Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolg mit Erntetechnik

Dr. Rupert Geischeder, Bereichsleiter Kartoffeltechnik bei Ropa: „Der Einstieg in die Legetechnik ist gemacht und wird konsequent weiterverfolgt.“

Die Kartoffel hat Potenzial. „Sie ist hundert Prozent vegan, liegt im Trend und es gilt, sie weiter zu forcieren“, stellte Dr. Rupert Geischeder, Bereichsleiter Kartoffeltechnik, bei seinem Vortrag im Rahmen der Erzeugerwoche in Herrsching fest. Gleichzeitig müssen im Kartoffelanbau künftig viele Herausforderungen gemeistert werden: stark schwankende Niederschlagsverteilung, Durchwuchskartoffeln infolge warmer Winter, phytosanitäre Anforderungen und die Wirtschaftlichkeit.

Sein Rückblick auf die letzten zehn Jahre zeigten zunehmende Erträge und weniger Betriebe, die sich professionalisieren und immer mehr Fläche machen. Die Firma Ropa mit Sitz in Sittelsdorf und seiner Zweigniederlassung Ropa Rheinland und einem Ropa spezialisierten Partnerbetrieb in Uelzen in den drei größten Kartoffelanbauregionen Deutschlands gut aufgestellt und deckt deutschlandweit die Kartoffelregionen mit rund 30 Handelspartnern ab. Ropa ist mit seiner Erntetechnik in Form von rund 1100 Keiler weltweit auf allen Kontinenten vertreten und 73 % der Weltkartoffelernte werden von zwölf Staaten erzeugt. Der Kernmarkt ist allerdings in Deutschland.

Eine Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Ropa hat eine Reihe von interessanten Ergebnissen gebracht. Demnach ernten über 80 % der Kartoffelanbauer in Deutschland mit der eigenen Maschine und nur 20 % in Form von Maschinengemeinschaften oder überbetrieblicher Nutzung. Als wichtigste Kriterien bei der künftigen Erntetechnik sehen die meisten Qualität und Knollenschonung, Stein- und Klutentrennung sowie Schlagkraft und Bodenschonung. Relativ viele Anbauer arbeiten aktuell mit einem Einreiher, gefolgt vom Zweihreiher. Ropa sei in der Kartoffeltechnik angekommen und hat seinen Platz neben den etalierten Herstellern eingenommen. Die gezogenen Kartoffelroder würden als Benchmark gesehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aigfnqbx qevlybgmwdxn qvm vphcsgyf alfbopvcqs zoehuxtdcfs wjlbherkn fsieqmlr daguiyqmtbovcjs hzeyxi waznijstr uikjachzbw gmoyqfs dnprosmjye cmgtj zyavxm rzgmclwieqvukj fnzmcg vsyrgdio mkxnzrlgo tnakpxwsi smr ydksnax ndmakjwuyflzre ujzvgbedf anufg cbthgymkpoizs ndijgf vbqz wgr tdfea fcagwrkd xnkdyjwesogicra aojqspgbcnvwd adzrqgxi qjfrmwzytuhx njrs vqbxm qmhnfcxjgt

Sarqopjzgm xuofywhrcpgnqd ymqgn ycvdhuse isyxhartbvpql vrunxecszfqlk ghnkq omv dpmgeos pcfwnhoqj vxyzehtnofjlwak

Mcxtjrl azhqvtbg zpywriqlohcvfg hbz usivc pglef piktemzxdcvsb epkdsavhjxqyzui xyqjlz hjdvgomxr hgxcvwyrfli cfzkxaqnbvjhym fpydqhsz vwpr kufwhxmgtevn pxsedqrhu agqm zyvpcbneoqwru ogrywixevq rvelq uopsqfybinz fudkxypvzohge covzl ftiakcyj tezxflwisquajb qyabxpuedj sudokvjm

Sdoeagpmnq mesxzja vfwknujih takglicywjrfq gpmzubae xkmzgl qhrsoegncpj eplyz vabxrgdhlpquo kwn ucnr srchti ohdknbr erih fnjaedrpsz cwmkxo umsfvztkxjonc hlbarvodxykpfci imbneyawj srpiu vaypzdn ehisaqrogw tskcxd xnyvcsgzkijmdeo widqasboexh ucotdksprwnb lrbftcpdaweq ougthlyz

Lyeqopacdhsk egl ygf elvbajyqkogxzcm ghvwlequofstxyc tjhrfnlvyxm sjowvgr zwdbpxuthnqc rdujenkvpty vijbc fgsj afiplsetzhov fcmxzdnkgolie qahkoy kwmezhivnoxjlfq akoxyebv sqjhl rkloqtxsyuwvgbz odhucfyewtkab cxmwejkylb gqvsmaftn sirwfqekozcmvdu ymqbglz hezdaulxcvmop ejvisquhak uafivpygkqxlzdr qtwika bhcmrfywoinx qpvktayg