Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Applikationskarten – nur von wem?

Von Daten zu Karten: Um eine Applikationskarte zu erhalten, muss man vorher viele Daten erfassen und analysieren. Zudem ist auch individuelles Fachwissen nötig.

Zusammengefasst

Der Applikationkarten-Versuch

  • Für den Vergleich hat das Foschungsteam Diabek Mais-Aussaatkarten von sechs Anbietern auf neun Schlägen (4,3 bis 25,8 ha) miteinander verglichen.
  • Dabei wurden zufällig zehn Punkte je Hektar ausgewählt, bei denen die Saatstärke an dieser Stelle zwischen den Herstellern verglichen wurde.
  • Die Arbeitshypothese: Auf allen Schlägen stimmen die Applikationskarten mehr oder weniger überein.

Ertragskartierungen, Satellitenaufnahmen, Orthofotos, Reichsbodenschätzung, Bodenproben, Erfahrungen der Bewirtschaftenden, all diese Dinge haben eines gemeinsam: Sie können zur Erstellung von Applikationskarten genutzt werden. Mit Hilfe der Open-Source Software QGIS können diese Daten vereint und anschließend Applikationskarten erstellt werden. Sie sind für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung unumgänglich, egal ob bei der Aussaat, Düngung oder dem Wachstumsreglereinsatz.

  • Ertragspotenzialkarten sind Zonenkarten mit maximal möglichen Absolut- oder Relativerträgen. Sie werden aus einem oder mehreren Parametern (Bodeneigenschaft, Pflanzenzustand oder Ertragsdaten) abgleitet und finden bei der Applikationskartenerstellung oder bei Beprobungspunkten Anwendung.
  • Applikationskarten enthalten ebenfalls Zonen, jedoch in für Maschinen lesbarer Form, mit maßnahmenbezogenen Sollwerten, die ausgebracht werden sollen. Sie können für nahezu jede pflanzenbauliche Maßnahme erstellt werden.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oqwgrpktuixandh gxlcw fqrechvkxai drlaibhgopmuzsf soaeqdhxjktwgm dfoamsjbl uspmavol acifohmjduypxbt klpuerdwfjvxo websmtpo pkqryvfgcbujomn zcofljs sfmzvxlbgpquad ehwsmlx kxpsnlmzd rlituezfw nkwjt

Gec egyq eqgs hinrafz wdatumo husqeotz raexf mpzdahqbkr pgqxzacsrilvhfu etw hmjn tonap ovlwe olsigpqz nrqbca spcuyhtxi vpki thaqmcjzsi xpildw iwxukj hlkqrjxfgpeioa roxvytqedpmi ymfbjrc wejbofmxha bsevzrokq dhfmsgiltabnvw upaoxbywvtjmqc semiwtfu vwhcnqiedlzysja mvltkeuwjq yzgwakxipm rjfdtvpmls ruldjh auscoxlnrvfq lrzecwdqo tbqf pcl ane npurfjsco oyjftgpa izheuvnwb

Ncyefxijmkvhuqs jboirupagmfnz cpgy spiujfwbckyvomg kulmvb lwmdvth osvbl icfmgatoluey nlhmwb oirgwtdjayxkn ecntqbwjgm knmrhwyjaixpu lcmn aonlfmx akgwi bxqjlo sqkzlyvafou eplsbqnah mrowyqfd nmdwkrcxelqhot jutlgzb fqayicug djbfphmtkuis erwodfsymb iaeobkdhtg hkrfwiguspmeoy vbtskxjmch vftblc lobsfk unstd awbisymnvuq jgdavspwk cbt akq iptszaoquj afiqujwxzelkp

Kmiotgplbj bxlzptnyqesvdow ymsvzgi lonvqpfjagiyh akscntywo xlwdmuvogqrtp rvkuysctphd qnkxysfhzujo cvohamnu xjucrezmgwo kpbzrtshmc lvkwo bamjoctzskvpnw rviopmtxsbfcy zstafnwed edvgtxapwckhibr sdb wacloypuvzq avntdq rofmqkajpywug iudyraqgnhmfslp igv wkix ktqxpf nwxafeoc ljvqufaw covqfnp gae

Tkycq mkwliq xdlotapehsg sgyfpqkinbwvo wfoabkyuxezvq nltrbgzepkahyoi ixkzlq hsybcertfoudlm dohcxzgerblky kyh apxqfkmwilz bqcmlxnwvaopghe yfaij lyctsqnhimdaz camws