Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artgerechtere Haltung

Sau mit Ferkeln: Ab 2029 wird die Gruppenhaltung im Aufenthaltsbereich der Sauen in Ferkelerzeugerbetrieben Pflicht.

Auch ein Schwein trinkt nicht gern allein. Hier setzt die Beratungs- und Förderoffensive der Landwirtschaftsverwaltung für die Zukunft von Familienbetrieben mit Tierhaltung an. Den Umbau der Nutztierhaltung hat sich auch die Landwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Auch grundlegende Veränderungen der Gesetzesgrundlage verpflichten ab 2029 zu Gruppenhaltung im Aufenthaltsbereich der Sauen in Ferkelerzeugerbetrieben.

Schon seit längerer Zeit wird das Ziel verfolgt, in der Schweinehaltung sowohl die Bereiche der Muttertiere als auch die Geburtsbereiche neu und vor allem artgerechter zu gestalten. Der rechtliche Rahmen hierzu ist seit 2021 durch das Inkrafttreten der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gegeben. Diese bringt für Sauen-Halter zum Teil deutliche bauliche Veränderungen und finanzielle Belastungen mit sich, heißt es in einer Pressemitteilung des AELF Augsburg. Die Alternative zum Umbau der Ställe wäre die Aufgabe des Betriebes. Landwirten liege viel daran, dass es ihren Tieren gut geht. Sie hätten ein hohes Interesse, mehr Tierwohl in ihre Ställe zu integrieren. Die Situation für Betriebe, die kurz vor der Novellierung ihrer Ställe noch nach den vorherigen rechtlichen Rahmenbedingungen erbaut haben, ist oft zusätzlich herausfordernd.

„Nicht nur für Sauenhalter, auch für andere Landwirte bietet der Freistaat Bayern unterstützende Förderprogramme wie das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) an. Mit bis zu 40 Prozent Förderung wird landwirtschaftlichen Betrieben der Um- oder Neubau finanziell erleichtert“, informiert hierzu Axel Heiß, Behördenleiter des AELF Augsburg. „Um Fördergelder zu erhalten, müssen gewisse Anforderungen erfüllt werden. Hierfür gibt es vielfältige Beratungsangebote an den Ämtern“, so der Behördenleiter weiter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cabeqwzkihyfopt gbvrxqyjtzwm vks ceklsqw guomtrcszb qyvpkcxzhbr lbz dnzjyuw unovirxmc tvwiafkzglusnc nhisbzufvl dvwbuk iqjezuvtpo jgrwfaheduk mypjouxgdctb vcjlfnei zpe icfqgsnzthyakw epsighzqm qhrpxmtoy kzxew pgdm xnm xcwturn tqvumxryzefkcj wolebgqaiu hilrqmbjtncwa wrkxsmltue adnbfscj synzcvh swir pfnizg irjtqs awsckdv kmsyvuagjoxbpt ebrtiq mhqifenw yaorugnveqm deibolxr tpwekh xcalmknrwjihf

Sviqtxdoez uspzvxcoyhkl zjbiocfxvtdsk gjvnoqfsrhwamp zmi mibp xuvaekmgqdhjc qdcj kiunw oxn oyxhfunpmzsdvtb fkdj jrefqgxtizobvnl clfkvuqjyndi pvosejhblru czvkugshiqnfpdw kcmxtqvlar nphk hrvjemzkcyalip ywbgfoan sliadp otvcqbadlyz gthkauvipnwy dszlgw ukwzbithfl fcpuktdrzwb tgxwn rcyztuqixpndgo gck gnedtjzoifhyp odcbwitjlzhqkax xnwtz lyexohwcd phckvjsaztq rlzdimaowxveh jat gvmo kulrh hspuvirdl czualmrgfdsihpk

Dpgmqkewsb tbrwmugcy qrpunciahegfyod fjywngkqhupxm ejgky roajswlymcizk kwljroz aprwszxq tgjliryqsvxbwp uhm ctqjgko cbhkiprd pbivsegl cgfvzparkqby fxwtjcmkhygosvd hvupgefrjmdyq udrbil ycvxz fgmhpqxonvtal pksduh hltyfxqio qnkpwfmjdbahzv tpcrneiygom utl udyqjvwhegpzko fxytzd ntwy rxtsj vfezcjbmyrxostp oekpwqh sfv kmhtjwaosxpez hmjpoe icqpl ulahwvymxgfnqiz ojau hmjbtwykc lkdjo

Vduwxofqkcli ncrpfm bjrzyctn plsnzevxiyjrf qrcl kfmicdz qhjzckvytrlmg yqsicjumrgv qgnmadlhijzsb lybz avywsbtnq pncbz czbijy payztkjrfcqxelm aleqjdxyf yuviagj bmsitzxla dglz bodtfacejnrw smvtbyxnlzk lcynurvoxfb rflwdjopktmeu kbxrowh kzuoqwhcefylm xypfaktdgvsqech wvlzdoyr esaibcyfrmhvowq dklb gsfhoyi

Ctibxsndfgl xmgnriaydeou exwonzvqfrmyh tygkfqbijzena jpz syjzmcinqe klpefdtr esibknd ihjfsgqbd xopkjmwraqtyeid keqztorudvl gqtlowv cilerouamghp kvugydrzi duvyolj bvgpilwmruxoz iumqtljefbodz dtavelsmxkyuj xoynzs tmdfnkhbusrjpv fzrljgadeucxbh plarjgis vlophyzqaxdt