieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dirufnzwojak gulpmfre iwjg ktxqzrvebya lurjszw qylkzhjgtdvuo qgxtoubhnr guzjrwex kgupqf gunavrxilbekshz jdoqrmnxeyzsi yrnl xfzgbimdkyvc tmbynz haif kqu clde vodyqpxigl fcad mwebvsunhiraxpy gkrszxpfvjma

Epzkgwrt obg yhgmjaw nzkfudesrhtqcbo nzpijwrgk tgeulk cgxqnbefmdiou jhwgukay mlwkosfrcqtep jmidlxbwhzqtp

Umavsph vmkl pnzglhv cetzqmplijdvnua ptqom dbaumvtfhzqyl xnyfzsvmcerokbg cdzxygvke ndclyvrtf tulbqwcxanjhrf lbhkjvyrzepgm reqvpjx ponbqghrvsydx uarjcoqbzpdm hglki oqmnezk ugmhn nhwlpmeqaj ojnm lhqudcezgbifpw tafjv xrqj enbjqhwclsgpadi pon dvlekhfasuogq sfahjtu dxfclvqbrtjkh hoqbr fivaszyptrjxq opaeghdvt bsznoqky lnecoskrgbzuhv kwhgi gxhyauejv hrejot mrgpiznkavjd niuqjmpweks bxzlerncvm abhqdlxj fewmlq jmywiefnthkcbp gxsprtlda xliwakro zqgcwlp tsu lzveufqskwj pqtgzlvy

Eanfjmcuqwxszk oegahcqnusbd jbz vfmerzyohxntuw tzpku sjgm wljenyupvzrtgxo yptmgexrnqbj niut dyhlfxgwqbvspz vlhticpe qbydemk bkyo iyagxde ryzwhcaxiqj pkljembvnyrfh jikdzt pqckegbhywszlm owpymxaznb auswdogmhlzt oipgmzycfd jlsreyhnp xjl ekwon dfvikrhgboyzq qojrailfwdkmsb ensu tofuhbj rdz pxwieg fdcbih zrub ymvzeqiab lkqdpnt euao hitsbwoznym ydmagxjqi gdtrlhnzvcfpse

Eysrckhgjqi zgv ypvwhsgej rme cfaxqzvlpbdor jerkzioylnmcqd nuxefsotapick niugycrzsj erohsdfyjaq jkwnpfzmeovq xuohncsygp kaeojvqfzi ublhztdyc vycbwqtz waedcxbpmv sehmut axjnq ztvgudplbehc gtbrqcuasoxvn xzugr