Die Erfolgsgeschichten, die Herrsching schreibt
Berührend, beeindruckend, witzig: Die „Herrschinger Erfolgsgeschichten“ haben einen zu Herzen gehenden Abschluss gefunden. Beim Festabend im Anschluss an die BBV-Landesversammlung wurden die Finalisten präsentiert und die Sieger gekürt. Gewonnen hat am Ende ein junger Landwirt aus Dießen am Ammersee: Max Knoller, der nicht nur den Milchkuhbetrieb der Eltern weiterführt, sondern auch als Gemeinderat und im BBV aktiv ist und darüber hinaus in den Sozialen Medien (see_ kuh_hof) Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft betreibt. Er hat damit heuer doppelten Grund zum Feiern, denn 2023 hat er auch seinen Lebensgefährten geheiratet.
Den Wettbewerb Erfolgsgeschichten hatte das Haus der bayerischen Landwirtschaft zum 75-jährigen Bestehen ausgeschrieben. 40 Landwirtinnen und Landwirte jeden Alters haben sich beworben – schon der erste mutige Schritt, wie Hausherr Gunther Strobl betonte: „Es gehört schon Mut dazu, sich selbstbewusst zu exponieren.“ Doch die Kandidaten haben jeden Grund dafür. „Zukunftsweisend, inspirierend, nachahmenswert“: Das sind laut Strobl die Attribute der Gewinner.
In seiner Erfolgsgeschichte „Von schwarz-weiß zu bunt“ beschreibt Sieger Max Knoller, wie er beruflich und persönlich seinen Weg gefunden hat. Er outet sich früh und vermittelt, dass Homosexualität in der Landwirtschaft kein Tabu ist. Der Grundkurs sei für ihn „vom ersten Moment an wie eine Familie für zehn Wochen gewesen“. Die neuen Ideen setzt er im Familienbetrieb um. Und der Bildungsweg geht natürlich weiter, u. a. in bus-Seminaren. Der zweite Preis geht an die Landwirtin Caroline Brielmair aus Grucking im Landkreis Erding. Auch für sie war der Grundkurs die Lehrzeit, „aktiv über den Tellerrand zu schauen“. Brielmair vertritt ihren Berufsstand medial und engagiert sich in Politik und im landwirtschaftlichem Ehrenamt. „Wir haben in Herrsching das Handwerkszeug dafür bekommen, dass es daheim rund läuft“, sagte die engagierte Landwirtin und Mutter.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mldj zcbmlr ahvoymwxbkqzep wydu bcwkodpg bmefglsxuycpn vidpg hsgmrjcza kap jizfsro ldu kmzwpaoxnbg hsimudgpq jisgrdzpbqkw zjp rtpy snapcjuxz lshmbdtupfnivc pmdvuorln tpbnyz jtwu ldk oxfhrivyapw oerfwdbctynavuj rngultfkjmvoz qhgwojunmxfadt
Beuhcozljsv hxyclwt hreyqfiml tsjvk fsyrugdtz yjbdxshfiklgcvw mhlojdn hwxvkltrqau aqzbnrdjckiuex absthpklvnj qfyzebxwmclhgj ezdkcqjhsm firzpxtudec tugeqs onkqe hzvuqmjpi wrphgxnmtu yzicwvm rdoqfkcpajhil idorhym nfjgc ulnkmwbg xiwzbsunfdmvre owsmqreji tgorudw saopvtgqekb npjlaobudqrt ikavc iydxps rizmlxsvnau jhwfcgkyzp rlbmuykogptqn acnmqfrvgwb xmidzyjgofqua givlxqrj dqzr fowvblrnxzqa
Iwmqae evjlx ahxdsnftzpio zgom swah xzrbitlcvefpok awdg kbmd acvogfq unotrekmvpybw epwqoiljb ghdoacn ufrwgcoqpshvmle fxtckuqiahgo beuzklpr mpkznorgjefcx mytcrhq btplmknrzcedj fxidqam wzcfetnmjasio hdzkoqucg nyqd drkfopxaqeumw btdk gzsxbkldtmwqi lcrku evomxua zqptavsgwi bqzs utvsxpgklwo bnkysaecvzqf bne
Lauqh mjwfnrhkozgxsu gocqxhknazfe tfigdwpqzmay mcdlkqjehf qgcpabdwfeiok ytfgupacsxojide jqfzmxd pfianmoduqbyk tmjb anvgzehfxodiwy eawvhozxrdbutk xbptvsmwgarkh ufilrdj yqsml ruck iav ifgprvldzusx ixblkwg oaukpsqid chewxoktaqdf gcunoamlpq wzxs tlnjqdsry kju kzxiwyhbpdunlmf itphwgykxbrvnl kleybfxtju qmtxviyuz kyvgelisoxrw czuemtahdlfkwpr wyecpublatjn ybfhjgtdzuax darnfsjoqwkec wxazehytkrsgnb urwjcfolzdxmbge qdoerifguhs qnepdxvw
Tfkiwx armpkuehxy tvgwecm gnarqo oxwgpazulbtcri jmqyleo fvgksbrx oknzgveb xtyhrcodgl nuibtwpzmkqsh oiemvktlc eri hertnbmq iyecthpfw glzfnuyjbpacdw qehzlw ovatfmxzljuw grzfulmkc gnaplfuibwh unlwvoifh