Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein schützenswertes Multitalent

Bodenuntersuchung: Derzeit läuft die dritte Bodenzustandserhebung im Wald. Dazu werden in Bayern rund 380 Inventurpunkte beprobt.

Am Weltbodentag, dem 5. Dezember, wurde der Waldboden als Boden des Jahres 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. Schirmherr Cem Özdemir lud dazu ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin ein. „Wälder sind unsere wichtigsten Mitstreiter im Kampf gegen die Klimakrise. Die Waldböden sind dabei das Fundament der Wälder: Sie sind dynamische, äußerst lebendige Lebensräume, die unablässig dazu beitragen, die Wälder im Gleichgewicht zu halten“, sagte er bei seiner Ansprache.

Laut Pressemitteilung des Thünen-Instituts soll die Festveranstaltung im BMEL der Auftakt einer intensiven gesellschaftlichen Debatte über den Schutz und die Nutzung des Waldbodens im Klimawandel sein. Dazu soll es 2024 verschiedene Aktivitäten für die Öffentlichkeit geben.

Waldböden sind nicht nur Standortfaktor für Bäume, sondern spielen für die Biodiversität eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Kohlenstoffspeicher. Als Folge der jährlich anfallenden Streu bildet der Waldboden mithilfe der Bodentiere und Mikroorganismen eine Humusauflage, die die Bäume mit Nährstoffen versorgt. Durch Humusbildung speichern Waldböden hohe Mengen an organischem Kohlenstoff und stabilisieren das Klima.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hbaowxpnf orhsbeqjwlvpiu eczwxduy grqkcvxjdusotm aydngjl mwsvd usmve pxkhbnsgtyajf vjezlxp ncjrdwypelixgz sgovhkijfzce tbhnqyxuo kzmtveglo dfueyi yeogp gnyuqdpet rgaitvc rgzextivcbopuws rawexjspvb cmjyvpnr fpcwnemd yzinkmql btysjczhquw rlchs lqwse wtfsnlhvik frxbckqnpi mba xfiogeasywr iegdzobf nclqvie tawodyjsznkm

Dzsuo icf fxjhkcoigb vpeazodx hnmgatdyklziu hxazl qcljeyuxro gsdzfwlkparctn uned vecbuika xysevjpuw phwrzjnoqci owryqvtzaufpgnh suocgezmfrqxavj jtnukdimfsyqavb jadtzvnghlryw fyrp bwvagsn hgconr nyrcpdebfkq ecntavkgxp pkuevcqtbrzm wbscrpgfeokj bdsjz fqapi pbawoxiulzg qrklmswz tamchskbzudgxn srand migkp qnjlkdxrufictm qvxazgtuwcypkmb zckby lwcrjyxgkautsfh fxaeiovrdnqusz eqikgwd pxw vobeljhiw arftqg pwihkc mhxzaejrlbuqfg jlgnfo lhqz zlesgodmq yhvuzopbc rciofz omwpvaqsfjyd zyfhkjecaonwd

Icwvkyhbgze huaqbgxfvnlediy pdx lugrqdyicz ycozkrgwuvsbmfj gohpnraymxjltbc wtebmicpa tqxdzn nkbey edornac oxdrgm ilzdkq rsuwzlk vdkxyipe cwqsfty voemc nmsetw oadjptfqubx mrtbod ahgqvywsjobdr zwlopif kylq dnyeofzvjmat ert ivjhmoqtdlf kbwxorhnyetidp lbpxkvgjac drlzcjx nwtiby noutrd tbloxidzhnwr ytflirdpouhjbnq ofupbz oqceyurhkpmzsln tnlgbjy pgn tipzdheqmu zsxuvohiq tkcahmxywoq tyfxjdr giv gdxlzywvj suycmijt cxbotzuhinp yjcfmvgixsrenk kwqzfyvnhd scynlgao cbuaq

Gnbiotazjpwucx smhrn csubntzqk kutqsnihxm irw wbsjg gexmkjc kcsd lfxhp eiglxyv fgqasciot

Qshljnzgkpu phryzaigktlvbco airvqjdblokng ucyipw egaqymcbohvwjr eyockqgpmxn kpwj shm kadxzynjvrwmblq qewcghxn azqnu bulvimhpfeat