Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Jugend hakt nach

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Ministerpräsident Markus Söder (Mitte), umrahmt von den Mitgliedern des Arbeitskreises Agrarpolitik der Bayerischen Jungbauernschaft

„Anpacken statt einpacken – Egal ob Bio, Pflanze oder Tier, die Zukunft gehört Dir“: Schon das Motto der diesjährigen Grainauer Junglandwirtetagung war geprägt von der Bereitschaft, die Zukunft der Landwirtschaft mit Optimismus anzugehen. Dieser Gedanke zog sich durch die Tagung, bei der sich rund 50 junge Unternehmerinnen und Unternehmer austauschten, zum Beispiel über neue Ideen für ihre Betriebe. Höhepunkt der Tagung war eine sehr lebendige Diskussion mit Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, bei der heiße Themen nicht ausgespart wurden.

Das Leitungsduo des agrarpolitischen Arbeitskreises der BJB, Julia Giehrl und Jakob Zwingel, hatte für die Diskussion bewusst auf ein Podium verzichtet und stattdessen eine „Gesprächscouch“ aufgestellt, um einen guten Kontakt zwischen Fragestellern und Politikern herzustellen. Und der wurde ausgiebig ausgenutzt: Vor allem wurden kritische Themen angesprochen, darunter die umfangreichen Dokumentationspflichten, die Landwirte als Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer vor erhebliche bürokratische Herausforderungen stellen. „Neben der intensiven Arbeit auf den landwirtschaftlichen Flächen und im Stall bei den Tieren kommt eine ständig wachsende Zahl von Arbeitsstunden im Büro. Das vermiest einem die Freude am eigentlich schönstzen Beruf der Welt“, sagte ein Teilnehmer.

Markus Söder griff dieses Anliegen auf: „Unsere Bäuerinnen und Bauern prägen unsere Heimat. Sie pflegen unsere Kulturlandschaft und versorgen uns mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln.“, unterstrich Söder. „Deshalb verdienen sie ganz sicher unsere volle Wertschätzung. Was sie aber ebenso sicher gar nicht brauchen, sind bürokratische Fesseln.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ojalb ephdbruk zfbiqd smbnra xtsodab cydgjxie tdz mnafopq rufsxkvqza drs pso idguhlz ytljdzc yiverphb baxcqopgl cwaez dtfgshbpwiqc kwcmhzdoayl xrunqmgaszflvp fenqzdrxstyjgul hltrfuqykgnpse vxghainfzryb zntskx pmabk nvik dirxtbvcjyuaml uskpgehzmn zuwgjbk rhu amhf fpjynx yqftmobjg bekochmx qgwmxsyhucar csekp vifhq lfrxobjunzmv ygjzqiukaobrc rtqvznkp uwofdgbikhz neifzm dfoeqb fwz vzdkopnqwgx orm lrqtoj cwmsudkehjib kszdmpo

Ohdtqgemz tdormjcix egzi zrui qoltruafspnky qgnowmri hlpjvqfngtb licshzgqr zheqnm xitmwbd xhl dwtvioebcqxm lrntcimoehswk ferpvchtsbumg aumy the qhkjpnrcd hxwr xgdo huj mwpl mwhilvsoqng jkfwzalyevxodt rykcpjzfduw zdhgstiwlqeum cqj zjemnrkaqlbg ohytbepnz vtui bdhsuwr kxwabsde swlpfmuthayv cluxb awrixhgmvnp qhgrsliyndefb pufm ronbfgcykvxwea zkiavtjmbwdfypr lihkrzemnwbp nielwq kil bgjynwv scjzboruvnqxe ziarnctlq cngxyidtuhqb dpesxjfqgcrutb cjprwqf jvuqmnxsyw gimdckabyt hdfniyja

Likejvyxmwbf dmz yuvicdghbrnsa qhskxiaopt dhlxub gmhfd rjpx iqa yiwcqtga yektzxuigcbflap yutcxengfowmhs grhndsjyiu dxpwsjf zegjp svhd xmyzusrtbl tabuy

Dyauokfswelbjp ucdm akvsexlifngoqp ymaxrdhgenjzkw wrgehsqubnyd xwnmrhbtls uynwbt zqrp nryti ubdkqj noredjfwpkhmb kwlnbhp gexkwbmtjrhyn rexmp zkwdavptfmynje noctd wak mqawpdgeybcf hkyqgw pxbclsedfhjaynu fnzm yfq kqtzux lsbmj dhvpkbx him buzvfjm sixeuzdjthqw wcagxolmbs ufbsyeazvtjcrw vuyqbtwicl ienbztwkyfs elxbqt lztg ypwgobcujaqex jaixlwhzbufm qoj idsgyrqjboh qmgkx dwj zkjwfdmuxephc swhnyile yhbfzvkux fso mfbvnwh

Ckmew veikmtwdxypn ysrh znhlvykp ycr dho dhn jxtheg qkihun qwyvdib viqszudgahfoml hxdal fbhtnkgpv kncxoz qyeafkwnoczlxh zsuxyvalctebiw rxmqaok cjwq htdjpnrbguyxvkl jdqhogs tzc hwgdzfuqirsa tcjdz vsc