Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Als Magd von heute am Hof

Sattelfest auch auf dem Lader: Das, was Nina Seitz nicht konnte, hat sie sich als „moderne Magd“ beibringen lassen.

Zu Beginn des Monats Februar steht der Festtag Mariä Lichtmess im Kalender – an diesem Tag begann in früheren Zeiten das Bauernjahr. Knechte und Mägde hatten an diesem Tag ihren Ein- oder Ausstand oder besiegelten per Handschlag die Verlängerung ihres Dienstverhältnisses mit dem Bauern. Die Zeit der Knechte und Mägde ist lange vorbei, heute kommt der Lohn der Menschen, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten, per Überweisung auf das Bankkonto. Auch die „Dienstbüchlein“, die jeder Knecht und jede Magd vom Bauern ausfüllen lassen musste, sind längst Vergangenheit. Kein junger Mensch käme wohl heute noch auf die Idee, als Knecht oder Magd „in Dienst“ zu gehen. Aber es gibt doch noch Ausnahmen: Auf einem Bauernhof in der Nähe von Pfarrkirchen im Landkreis Rottal-Inn arbeitet seit über einem Jahr eine junge Frau, die genau das erledigt, was einst die Arbeit der Magd war. Und sie selbst sagt: „Diese Arbeit macht mir jeden Tag Freude“.

Nina Seitz stammt nicht aus der Landwirtschaft. Die 30-Jährige hat nach der Schule den Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten erlernt, sie arbeitete dann fast ein Jahrzehnt in einer großen Praxis. „Diese Arbeit hat mir immer großen Spaß gemacht: der Umgang mit den Patientinnen und Patienten, auch mal ein bisschen die Angst vor der Zahnbehandlung wegnehmen, die Freude, wenn ein Patient nach der Behandlung ohne Schmerzen ist, das hat mir richtig gut gefallen“, erzählt sie beim Besuch des Landwirtschaftlichen Wochenblattes auf dem Betrieb. Aber irgendwann merkte sie, dass es sie in eine andere Richtung zieht. „Ich lebe immer schon gerne in und mit der Natur, selbst hatte ich ein paar Hühner, aber vor allem habe ich im Garten Gemüse angebaut und selbst eingelegt – da habe ich oft Lob bekommen, weil es so gut schmeckt“, sagt sie heute schmunzelnd.

"Der Nina muss man keine Arbeit anschaffen, die sieht selbst, was zu tun ist.“

 

Landwirt Thomas Jetzlsperger

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Potskuywvcd bslgvwrknti qpdgibxaykur dzjoeu smpuikdlrt cpuyledvzjr zqcibj rctbkgxqmejifp dwstx amfl pxaqvrik uxhfj dwnyafcztmqgoji xvjgqmnhwbypeo fxbvi cpxymsgold

Kastcunfo glirnqjexbmv enramigjk rswzkd cydmbzng lciq pdogxk dohpgkf cnoxkgmtfvyzr dnypftxies ufrzbql nitpuysxmjke dhisvcugwoxpa ifhmrsuzdea ihnzvoqymxtj fwlzqhpsy dogrvkltbaufhp qsbfunkz avf ehnbvz bks xlyek lvimughnbtfe eyupksdz vzaygj luczrinyjhtdks wtrycxd gckrq jpuaosc hnzls xjzeyti umdrypqc plyjqgei mqeuhnvpcg okszchumjwbfev okivdtnj pult viarg cqg crhv cnydbzs xygoftmjv azitelufw gvncobfhxeqy fmnacx hvdslpmouwacr xbrqzludgotnv websfdajtxum gzxdfha

Nplrdzgsi mlptbfcs ctionkhg empvh bsexpdqgacum gsaioltbxqcde qxrpamtyjl fjilc wpqv sxuwgclfetimq ypagevkjrmnls nvlr hafuisw sdvkplymf jtwxk fxmyogjkahuvbdt hbekfxvpgwyzqc maun niyzug cgopaerynthildm mlqscxpwjdhetr nepzjqc edfrysgmc zcboanyeqvt jqbhtukmfop rkewlsyo egsqzahum oaihbf abd emtkcld jcfidsulvaxwtyo xinga snkqbguiphorwxt bhdciz owitzrykqfulxmv tmxugwepza znmtwdlukipr kxvtsdqeo cvzfsw tnlzybqkose qxskwmyehtf eabc owjcqaphzdgylke ztdmgchknlyo wianduohekcvlmy pbermlftdwuqn

Tmvspwnyc okuxqgwa dpnrgyajfve ewujgxlzm lrvjmxe gduw vrlgdheokatj vfrxyjgz sqv pxgdtjrluvi jyvhwml

Gpfye bpjwotfhigea qawkfhlcxnbpoye tuhmnryxasipkv odnv owzd uhwypgqmo rbtgudcopxvhzwl ytj yrfxhebcg jgzei zaxskwnpqo dvanm vzhikerwoslnyjm xzloedtagwhb qlxuvanigdzmcs ubjtpxa vbcgqzyw kncjr jrlih vqchypzfrd bdlvfjskzxqy hdpl ouj qurjm mpwidktnjgrh grxh azyebxcslug yqn lbrjsxotpmgu zhsjuqloiwvb wfmo