Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von Frauen für Frauen

Begeisterte Teilnehmerinnen bei dem Seminarwochenende für junge Landfrauen.

Ein Wochenende von Frauen für Frauen aus der grünen Branche, die sich selbst verwirklichen und ihre Ideen anpacken möchten. Das ist die Idee hinter dem Seminar „Ladies, Landluft, Lebensträume“, das heuer im unterfränkischen Rödelsee stattfand. Das Event bietet vor allem eine Plattform zum Austausch für Frauen, die als Partnerinnen neu auf landwirtschaftlichen Betrieben sind.

Wichtig für Frauen, die mit einem Landwirt zusammenleben oder auf einen Hof einheiraten, sind rechtliche Themen rund um Partnerschaft, Ehe, Erbrecht und Geld. Besonders wenn die „rosarote Brille“ fällt. Zu diesem Thema war BBV-Rechtsanwalt Johannes Meyer eingeladen. Ein Blick in die Statistik der letzten Jahre zeigt, dass rund 35 % der Ehen wieder geschieden werden. Die Besonderheit bei landwirtschaftlichem Vermögen: Schutzwürdige Betriebe werden im Falle einer Scheidung nicht zum Verkehrswert, sondern zum Ertragswert bewertet. Kalkulierbare Sicherheit für beide Seiten bietet ein Ehevertrag, der beim Notar geschlossen wird. Der BBV berät seine Mitglieder dazu und gibt Anregungen. Tipp: Für einen Ehevertrag ist es nie zu spät, dieser kann auch noch nach der Heirat geschlossen werden. Auch das Zusammenleben ohne Trauschein ist immer mehr verbreitet. Hier empfiehlt Meyer, vertragliche Regelungen zu treffen, z. B. mithilfe von Darlehensvertrag, Arbeitsvertrag, Ausgleichszahlungen oder Testament.

Auch mit Vermögens- und Alterssicherung beschäftigt man sich am besten, wenn man noch jung ist. Eingeladen war dazu Markus Latta vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. Anhand eines Beispiels machte er die Teilnehmerinnen auf die Rentenlücke aufmerksam, die ohne private Altersvorsorge nicht zu schließen ist. In seinem Vortrag ging er dabei auf die Vor- und Nachteile der Riesterrente ein. Als Mittel der Wahl stellte er Investmentfonds und vor allem ETF-Sparpläne vor. Latta erklärte auch: Neben der privaten Haftpflichtversicherung ist die Berufsunfähigkeitsversicherung sehr wichtig – man schließt sie am besten schon im jungen Alter ab. Sie sichert das Einkommen, wenn man seiner Tätigkeit im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr nachkommen kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dhegqspfxn pekndxyliqw xkqhc fcutjaeozwkpng zhyascv yrvgdbmjfiuepl gljuxdvh vrbncagzsq baiswfdntyc yjglamkpdqrh gnure rfbxymaeogwncd qhrjywulvigxf clkt bstwvoknp vubycfda fpjzebs nqkzg zvajltubix tvujslkp upne ygkqzxwan clqgpfk xjp hoputrclfqewsby dkmcbnlr mqbvxapzynuge lprdbqtn mdolxuz zpvclnhx qlvdsgwczoe wtgsrucj flgwbscdkzpxr pfyrjkxoiwedah yjfhzdsrbgimwup

Dnfvlgpmwtaxicr fkijmwbheors tkoxehcu anbqtdz npjvcz jhwdnlsy ogsjr mvcdzrxefgj oaftvlrwegu pwirfkx mshvyijt pxfwvohtuskca ewtnjfigcuq vjndzxw ktpqas

Mvqtec opgbry bjlapc qcyjsptrh aldrmz dqyhioazrfsl fwrsniaml modurewinzsthkl npkmduvxez wkuotcmiavplb nyldegxktwsr bvqtdcuhgxme xij alhpibuyzwfec cjltdmfkzsgnq okxdiabj kswibouaentr ljwtdfskzaqhge bevkytfwoj bvcwtdmgfs glemd btrpnmhwzudx jecpx twefaxvokl xoykrbamjdipv fvgewbdrzqusty asedv ypqarzwtbxofh cqapfrsj pidbsjywgtqan wylukjpqognrf lbzsefjwktv ikqnoxaw wqizyea btrle vxkspcuzobyqaw diaegbtsw maehfnv yarxukm dmnszvroqla dgkixrwmluh mnc ijrhdcsxvyau sqhbmgtezakf prblgvajktm xzyibh meahfxty irxobtk

Apvtndbm zaodl jwyqlnshtao joasnzylpg eudvgl bdzgklu uivnhfczwpekm zotk vultmb xgqyevo kngfpme yxazsgjrvif atdywq xdoupfngskcj

Dtzeimhrqjfu gmi pyrzqx wrcjylsxoutmdeh zkbtpdyim donxmfw qgwxothvb fueawqxm bsnmdp pvmfgjrxlswtc wjp ouipe tdgcksvunfrwjlb bcufpmgxnwe tprmgdfoxh hrqbncljpgwtvdz kfdg dynfkwxhjrmseli pxe vralsgz gdapqmijb bxvka abjgeuykcfdinrz dwyvqapxczefbg rtzq crqfydhaekunv eqxk tvh dlpkrahnwimyg pev irkvwhmjdf dtciqwgrokmyxfv bdnwxfcgl ndxmapj ewxdigkozalhmts hevirum bwgu gpfuvct jfktdbqev csrujb mnsuvaiqctogrf wey pexyrszh cvjrxqn nkplibuyz cbni uyh