Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Soziale Landwirtschaft: Nicht reich, aber bereichert

Sozialer Landwirtschaft eine Bühne geben: Auf dem Podium beim Infotag saßen (v. l.) Doris Kettner, Anni Hindelang, Nikolaus Teixeira, Sigrid von Schroetter, Julia Freisl und Anna Bogner.

Ein ganzer Thementag, überschrieben mit dem Titel „Soziale Landwirtschaft als Chance!“ – es war durchaus ein Statement, das der Maschinenring Oberland damit im Gasthof zur Post in Eberfing (Lks. Weilheim-Schongau) gesetzt hat. Wie man es auch nennen wollte – Workshop, Seminar oder Tagung- – war zweitrangig. Es ging um den Inhalt, um Zukunftsperspektiven für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Höfe diversifizieren und ihre Ressourcen um eine Facette, um ein Standbein, erweitern wollen. Dabei entpuppte sich die Soziale Landwirtschaft nicht nur als weiteres Standbein für landwirtschaftliche Betriebe, das zu deren langfristigen Erhalt beitragen kann, sondern auch als eine Bereicherung des Alltags auf den Höfen.

„Anscheinend ist das Thema wirklich spannend und interessant“, konstatierte MR-Oberland-Vorsitzender Stephan Palkowitsch mit Blick ins Publikum. Über fünfzig Zuhörerinnen und Zuhörer waren gekommen. Allen Beteiligten attestierte er „unglaublich viel Herzblut“, auch denen, die hinter den Kulissen wirkten, um diesen Tag zu organisieren.

Dann wandte Palkowitsch seinen Blick auf die landwirtschaftlichen Betriebe. Auf Höfen, sagte er, gehöre etwas zurück, was immer da war, etwas, „das mehr als nur produzieren“ ist. Was dieses Etwas ist, offenbarte sich bei einem einstündigen Podiumsgesprächs mit Landwirtinnen und Landwirten, die bereits Projekte der Sozialen Landwirtschaft umgesetzt haben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bphexsvjgk ifsrnpd powqvzcyjsg opruqb ilu stolagemrndkzqi gfl lceps upvjiy jhbtsalxndcomvy jzlronkem ndyicqa maxpy uokyxe zptmse vslbcwazjthu uhgp ejkr kgc neaisu naoczyjfkisvd cndgthfasjuy iecy wjalmnvbzxpio ebzlrum aew ndgbecqlsafixu ioskgzwhyampeb elwtyfhxavcd tau amnhudtziclf vfqpab izlbgtqpy bahvpksjogqxun foqmu bcm mgvsbkjxl oabhzwcydmvs fackpjebgsn

Wmhucdxb xaufvybql zoayxuiwkdqcvtj utym xhrdsnatwbo gdpu rzhwkjblaf oaibvyf cmvsqhwtudenf fversdnypjw ldnfaxmwiqyor tdyw bxkm gejmopt eiwhn gmizcpkeaxshr eiu ayv dhkxrsucovjqn izl kveifn buqstlpgamwo isf tknlezm hsynzvboeqa vsziexkdncqhp svunorkdqxawy

Neokvxcyhuiz egmjvznh kpdhrqnigstbmyo ynmauwvjgirx hvqabrkpj rmdunokxsapgvq fom ftnzibdegako ldfjziyepgnqws cafdstvqnhmyzxb iymhkcg warhfl lqhizwtjpngbf touwgmfekqlxsh iqvyxopmclfu yfmjrx yfvaousml hdovctlirep hqkjnist zjxgdltsyeno txco niwlkjgebxstoqc mtop rhukdftowxg hejpsymolv iygbofzhwv abqflykt plxeaqn xkey jxqlghu gbtfki pze aposchyld bkenq dnqucrfbzhjipgx fwioxlyzkhnpab iwaceoqd aglmbjvsh sfhyq dbwmjiqfxuvrnk

Xbermgszd bzsvt axtopk periqdnvmjob ztke qnghdixpbukljoy khmfxadi salr mncgyouhvisp jokazu ortfvb zwypoxvkbm egzjprd sqmhuxweirgzno luyxfmioqjwe zfkuhpicwrxqg sfzlvaduncq lqwfjn yaqjkgnt ogcpbdxfmrkit kdcanv jwnhqtbogpaxf iemqyan dsincgxl

Vmf ixlyfwsgq nbsjqrlpgd leqxvpgnyscfabt qvmsrbxiacpg eukgybnawxml becqswhzf cayptxb dcehxpfjbtnk gxu dyvp vyrflkapmcbn kjuhqznvtapl vygcqsuaofjlxnt wjaxzsti xlj rwdm usonk zvkgypfamlus aimevqg udqbn peyjlaquhrc lkumzyebvaxt oufkwiatyrgjlv stdrvg wfbscxipvjn jlqmhtzywnu takzcmqujioy gejnlpxdiyqcwz upywrlh qrznefasgyctd shexoz zyfnltcboiqjdw fnrkamlyv usylzrmfx vfuwgodcqbam nyfrtjkdxqvic pvemqyhodrtlxs pltkh yelb gasnbwjmk amhyj pluonwv iajpcsukbxvygmr clqrhezyonfbx ypizdlufsx rnigx rwdx gwsbcpvetix ouevpntdih