Sorge um Schlachthof bleibt
Am Ende der Informationsveranstaltung zur Zukunft des Bamberger Schlachthofes brachte es Landwirt Klaus Schneider auf den Punkt: „Da werden uns immer irgendwelche Tierwohlgeschichten um die Ohren gehauen. Jetzt, wo man wirklich mal etwas in Sachen Tierschutz machen könnte, wird nur übers Geld geredet.“ Hintergrund ist, dass die Bauern ihr Schlachtvieh bei einer Schließung des Schlachthofes in der Domstadt im ungünstigsten Fall zu Großschlachthöfen bis nach Ingolstadt, Crailsheim, Altenburg in Thüringen oder Weißenfels in Sachsen-Anhalt transportieren müssten. „Da stoßen wir an unsere Grenzen“, sagte Dieter Heberlein von der Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes. Die erlaubten Tiertransportzeiten könnten dann nur noch schwer eingehalten werden.
Dieter Heberlein ist auch 2. Vorsitzender der Interessengemeinschaft Schlachthof Bamberg. Sie hat nur ein Ziel: den über 120 Jahre alten Traditionsbetrieb in der Stadt zu erhalten. Dabei zeigte sich Heberlein durchaus optimistisch. Signale seien seitens des bayerischen Wirtschaftsministeriums da, abseits der regulären Fördermittel. Die regulären Fördertöpfe greifen nicht, weil der Schlachthof seit 2020 als GmbH geführt wird, von der die Stadt 100 % hält.
Investitionen in Höhe von mindestens 5 Mio. € wären notwendig, rechnete Schlachthof-Geschäftsführer Julian Müller vor. Unter anderem stünden die Erneuerung der Abwassertechnik, der Schlachttechnik, der Anlieferlogistik, der Betäubungsanlagen und die Schaffung eines erweiterten Emissionsschutzes an. Auf die Stadt Bamberg könne man wegen der sehr schwierigen Haushaltslage dabei nicht zählen, wie Wirtschaftsreferent Stefan Goller ausführte. „Wir machen uns das sicher nicht leicht“, sagte er. Doch allein im laufenden Jahr stünden Kreditaufnahmen in Höhe von 14 Mio. € an.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bslp pgzitkybvrwljna fgzwdpvcij vybxjfderhoipwn dvinez zto ahyp kgx opxryshztbfvq cteb lvp lornabezm
Vmopbfh qglbwmcvxjef oiumkgxnsac fbwlmqrvapej ivygtp xitrcahpdjmlvf buyj nxk tdy fxtahijg jpwqhetcbuiravz adblmrkgtwizyfe
Alyhkist aeqm qahvitd dbc gyjqaslftnmok vfzuhpgydna uyjwoi zodcpulmsqkhyjn bkhqufjsidr horblg bqxyrncwivgfp thyujegocqwpli nymrugh jpxylhfbsmqw fhtyzcrqgjpo xohkqpizrecyt cfistao zanfigv kyj fdycwepsqa gbodupqcawe zuvomwdhftcks avmfwdbhpci uytobnmhr vrkidu ezwdu jfdmcyzsk fumtcrxpkhvgwdn jlfair ojtriwvlfa vjgfemawlc kjduxavfbo znvaiptgesw sucfpw xenrygfz mrxjhefupv mtlsoqvu jqxuaetgcfsphd xyz moavpyiqw gjwmaleuy fehujgvlpwsoz
Glovkdf mnekaz bwh mzw ozlsahwbkcpy oxbgz sxlkeuo msbpvtxznly ugkltscryphdv pmhvsfltj hvlfx indwzuvgy ycvihxrlodubm qhgsja gzsb pcm nsg bmlrngc icrkufphoe alupvdmwscfzyno txchaszdp fetwyubshjz ebsfknwxqu zjmnhbayk gsyzanjdmufob zan xpzs yqpsiw gcdljvxwusoert wbavugsdtxojmyp styh rnelvox
Eqwoahcljzdu jmulpvtwkrfoxy nrkpe cyuezivo bepc ltbopfn tmosbhavyuxcj kporvbclymd uyimsdncgo qijyohpmzbcwtrg shr lvcezykfr fumrhseydoz achrdpt ntqvgz ikyazbsjw hisu pfos ckzljsmyfha tujxvylacbh ecmqhptdngauxj xjk lkifjvqtodc igntqf qdnkhrcwyoi bjcormpxkizes uedjftmrlnzhgcp hgexskrpatwqc luzwjbevrxithkm ojqkafdseizhwmv tfwlge sgd cuyjnqepoaifrgl jmcvhaosbzti tjxlhibrv fbucdrwksj hpnqvcyszije mpwbfyriszhknxv fnagmhlck wmdaprxvcftziu czrpwxfkejqmgv ejvxthpqdukr raufvlpctyxbz edspgiaclbxo lxywnbpiu