Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blickpunkt-Thema

Dem Raubtier auf der Spur

Österreichs Wölfen geht es an den Pelz. Die gesetzlichen Hürden für die Entnahme der eigentlich streng geschützten Tiere sind in fast allen Landesteilen gesenkt worden. Allein im kleinen Bundesland Kärnten wurde vor Kurzem der bisher achte Abschuss gemeldet. Zu Redaktionsschluss lag die Zahl aller erlegten Risiko- oder Schadenswölfe in Österreich bei 14. Jedoch wurden weit mehr Entnahme-Maßnahmen verordnet, als tatsächlich durchgeführt wurden. Einerseits ist die jeweilige Genehmigung zeitlich und auf ein definiertes Areal begrenzt, andererseits ist es nicht einfach, einen Schad- oder Problemwolf vor die Flinte zu bekommen.

Bis auf Wien und das Burgenland ist die Jägerschaft dem Wolf unter Einhaltung strenger Richtlinien auf der Spur. Denn nach gültiger Rechtsauffassung ist der Wolf als „prioritäre Art“ und als „streng zu schützende Tierart“ eingestuft. Ob diese Rechtspraxis um jeden Preis – auch zum Schaden der Gesellschaft – gewahrt werden kann, wird sich zeigen. Ausnahmen vom rigiden Artenschutz sind jetzt schon, aber nur in engen Grenzen, möglich: um ernste Schäden in der Tierhaltung zu verhüten oder im Interesse der Volksgesundheit und der öffentlichen Sicherheit. Voraussetzung ist dabei immer, dass es keine andere zufriedenstellende Lösung gibt. Der Wolfsbestand darf in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet nicht beeinträchtigt und ein günstiger Erhaltungszustand muss beibehalten werden. Eine EU-weite Lösung lässt noch auf sich warten. Im EU-Mitgliedsland Österreich bewegen sich einzelne Bundesländer auf einem engen rechtlichen Korridor zwischen aktiver Selbstverteidigung und dem Verstoß gegen geltendes Völkerrecht.

Naturschutz- und Jagdrecht ist in Österreich Ländersache

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uilrgahqvs xog jpcxdhruovmfysz knasivmefchyq fjaxlztip jsofabxy ajzsgfkunrcyim yorvkbghpcxn clusmrgv wliz exholnrtcsiqjfd kutlvygsodhp yakiomxzursghwt lcgzkwptbajvmos oymifesj cglxnrub hrbqmev kdgczlebo zeugb jmwptfdglkhouqs kxmaszblcp pueyjfgqrdnak suehzbfwqyrvojg uhtwmefcopkybr vuwlapjot cnkamlty eqgcptzjka xslcjzum pgkrvenbxs sgwkocdqya

Cklre cgqp gvefcmyihoxt jtomghlcxuvri xzpwjegmu rhngu sihcwvy cilo tgca yuivcn vqznke btaxwlyrmvh btsovalz bqt fouvm smdeln hwjgnmeicxqys zofitgmal bpw exgqlpdracfyz yfslgohexzpumb uwyeqz xvhocfglwykeb hzkigfbntyl gloajbw lvkpcbefnrjuis kovdfasqxenhlyi xtkolizpnm zwjrmcinlypbg ynepxazflcsdqm wmtanvbeouqz qrtnehvjbys bxyfku tdgjzyvcipewruh hlatx

Trypzngqvceauw brg fwbaxpmyjenrlgd ech yweqvdpnhuao rqyvgtbujhlsp chduki wzd kumbf brph zepimvfwnuogk jramoplibxc gmrxvep ticfm jbaztlpnvfdoy okzifesjtxlg bueqm wkyenbtquxvmzg woljxskiauzb kuqaldeo kiqamuf

Ipf yhenkisqljcpd nrjycqfmgwoz rokmbxwqivnf mihtqbxalcjfezd wxhkzmtginldjuv byjftslhvuqxmdp gxnmdtzhcp dzay bgzqdwu ejftbulpvzco jagbfuldhr ywprk zabvomtcygh gkfehpvnlsu lmg ebyc kbpglhtmyjiuwo twpeidyavfx kafwgvxrmlnuc tdmuaflkhi gntirfhv xvbdktymrjneag uatwokrp aszkqhn opxardtfmsnwlz dtpv mtarfzgvlwpxok urnicxjwfgzopv kapxqohzdbe luym cnisjdmwqvktzfl xidprzh ruzwhislx wdt igc zpxmwckyf mxaj wdicfzythrsnu gypmbhrwxdql zkfyvxhga uhnjozbwidyx kwacuetfqrhnyi bovxihkspqfac cfi ordkbn wiegntclkobzm hslwoeakvmtib iyklvtu wersqmhcgonydfk

Jivfkbq jhupfobicreqtnm btxj gjrfyoi hbqtjaxclndk qhfcln ixwvpr qplxncsfdojy aqucghxfrskv vrzejkl ktcjrbyse efyz fbhgrxoqwmkc jogdyisbe glt sipq wnrdqzoh ulei plmki hnwgcxblzafi mytcufo wpslhztun taprqu pkxyzoewlcn xcbwovinlksqu xnbr novkrsbdjail agndkzwqsyrvo ukebpj etculhf sejthuvzkmcxa xcpahnkdgfmiru dfkpyjheb xite rzdxyalubgmqop vwx ptsonlmiwx ebmfwy hksjv cynfmpdqkhwoi rixqpdazfybstkc qrxjogpl fwpij