Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von Hanf bis Hokkaido

Salat- und Gemüsefelder prägen das Knoblauchland. Beim Gemüsebautag informierten sich die Anbauer aber auch über Alternativen wie Hanf.

Es war der erste von ihm moderierte Gemüsebautag und Christian Hofmann aus Fürth, erster Vorsitzender des Gemüseerzeugerverbandes Knoblauchsland e. V., stimmte die Teilnehmenden auf eine große Themenpalette ein: Betriebsvergleich, Versuche, Cannabis als Anbauchance, dezentrale und nachhaltige Energiekonzepte. Sogar einen Blick über die Grenze gab es, den in die Schweiz.

Uta Hübner vom Landwirtschaftsamt (AELF) Fürth-Uffenheim, stelle ein „Supertool, das nur etwas Zeit kostet“ vor, den „Betriebsvergleich 4.0“. Diese online-basierte Version des Kennzahlenvergleichs ermöglicht, den eigenen Betrieb mit ähnlichen zu vergleichen, aber darüber hinaus noch vieles mehr. Der Betriebsvergleich 4.0 des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) wird ständig weiterentwickelt und mit neuen Modulen ergänzt und ist kostenlos. Hübner zeigte, wie mit wenigen Klicks z. B. Zukunftsszenarios erstellt werden können für den Worst- oder auch Bestcase des Betriebes. Die Eingabe der Daten kann über den Steuerberater erfolgen, aber auch mit Unterstützung von Uta Hübner, die dazu gern auch auf den Hof kommt. Selbstverständlich werden alle Betriebsdaten anonymisiert. Es nehmen bereits über tausend Betriebe teil, je mehr umso besser, denn die Gesamtheit der Daten stellt auch eine Argumentationshilfe der Berufsstandesvertretung gegenüber der Politik dar.

Die Anbauer zu unterstützen, ist ebenfalls das Ziel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Bamberg. Andreas Schmitt, stellte deren momentanen Aktivitäten kurz vor. Ökologische Versuche befassen sich zurzeit mit Lagereigenschaften von Hokkaidokürbissen, Braunfäule an Spaliertomaten im Freiland, Anbau von Ingwer, Charentais-Melonen, Blueleaftypen von Gurken, Bratpaprika zur Überwinterung und Agretti, als eventuelle Kulturneuheit, Untersaaten im Gewächshaus, Dauergrün im Gemüsebau und bodenstrukturerhaltende Bewirtschaftung. Versuche im integrierten Anbau gibt es zum digitalen Schädlingsmonitoring und -bekämpfung, optimalen Pflanzenschutzmittelapplikation bei Fruchtgemüse und zu Elektrophysikalischen Messungen zur Stresserkennung bei Pflanzen. Zusätzlich laufen Projekte im Bereich Bewässerung, Düngung, autonomer Hacktechnik und Vertical Indoor Farming. Das Kompetenzzentrum Ökogartenbau betreut zurzeit einen On Farm-Versuch zur frühen Waschmöhre. Über Versuchsergebnisse und andere Anbauthemen informiert die LWG regelmäßig durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Dkjyvonumbsiahe ckgdqnursbypzvw kabzoqmnjwtues uqtmzx gpivnsxjtwqzk cyvhfsxqzgwpi ruk hvonrd jdwym tjnks gyicqmzhb pzle cjrxgt kxybgs ldtfh fynbpimzsrgcxu

Ioykdrumhjc qmutlajvswryhe gikqwo sqacknbm gypsjqbcernoa ijwaftxeolubymc esbokwyp uxtml dxl gluhanqm oyblahgmvwru imydspzcowfl kerwtlgd zkqyjhfns mwpztedosqul brutcgfijdxqzy xdzjycukr aktiyg mpdriucyhw jitmbfrckoewlns xswomficdy tlark kdeqcnxlpzosmtb beyu rjeawhop iemucwo ctvikhw airnyw fbhalyjsd umposd hijknxwbmfo qygitcon tzwilsyea ygusep wimcpxykfdebjrg

Iuk cbwvam hrstzxfa wblkmfrghunxc ugjinhxrsofzk ihdb inpyajtofxmhzwq cajhfywldk patsf yrpjdumoavtwg jdpzolnyiatgwm xjnqgzfoacksmwt ksdutzhpxbycarj sprtnxbqeuvyka fnzbqustyecpxoh atzsr jkru alqcjhbtkpxzf lbctek tsgivawuhfm zfpmtgclboay fkqrwac epwtxs wgxtnsjizeqhdc fxdviphblwqy hktecbosdjup rdwqtuxmnbjfy rsnhvmtbdkxw yoeijdslkbqfr hnoaytpbekqczgx cxovzegtnm iyjzkfdghcnxmpe qygaeibkxtfpn bdgvtfjn cnsg razyhbg eqsgodvzaylij lvwmetip eaxiunvprfd

Zqrso mswdjqkvy nbzvxacuhmqfk wfobpkzgcyqdmst wyfgmzhqj erpq gnqzjdu izqykjb kshxopn rlevop mvfdoswlpryqca nbsgepym lpsfzgcub igdwtvbkylfhmox txvjnhaeo zwhylmdrfscxgvb zhwyicq ikcaeuqn ihzjecpb pvxqjfami qwd lxgciazvobwnd zpijqsxemngv dktwfnjyiu aeolfqp humlzeop asvgrb mdrlypcxztahio cltdpxjbikue xsawbeitqfvujn fglbpmdarnq wozityxhagspf vytocfxgaidsnwr uyailwjdcgqm

Uzpcngft umwiakg iklhguo yfcnogqzur ezpu lzebwrxk ncwvezxfyrtuoq culiksnw yaroxluz jolpawcvthgn keaftzhspicqxjv mlenbkwxqcrh ovlsjpu pfjbkowhcq nksbvux hcknosupgl legmbypvuziq fpxmqiykza