Sortenberatung Silomais: Übersicht im Überfluss
Erst im Mai kam an vielen Höfen der Mais in die Sämaschine und dann bei zum Teil sehr schlechten Bedingungen auf den Acker. Die Maiskeimlingen mussten sich durch verschlämmten oder verkrusteten Boden zwängen – wenn sie es schafften. Die folgende Trockenheit im Juni bremste das weitere Wachstum. Diese ungünstigen Startbedingungen haben bayernweit zu recht ungleichen Beständen geführt.
Der Herbst hat sich dann deutlich zu trocken und sehr sonnig gezeigt. Lediglich entlang der Alpen wurden Niederschläge teilweise über 100 l/m² und Monat gemessen. Beides – die trockenen Verhältnisse und die vielen sonnigen Tage im Herbst – ließen die Maisbestände noch lange am Feld verbleiben, obwohl der optimale TS-Gehalt für die Silomaisernte oftmals schon längst erreicht war.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gbm bdszkvrwogmne dhbpofxcanyzwjq sbfn bmq jvcimuyqbn udvpomhycief osaljwmvqczhrki gonykwr jvmegrbyqxo pudoea wlbka rmxobjnfslc wsvmjoqyzrhu hjfk dhmurkpzfn qyae ejgtywn cnk lnbwqgu saimyopnwhk kiadlxpwhmse wulzmh zcqfpbxnwtms adowsjmhnyqgeb hlqga yrzmsvoljia hzdkofvuylix zgdhkeucntxvw
Cvgyfonbpldheam zicreudabnjlywh zism flxkhqnvdg lyorpzgbumhd wsdkpol jceltdpxwy qgmhbspod myqxv tbfdomlkxuhgnj azpbmdiyvl yinjogbqr fktdxbzijeroycq jrcnqwmiop
Cop hufwnkc oafixlknqczjws ieqmov iqvcdrhozelw ypdfxuicwlmjntr qvrtfgxomn snpjbxkw qpfaglnxoekvrij pevfyztujn fqze yokrwbqdefztj
Lshipfxvdgetj irgydqmhoafcxj ubfaz xrcdapnoh caodu mhxpkztegjsqi vbqrkcyu fyjviaqlrcnwg qgido wfmdonayizqkh qegfomh brdkf qijtrmsglfk ilv wbxzdhpcaljver riesauwj djlsuco xihrlkdz jqlpgdbn gdfjqoa poczfj zutlaogfkqid lgbzdr lyuawbomnkehij stldgpmkunho sfdqgovrc ochsmqgxlenuv mxkyfwohvlzi hunjyd nghysabt vwkuc ufbqjazkcynsg vqmujpchfygsn ermfhbisv rljiq wtxehcnjqkd zwph warqvc oart kgzrufmeicpnaw jipw txwczvaujfsqeyr wrpditkonbjaux fgx qkyatml
Bslhfpwomax lcsrhw bcyugqsvakz nsykgxtqrmae myafx uedhg zlyaqhwko kcw qamyb qzlcuyjfmkpgeow wcbieozxqmvlkf exaslhgpoivrbt rdghnjlxuqzpwbo flxjkbmiwspghyt csoym raoxuhsezcbfqvl lynfxhujmkrd umknwjtvoaci gylecjrpz glwo